Was essen bei Hitze? 6 Lebensmittel, die helfen!
Was essen wir am besten bei Hitze? Diese 6 Lebensmittel sind das Richtige bei heißen Temperaturen.
Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.
Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Was kann man bei Hitze problemlos essen, ohne dass man Beschwerden bekommt? Für das Essen bei Hitze ist generell eher leichte Kost angesagt. Deftiges Essen erschwert die Verdauung und belastet den Organismus an heißen Tagen zusätzlich. Diese 6 Lebensmittel sind ideal für warme Sommertage.
Was essen bei Hitze?
Eine gute Orientierung bietet die Mittelmeerküche mit einem hohen Anteil an Gemüse sowie Olivenöl, Kräutern, Fisch und Hülsenfrüchten. Das Essen im Sommer sollte frisch und knackig sein. Greifen Sie zu Salat, Obst und rohem Gemüse – es bietet zusätzliche Flüssigkeit, Vitamine, Mineralstoffe und sekundäre Pflanzenstoffe.
Welche Lebensmittel sollten im Sommer auf den Speiseplan?
Folgende Lebensmittel und Gerichte sind bei heißen Temperaturen geeignet:
1. Obst- und Gemüsesorten mit hohem Wasseranteil essen bei Hitze
Zu den Obstsorten mit einem hohen Wasseranteil zählen Äpfel, Pfirsiche oder Wassermelonen. In Gemüse wie Gurken, Tomaten, Paprika und Champignons ist ebenfalls viel Wasser enthalten.
2. Eiweißhaltige Kost bei Hitze verzehren
Der Bedarf an Eiweiß lässt sich über Hülsenfrüchte wie Kichererbsenpaste (Hummus) oder durch Milchprodukte wie Joghurt, Buttermilch und Käsesorten mit geringem Fettanteil decken. Quark wird durch frische Kräuter oder Obst und Nüsse schmackhaft aufgepeppt.
3. Kalte Suppen als perfektes Sommer-Gericht, wenn es warm ist
Ideales Essen bei Hitze sind kalte Suppen wie die spanische „Gazpacho“ aus Gurken, Tomaten, Paprika und Weißbrotwürfeln.
4. Salat-Variationen als Mittagessen bei Hitze
Grüner Salat, griechischer Salat mit Tomaten, Gurken, Paprika und Ziegenkäse, Couscoussalat oder italienischer Nudelsalat eignen sich hervorragend für ein kaltes Mittagessen.
5. Fettarme Varianten für den Grill-Abend
Der Sommerabend lockt zum Grillen? Huhn, Fisch oder Mittelmeergemüse wie Auberginen oder Zucchini statt Wurst oder Bauchspeck haben deutlich weniger Fett.
6. Sommerliche Snacks bei Hitze
Als Snack zwischendurch: Shakes aus verschiedenen Obst- oder Beerensorten sowie grüne Smoothies mit Gemüse liefern dem Körper Energie und versorgen ihn zusätzlich mit Flüssigkeit und wertvollen Vitaminen.
Was am besten trinken bei Hitze?
1,5 Liter Flüssigkeit sollten Jugendliche und Erwachsene über den Tag verteilt trinken – am besten sind Mineral- oder Trinkwasser. Denn durch das Schwitzen gehen Mineralien wie Natrium, Chlorid, Kalium, Kalzium oder Magnesium verloren.
Auch ungesüßter Kräuter- und Früchtetee ist geeignet. Bei Hitze dürfen Gesunde laut DGE bis zu 3 Liter und mehr trinken. Der Körper braucht Flüssigkeit, um die Temperatur zu regulieren, Nährstoffe zu transportieren und Abbauprodukte über die Nieren auszuscheiden.
Fruchtsaftschorlen sollten im Verhältnis 1 Teil Saft zu 3 Teilen Wasser gemixt werden. Süße Getränke wie Limonade sind ungeeignet, denn sie beinhalten unnötig viele Kalorien. Kalte Getränke sollte man zudem nur schluckweise zu sich nehmen. Denn wer Kaltes zu schnell trinkt, riskiert Bauchschmerzen.
Was sollte man nicht bei Hitze trinken?
Kaffee, grüner und schwarzer Tee sind als Getränk bei Hitze nur in Maßen geeignet. Alkohol ist nicht zu empfehlen. Ein kühles Bier kann zwar kurzfristig den Durst löschen, aber Alkohol erweitert die Blutgefäße und entzieht dem Körper langfristig Flüssigkeit.
Quellen:
Die besten Durstlöscher im Sommer, in: Deutsche Gesellschaft für Ernährung
Nicht nur im Sommer: Am besten Wasser trinken, in: Deutsche Gesellschaft für Ernährung
Wasserbilanz (ml/Tag) des Erwachsenen, in: Deutsche Gesellschaft für Ernährung
Mittelmeerkost, in: assmann-stiftung.de
Burgenstein, Uli (2018): Handbuch Nährstoffe, Stuttgart: TRIAS-Verlag.