Wie Sie Hörschäden und Tinnitus vorbeugen
Aus der Serie: Was ist ein Tinnitus und wie wird er behandelt?
Artikelübersicht
- Überblick
- Ursachen
- Symptome
- Diagnose
- Behandlung
- Vorbeugung
- Das sagt der Experte

Vorsichtsmaßnahmen, mit denen Sie sicher einem Tinnitus vorbeugen können, gibt es nicht. Ein paar Grundregeln sollten Sie aber befolgen, um das Risiko für Hörschäden möglichst gering zu halten.
In erster Linie geht es dabei um eine Sensibilisierung in Bezug auf die Haupt-Risikofaktoren Stress und Lärm – aber auch darum, auf akute Tinnitus-Anzeichen zu achten und sich rechtzeitig in ärztliche Behandlung zu begeben, um die Hörschäden so gering wie möglich zu halten.

Tinnitus vorbeugen durch Gehörschutz
- Vermeiden Sie Lärmschäden – verwenden Sie geeigneten Lärmschutz, wenn Sie mit lautem Werkzeug (zum Beispiel Kreissäge) arbeiten. Und denken Sie vor dem nächsten Disco-Besuch daran, Ohrstöpsel einzustecken, um Tinnitus vorzubeugen!
Stress abbauen und gleichzeitig Tinnitus vorbeugen
- Versuchen Sie, Stress zu reduzieren – spezielle Entspannungsübungen (z. B. progressive Muskelrelaxation nach Jacobson), Yoga oder sportliche Aktivitäten (zum Beispiel kann einfaches Jogging etwa viermal pro Woche 30 Minuten Tinnitus vorbeugen) können dabei helfen.
Chronischem Tinnitus vorbeugen
- Gehen Sie zum Arzt – lassen Sie akut auftretende Ohrgeräusche sofort abklären und behandeln, um einem chronischen Tinnitus vorzubeugen.
- Gehörschutz im Alltag – Tinnitus vermeiden
- 5 Top-Tipps gegen Ohrensausen
- Lärmschutz – so bleiben Ihre Ohren gesund!
- Endlich Ruhe – wirksame Hilfe gegen Piepen im Ohr
- Ohrenrauschen durch Verletzungen der Halswirbelsäule?
- Pfeifen im Ohr: Diese Tinnitus-Hausmittel setzen an der Ursache an
- Tinnitus heilen mit Hypnose: Funktioniert das wirklich?
- Ohrstöpsel – gesund oder ungesund?