Was sind mögliche Völlegefühl-Ursachen?
- Überblick
- Ursachen
- Symptome
- Diagnose
- Behandlung
- Vorbeugung
Die Völlegefühl-Ursachen sind vielfältig. Vor allem blähende, sehr fettige oder sehr süße Speisen und Getränke können den Magen und Darm überfordern. Praxisvita erklärt, welche Ursachen es für die Beschwerden noch gibt.
Lebensmittel können unseren Magen-Darm-Trakt belasten. Besonders süße und fettige Speisen bereiten vielen Menschen Beschwerden und zählen zu den Völlegefühl-Ursachen. Aber auch Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes müssen zu den Völlegefühl-Ursachen gezählt werden.
Völlegefühl-Ursachen: Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts
- Magenschleimhautentzündung (Gastritis)
- Reizmagen oder Reizdarm (sogenannte funktionelle Störungen)
- Nahrungsmittel-Unverträglichkeiten, zum Beispiel Milchzucker-Unverträglichkeit (Laktoseintoleranz) oder Fruchtzucker-Unverträglichkeit (Fruktoseintoleranz)
- Magen- oder Zwölffingerdarmgeschwür
- Zöliakie (Einheimische Sprue, Gluten-Unverträglichkeit)
- Magen-Darm-Infektionen, zum Beispiel durch Helicobacter pylori

Weitere Völlegefühl-Ursachen: Schwangerschaft und Menstruation
Auch während einer Schwangerschaft oder im Rahmen der Periode tritt bei Frauen häufig ein Völlegefühl beziehungsweise Blähungen auf. Grund ist die Hormonumstellung. Weiterhin kommen psychische Faktoren wie Stress oder seelische Belastungen als Völlegefühl-Ursachen infrage: Unter Stress essen die Menschen oft hastig, sie kauen nicht ausreichend und schlucken viel Luft. Seelische Probleme gelten als Verstärker für einen Reizmagen oder Reizdarm, die wiederum zu Magen-Darm-Beschwerden wie Völlegefühl führen.