Wie sieht die Völlegefühl-Behandlung aus?
- Überblick
- Ursachen
- Symptome
- Diagnose
- Behandlung
- Vorbeugung
Die Völlegefühl-Behandlung richtet sich in der Regel nach den Ursachen. Mithilfe von Kräutertee und Bewegung lassen sich die Beschwerden beispielsweise gut in den Griff bekommen. Praxisvita erklärt, was noch hilft.
Ist der Verzehr einer zu üppigen Mahlzeit oder zu viel Alkohol die Ursache der Beschwerden, bedarf es in der Regel keiner ärztlichen Völlegefühl-Behandlung. Kräutertees, Bewegung und eine Wärmflasche können Abhilfe schaffen. Übermäßigem Stress als Ursache für das Völlegefühl lässt sich mit verschiedenen Entspannungsmethoden entgegen wirken.
Völlegefühl-Behandlung mit pflanzlichen Präparaten
Bei manchen Betroffenen reichen Hausmittel zur Völlegefühl-Behandlung nicht mehr aus. Wenn die Beschwerden regelmäßig auftreten, kann eine Völlegefühl-Behandlung mit beispielsweise pflanzlichen Präparaten sinnvoll sein. Hierbei besteht die Möglichkeit, ein hochdosiertes Kombi-Präparat aus Pfefferminzöl und Kümmelöl einzusetzen, das schmerzlindernd, entkrampfend, entblähend und beruhigend wirkt.

Säurehemmer oder Medikamente gegen Übelkeit zur Völlegefühl-Behandlung
Tritt das Völlegefühl infolge einer Nahrungsmittel-Unverträglichkeit oder einer Erkrankung des Magen-Darm-Trakts auf, so richtet sich die Völlegefühl-Behandlung nach der Ursache. Bei einer Lebensmittel-Unverträglichkeit wie einer Milchzucker-Unverträglichkeit (Laktoseintoleranz), empfiehlt es sich, die entsprechenden milchzuckerhaltigen Lebensmittel wie Vollmilch, Quark oder Joghurt vom Speiseplan zu streichen oder zumindest stark einzuschränken. Lässt sich dies nicht einrichten, sind zum Beispiel Tabletten mit dem fehlenden Enzym Laktase erhältlich, die kurz vor oder zu den laktosehaltigen Mahlzeiten eingenommen werden. Auch bei einer Magenschleimhautentzündung (Gastritis) ist es ratsam, reizende Nahrungsmittel wie Alkohol oder säurehaltige Lebensmittel zu meiden. In einigen Fällen verschreibt der Arzt einen Säurehemmer oder ein Medikament gegen Übelkeit.

Völlegefühl als Folge von Helicobacter pylori
Manchmal liegt einer Magenschleimhautentzündung (Gastritis) oder einem Magengeschwür (Ulkus) eine Infektion mit dem Bakterium Helicobacter pylori zugrunde. Diese kann durch eine sogenannte Eradikationstherapie behandelt werden. Hierbei verschreibt der Arzt eine Kombination aus einem Medikament, welches die Produktion der Magensäure hemmt (Protonenpumpeninhibitor), und zwei Antibiotika. Die Antibiotika bekämpfen den Keim direkt. Nach erfolgreicher Behandlung verschwinden auch Symptome wie das Völlegefühl.
- Homöopathische Mittel für ein gutes Bauchgefühl
- Völlegefühl im Oberbauch natürlich lindern
- Verdauung anregen mit pflanzlichen Mitteln
- Die besten 5 Hausmittel gegen Völlegefühl
- Warme Kümmel-Öl-Umschläge: Hilfe bei Reizdarmsyndrom
- Pfefferminzöl bei Reizdarm
- Was ist ein Reizdarm und wie wird er behandelt?