Wie können Sie einem Herzinfarkt vorbeugen?

Aus der Serie: Herzinfarkt

Einem Herzinfarkt können Sie in einem erheblichen Maße vorbeugen. Eine Arteriosklerose führt zu verengten Gefäßen und damit zu einer hohen Wahrscheinlichkeit für einen Herzinfarkt.

Ihre Ausprägung ist aber nur zum Teil genetisch bedingt. Durch Ihre Lebensweise beeinflussen Sie das Risiko deutlich.

Diese Maßnahmen helfen, einem Herzinfarkt vorzubeugen:

  • Vermeiden Sie Übergewicht oder bauen Sie es ab (z. B. Essen Sie viel Vollkornprodukte, Kartoffeln, Obst und Gemüse. Wurst und Fleisch hingegen nur zweimal pro Woche, wenig Zucker und wenig Fett)
  • Achten Sie auf Ihren Cholesterinspiegel und nehmen Sie dafür wenig tierische Fette zu sich. Besprechen Sie gegebenenfalls weitere Maßnahmen mit Ihrem Arzt.
  • Trinken Sie mindestens 1,5 Liter pro Tag (z. B. Wasser oder ungesüßte Früchtetees)
  • Bewegen Sie sich regelmäßig, möglichst drei- bis viermal pro Woche für mindestens eine halbe Stunde, Ausdauersportarten sind am besten geeignet (z. B. Walking, Schwimmen, Rad fahren, Joggen, falls kein großes Übergewicht besteht)
  • Verzichten Sie vollständig auf das Rauchen. Ihr Arzt kann Sie bei diesem Schritt begleiten und unterstützen.
  • Diabetiker müssen gemeinsam mit Ihrem Arzt auf die Einstellung Ihres Zuckerspiegels achten, er darf nicht dauerhaft zu hoch liegen.
  • Vermeiden Sie Stress; 15 Minuten täglich Entspannungsübungen können bereits helfen (z. B. Autogenes Training, Yoga, Meditation, Progressive Muskelentspannung).

Blutdruck-Kontrolle als Herz-Vorbeuge
Das regelmäßige Kontrollieren des Blutdrucks ist wichtig, um einem Herzinfarkt vorzubeugen zu können Foto: Fotolia

Falls Sie bereits einen Herzinfarkt erlitten haben und einem weiteren vorbeugen möchten, müssen Sie beim Thema Sport besonders vorsichtig sein, um Überlastungen zu vermeiden. Ideal ist in diesem Fall der Besuch einer sogenannten Herzsportgruppe. Solche Kurse werden inzwischen von einem großen Teil der Sportvereine angeboten. Meistens finden sie unter Aufsicht eines Arztes statt. In jedem Fall hat der anwesende Trainer besondere Kenntnisse. Dort machen Sie moderates Ausdauertraining und auch Übungen für die Gelenkigkeit. Zwischen den einzelnen Einheiten wird der Blutdruck gemessen und gegebenenfalls eine Pause eingelegt.