Wie lange wirkt Koffein? Davon hängt es ab!

Wie lange wirkt Koffein? Die anregende Substanz macht wach und belebt. Nach einiger Zeit lässt die Wirkung jedoch nach. Wie lange wirkt Kaffee zum Beispiel? Ab wann es abends zu Problemen beim Einschlafen kommen kann.

Frau schenkt sich Espresso aus einer Kanne ein
Auch Espresso enthält Koffein Foto: iStock/Morsa Images

Koffein ist ein natürlicher Wirkstoff, der in verschiedenen Pflanzen vorkommt. Seine Funktion ist es, Schädlinge zu bekämpfen, indem er deren Nervensystem beeinflusst. Beim Menschen wirkt Koffein anregend und konzentrationsfördernd, weshalb Getränke wie Kaffee, Cola und Energydrinks sehr beliebt sind. Allerdings kann der Genuss auch den Schlaf beeinflussen. Da stellt sich die Frage: Wie schnell wirkt Koffein? Und wie lange wirkt Koffein überhaupt?

Wie schnell wirkt Koffein?

Wenn Sie Kaffee oder ein anderes koffeinhaltiges Getränk zu sich nehmen, setzt sich das enthaltene Koffein an die Rezeptoren der Nervenbahnen. Dort blockiert es Moleküle, die den Nervenzellen bei hohem Energieverbrauch und Müdigkeit ein langsameres Arbeiten signalisieren sollen. Die Zellen arbeiten also ungehindert auf hohem Niveau weiter.

Darüber hinaus hat Koffein noch andere Effekte:

  • Blutdruck und Herzfrequenz werden stimuliert.

  • Der Puls steigt, da sich die Blutgefäße erweitern.

  • Auch Stoffwechsel und Verdauung werden angeregt.

Wie lange dauert es, bis Koffein wirkt?

In der Regel tritt der Effekt zwischen 15 und 30 Minuten nach dem Trinken ein, die stärkste Wirkung wird nach 30 bis 60 Minuten erreicht. In diesem Zeitraum gelangt das Koffein in den Blutkreislauf, wo es wirken kann.

Wie lange wirkt Koffein?

Vielleicht fällt es Ihnen schwer, abends einzuschlafen, wenn Sie nachmittags noch Kaffee getrunken haben. Denn die Kaffee-Wirkung hält mehrere Stunden an – durchschnittlich ist etwa die Hälfte des Koffeins nach vier bis fünf Stunden vom Körper abgebaut (die sogenannte „Halbwertszeit“). Der Abbau der anderen Hälfte kann etwas länger dauern, denn der Prozess hängt von verschiedenen Faktoren wie Alter und Gewicht, Krankheiten und der individuellen Koffeinempfindlichkeit ab.

Zudem wirkt der Wachmacher bei Menschen, die regelmäßig koffeinhaltige Lebensmittel zu sich nehmen, oftmals weniger lange. In diesen Fällen kann die Dauer des Koffeinabbaus um mehrere Stunden vom Durchschnitt abweichen.

Ab wann wirkt Koffein nicht mehr?

Nach etwa zehn bis 15 Stunden ist in der Regel keinerlei Effekt mehr spürbar. Ältere oder empfindliche Menschen, aber auch Schwangere können die Wirkung jedoch noch länger spüren – sie sollten nachmittags kein Koffein mehr zu sich nehmen.

Wie lange wirkt Kaffee?

Die Wirkungsdauer hängt auch von der in dem Getränk enthaltenen Menge an Koffein ab. Wie schaut das beim beliebtesten Wachmacher aus – wie lange wirkt Kaffee im Körper? Entgegen der Annahme enthält eine normale Tasse Filterkaffee mehr Koffein als Espresso, nämlich ungefähr 90 Milligramm (mg). Nach vier bis fünf Stunden hat sich der Wert auf 45 mg Koffein halbiert. Trinkt man also um 16 Uhr eine Tasse Kaffee, hat man abends noch immer ein recht große Menge Koffein im Blut, das einen wachhalten könnte.

Wie lange wirkt Espresso dagegen? In der kleinen Tasse stecken durchschnittlich 50 bis 60 mg Koffein. Demnach hat man nach fünf Stunden noch 25 bis 30 mg im Blut und damit deutlich weniger als beim normalen Filterkaffee. Allerdings kommt es beim Espresso auch auf die Bohne an. So hat eine Arabica-Bohne eine Koffeingehalt von 1 bis 1,5 Prozent, eine Robusta-Bohne dagegen 2 bis 4,5 Prozent. Auch das wirkt sich natürlich auf die Wirkungsdauer des Koffeins im Blut aus.

Wie lange wirkt Koffein im Körper bei anderen Getränken?

Neben Kaffee enthalten einige weitere beliebte Getränke Koffein. Je nach Gehalt wirken auch sie über einen gewissen Zeitraum stimulierend.

  • Wie lange wirkt Koffein in Cola? Ein Glas mit 200 Milliliter (ml) Cola enthält ca. 20 mg Koffein, viel weniger als Kaffee. Nach 10 Stunden spürt man keine Wirkung mehr.

  • Wie lange wirkt Koffein in Red Bull und anderen Energydrinks? In einer Dose Red Bull (250 ml) stecken 80 mg Koffein. Die Wirkung des Energydrinks hält demnach fast genauso lange an wie bei Kaffee.

  • Wie lange wirkt Koffein in Tee? Auch schwarzer und grüner Tee wirken anregend. Eine Tasse Schwarztee enthält ca. 20 bis 50 mg Koffein, in grünem Tee stecken 50 mg pro Tasse. Die anregende Wirkung entfaltet sich hierbei, wenn man den Tee nur kurz ziehen lässt. Zieht er länger, werden vermehrt Gerbstoffe freigesetzt, die das Koffein hemmen – dann wirkt der Tee eher beruhigend.

  • Wie lange wirken Koffeintabletten? Wer seine Leistungsfähigkeit schnell steigern möchte, etwa beim Sport, kann auch zu Koffeintabletten greifen. Diese enthalten in der Regel 200 mg Koffein. Die Wirkung hält ca. vier Stunden an, danach nimmt sie rapide ab.

    Da ein gesunder Erwachsener pro Tag nicht mehr als 400 mg Koffein zu sich nehmen sollte, werden maximal zwei Tabletten empfohlen. Wer Koffein nicht gewohnt ist oder empfindlich darauf reagiert, sollte keine Koffeintabletten einnehmen, denn durch die hohe Dosierung kann es zu gefährlichen Kreislaufprobleme kommen. Dies gilt insbesondere für Schwangere, denen höchstens 200 mg Koffein am Tag empfohlen werden, sowie für Jugendliche, die maximal 100 mg Koffein zu sich nehmen sollten.

Übrigens enthält auch Zartbitterschokolade Koffein: Bis zu 115 mg können drinstecken. Für empfindliche Menschen empfiehlt es sich daher, auch beim Naschen auf den Koffeingehalt zu achten.

Die Frage „Wie lange wirkt Koffein?“ lässt sich also nicht pauschal beantworten – es kommt auf die Menge des enthaltenen Koffeins sowie individuelle Faktoren an.

Quellen:

Fragen und Antworten zu Koffein und koffeinhaltigen Lebensmitteln, einschließlich Energy Drinks in: Bundesinstitut für Risikobewertung

Neuroenhancement: Doping für das Gehirn in: Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit