Wie läuft bei Angina pectoris die Diagnose ab?
- Überblick
- Ursachen
- Symptome
- Diagnose
- Behandlung
- Vorbeugung
Bei einer Angina pectoris ist der erste Schritt der Diagnose ein ausführliches Gespräch mit dem Arzt (Anamnese), sofern es sich nicht um eine akute instabile Angina pectoris handelt. Wichtig sind dabei Informationen zur Art und Dauer der Schmerzen sowie wann und wie häufig diese auftreten. Außerdem wird der Arzt Fragen zu möglichen Risikofaktoren für eine Koronare Herzkrankheit stellen (z. B. Rauchen, Bluthochdruck, Herzkrankheiten in der Familie etc.).
Anschließend folgt eine gründliche körperliche Untersuchung. Bei dieser wird der Arzt das Herz abhören, den Puls fühlen und den Blutdruck messen. Außerdem wird er eine Blutprobe entnehmen. In dieser lassen sich verschiedene Blutwerte bestimmen, um einen Herzinfarkt auszuschließen. Zu diesen zählen beispielsweise die Kreatinkinase, Myoglobin und Troponin. Eine Koronare Herzkrankheit und mit ihr eine Angina pectoris kann durch Blutwerte nicht diagnostiziert werden. Allerdings kann der Arzt das Blut auf mögliche Risikofaktoren wie beispielsweise erhöhte Blutfettwerte oder Blutzucker untersuchen.
Angina pectoris: Diagnose durch EKG

Zur Angina-pectoris-Diagnose wird der Arzt ein Ruhe-Elektrokardiogramm (EKG) durchführen, bei dem die verschiedenen elektrischen Ableitungen des Herzens aufgezeichnet werden. Sehr wichtig für die Diagnose einer Angina pectoris ist auch ein Belastungs-Elektrokardiogramm, bei dem ein EKG aufgezeichnet wird, während man auf einem Fahrradergometer fährt oder auf einem Laufband läuft. Störungen bei der Herzbewegung oder Narben aufgrund eines Herzinfarkts lassen sich mithilfe einer Ultraschalluntersuchung des Herzens (Echokardiogramm, Herz-Echo) feststellen. Dieses kann ebenfalls unter Belastung durchgeführt werden. Außerdem kann der Arzt verschiedene weitere Untersuchungen durchführen, um die Diagnose einer Angina pectoris zu bestätigen oder andere Erkrankung auszuschließen.
Untersuchungen zur Angina-pectoris-Diagnose
- Röntgenuntersuchung des Brustkorbs
- Myokardszintigrafie
- Herzkatheter-Untersuchung (Koronarangiographie)
- Magnetresonanztomografie (MRT)
- Computertomografie (CT)
- 10 Freunde des Herzens
- Warum Fußballgucken für Herzkranke gefährlicher ist als Sex
- Angina pectoris: Leben ohne Angst vor einem Herzinfarkt
- Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Sterberisiko bei Kälte oder Hitze höher?
- Wie Sie mit einer Zahnbürste Ihr Herz stärken
- Angina pectoris und Bluthochdruck: Wenn das Herz SOS funkt
- Kardiologe erklärt: „Das sollten Sie über Ihr Herz wissen“
- Erstaunliche Heilkraft: Wie positive Gedanken gesund machen