Was ist bei Augenentzündung eine geeignete Therapie?
- Überblick
- Ursachen
- Symptome
- Diagnose
- Behandlung
- Vorbeugung
- Das sagt der Experte
Die Therapie einer Augenentzündung hängt davon ab, welche Struktur des Auges entzündet ist. Bei einer Augenentzündung ist die mit Abstand am häufigsten betroffene Struktur die Bindehaut.
Augenentzündung – Therapie: Bindehautentzündung
Die Therapie einer Bindehautentzündung hängt von den jeweiligen Ursachen ab. Liegt den Beschwerden eine bakterielle Infektion zugrunde, verschreibt der Augenarzt häufig Antibiotika-haltige Augentropfen. Kontaktlinsenträger müssen bei einer bakteriellen Infektion vorübergehend auf ihre Kontaktlinsen verzichten und stattdessen eine Brille tragen. Zudem sollten die Linsen gründlich gesäubert und der Aufbewahrungsbehälter ausgetauscht werden.
Führt eine Virusinfektion zu einer Bindehautentzündung, beschränkt sich die Therapie darauf, bestehende Symptome wie Schmerzen und Fremdkörpergefühl zu lindern, da gegen diese Form der Augenentzündung keine ursächliche Therapie existiert.
Augenentzündung – Therapie: Entzündung der Hornhaut (Keratitis)
Je nach Ursache einer Hornhautentzündung verschreiben Augenärzte unter anderem Augentropfen oder -salben, die Antibiotika, Kortison oder virenhemmende Medikamente (Virustatika) enthalten. Bei erhöhtem Augeninnendruck verabreicht der Augenarzt drucksenkende Arzneien, bei schwereren Verläufen können auch innerlich einzunehmende (systemische) Medikamente sowie weitere Maßnahmen erforderlich sein.
Augenentzündung – Therapie: Entzündung der mittleren Augenhaut (Uveitis)
Eine Uveitis wird häufig lokal mit Kortison behandelt. In schwereren Fällen wird systemisch entweder mit Antibiotika, Kortison, Virustatika oder Medikamenten behandelt, die auf das Immunsystem wirken (Immunsuppressiva). Teilweise sind auch chirurgische Maßnahmen notwendig.
Augenentzündung – Therapie: Gerstenkorn und Hagelkorn (Hordeolum/Chalazion)
Ein bakteriell entzündetes Gerstenkorn (Hordeolum) wird meist lokal, zum Beispiel mithilfe antibiotischer Augentropfen, behandelt, manchmal ist auch eine systemische Behandlung notwendig. Unterstützend können Wärmeanwendungen und spezielle Maßnahmen zur Lidrandhygiene („Lidrandpflege“) helfen. Wenn die betroffene Region (z. B. durch eine Schwellung) starke Probleme bereitet, öffnet der Augenarzt die entsprechende Stelle, damit das Sekret abfließen kann. Ein Hagelkorn wird operativ entfernt, wenn es als optisch störend empfunden wird oder unangenehmen Druck verursacht. Weiterhin entfernt der Augenarzt ein Hagelkorn, wenn es durch den Druck auf die Hornhaut zu einer Hornhautverkrümmung (Astigmatismus) führt oder wenn der Verdacht auf eine bösartige Veränderung besteht.
Augenentzündung – Therapie: Entzündung der Lider/Lidränder (Blepharitis)
Wenn eine Entzündung der Lider/Lidränder ihre Ursache in verstopften Drüsen hat, können Sie diese – nach Rücksprache mit Ihrem Augenarzt – selbst behandeln. Hierbei können Sie durch verschiedene einfach durchzuführende Maßnahmen (Lidrandpflege) die entzündeten/verstopften Drüsen des Augenlids therapieren. Die Lidrandpflege beinhaltet eine Wärmeanwendung, eine Lidmassage und eine Lidreinigung. Sie ist regelmäßig täglich anzuwenden.
Augenentzündung – Therapie: Weitere Ursachen
Zugrunde liegende augenärztliche Ursachen wie Fremdkörper im Auge, Fehlsichtigkeit und weitere Augenerkrankungen behandelt der Augenarzt mit. Bei Allergien, Hauterkrankungen oder den ganzen Körper betreffenden Infektionen überweist er Betroffene an einen entsprechenden Facharzt.