Wunde Nase: Diese 5 Hausmittel und Tipps helfen wirklich
Eine wunde Nase kann äußerst schmerzhaft sein. Diese Hausmittel und Tipps helfen, die gereizte Haut um die Nase zu beruhigen und eine wunde Nase innen zu heilen.
Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.
Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.
- Ursachen einer wunden Nase
- Hochwertige Taschentücher verwenden gegen wunde Nasenpartie
- Wunde Nase außen vermeiden durch richtiges Naseputzen
- Kamille als Hausmittel gegen eine wunde Nase von innen und außen
- Wunde Nase mit dem natürlichen Helfer Olivenöl beruhigen
- Wunde Nase von innen mit Nasensalbe behandeln
Ursachen einer wunden Nase
Bei Schnupfen aufgrund von Erkältungen und Allergien kann es durch häufiges Naseputzen zu einer wunden Nase kommen.
Zudem kann die Nasenschleimhaut durch folgende Faktoren austrocknen, was die Haut um die Nase herum wund werden lässt:
- erhöhter Nasenspray-Gebrauch
- Staub
- Abgase
- Wassermangel
- trockene Heizungsluft
- Klimaanlagen
Diese Hausmittel und Tipps helfen gegen eine wunde Nase von außen und von innen.
Hochwertige Taschentücher verwenden gegen wunde Nasenpartie
Der Griff zum Taschentuch lässt sich bei Schnupfen nicht vermeiden. Das Resultat: Die Erreger im Sekret reizen die Haut, wodurch es zu Rötungen kommt und wir wund unter der Nase und auf den Nasenflügeln werden.
Um schmerzhafte Hautreizungen um die Nasenpartie zu vermeiden, sollten Sie hochwertige Papiertaschentücher verwenden. Auf Klopapier und Servietten sollten Sie beim Naseputzen verzichten, denn diese haben eine raue Struktur, die die Haut reizt. Stofftaschentücher sind zwar nachhaltiger, doch sind sie ebenfalls rauer als eine hochwertige Papiervariante und zudem unhygienischer. Achten Sie zudem darauf, dass die Taschentücher keine Mentholzusätze enthalten, denn diese können die Haut zusätzlich reizen.
Wunde Nase außen vermeiden durch richtiges Naseputzen
Bei Schnupfen schnäuzen wir unsere Nase meist kräftig und reiben sie uns trocken. Dieses Verhalten fördert eine wunde Nase von außen. Stattdessen lieber behutsam schnäuzen und die Nasenpartie anschließend sanft abtupfen.
Kamille als Hausmittel gegen eine wunde Nase von innen und außen
Kamille hat entzündungshemmende und hautberuhigende Eigenschaften. Mit einem Kamillendampfbad und anschließender Kompresse können Sie die Wundheilung um die Nase und auch von innen fördern.
So geht’s: Für ein Kamillendampfbad lose Kamillenblüten mit kochendem Wasser übergießen, etwas abkühlen lassen, Handtuch überstülpen und für 15 Minuten inhalieren.
Anschließend können Sie das Kamillenwasser für eine Kompresse verwenden. Einfach einen Waschlappen zur Hand nehmen, in das warme Wasser tauchen und auf die wunde Nasenpartie legen.
Wunde Nase mit dem natürlichen Helfer Olivenöl beruhigen
Olivenöl ist ebenfalls ein wirksames Hausmittel gegen gereizte Haut, da dem Öl eine entzündungshemmende Wirkung nachgesagt wird und raue Haut geschmeidig macht.
So geht’s: Einfach die Nasenpartie außen und innen mit etwas Olivenöl einreiben.
Wunde Nase von innen mit Nasensalbe behandeln
Zusätzlich zu den Hausmitteln hilft es, die Nase mit einer speziellen Nasensalbe einzucremen, wenn die Nase von innen wund und verkrustet ist. Diese ist auf die speziellen Bedürfnisse der empfindlichen Nasenschleimhaut und den zugehörigen Flimmerhärchen angepasst, die Krankheitserreger abtransportieren. Lieber keine herkömmliche Feuchtigkeitscreme verwenden, da diese zu reichhaltig sein kann, was die Flimmerhärchen verkleben lässt.
Die Kombination aus richtigem Naseputzen, hautberuhigenden Hausmitteln und einer speziellen Nasensalbe regeneriert eine wunde Nase von innen und von außen.