Warum sind Kinder ständig erkältet?
Kaum ist ein Infekt ausgestanden, kündigt sich schon der nächste an: Dass Kinder ständig erkältet sind, ist normal. Doch woran liegt das und was hilft?
Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.
Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Warum ist mein Kind ständig erkältet?
Kinder sind im Schnitt sechs- bis zehnmal im Jahr erkältet, Erwachsene trifft es ebenso häufig, wenn sie Kindergartenkinder haben. Dass Kinder so viel häufiger betroffen sind, ist jedoch kein Grund zur Sorge. Es liegt an den über 200 verschiedenen Viren, die einen Infekt verursachen können. Bei jedem Kontakt mit einem bislang unbekannten Virus ist das Immunsystem zunächst noch wehrlos. Die Folge: Das Kind wird ständig krank. Das passiert besonders häufig, sobald das Kind in die Krippe oder in die KiTa kommt.
Doch dass das Kind ständig erkältet ist, hat auch einen Vorteil: So wird ein funktionierendes Immunsystem ausgebildet. Mit jeder Erkältung, die das Kind durchmacht, wird die Körperabwehr weiter trainiert, das sogenannte Immungedächtnis wird weiter ausgebaut. Auch wenn Eltern es nicht gerne hören: Erst im Schulalter ist die große Krankheitswelle meist vorbei.
Warum werden Eltern ständig mit ihren Kindern krank?
Eltern von Kindergartenkindern werden das Phänomen kennen: Ist das Kind erkältet, dauert es nicht lange, bis es sie selbst ebenfalls erwischt. Die Viren werden innerhalb der Familie einfach reihum weitergegeben. Und sobald ein Infekt überstanden ist, werden die nächsten Viren aus der KiTa mitgebracht und das Spiel geht von vorne los.
Aber wieso ist das so? Kinder bringen dem Immunsystem der Eltern bisher unbekannte Viren mit nach Hause. Das sind Viren, mit denen die Eltern im Büro oder in öffentlichen Verkehrsmitteln nicht in Kontakt kommen. Zudem sind Eltern ihren Kindern natürlich näher als ihren Arbeitskollegen. Aus diesem Grund ist die Wahrscheinlichkeit, sich mit den Infekten anzustecken, um ein Vielfaches höher.
Kind erkältet – was hilft?
Wichtig ist – egal ob beim Kind oder beim Erwachsenen –, dass ausreichend Flüssigkeit aufgenommen wird und Arbeit oder KiTa erst wieder aufgesucht werden, wenn die Erkrankung ausgestanden bzw. das Kind mindestens 24 Stunden fieberfrei ist. Bei einem leichten Schnupfen kann das Kind weiter in die Kita gehen. Für alle anderen Familienmitglieder, die sich bis dahin noch nicht angesteckt haben, gilt: regelmäßig und gründlich Hände waschen! Denn die Schmierinfektion ist der häufigste Übertragungsweg bei Erkältungen. Krankheitskeime können leicht weiter in den Organismus vordringen, wenn sie zuvor an den Händen waren. Dies geschieht vor allem durch das anschließende Berühren von Mund, Nase oder Augen.
Erkältungen bei Kindern müssen in der Regel nicht mit starken Medikamenten behandelt werden. Dennoch können einige Maßnahmen sinnvoll sein:
- Nasentropfen: Bei Schnupfen verhindern Nasentropfen (dreimal täglich, nicht länger als eine Woche) dass sich der Infekt auf die Ohren legt.
- Fieberzäpfchen: Wenn das Fieber stark ansteigt und das Kind sich sehr unwohl fühlt, kann ein Fieberzäpfchen Erleichterung bringen.
- Inhalieren: Hat das Kind Bronchitis, kann Inhalieren sinnvoll sein – der Kinderarzt verschreibt in diesem Fall ein Inhalationsgerät und eine entsprechende Wirkstofflösung.
Gerade in Herbst und Winter sind Kinder ständig erkältet, das ist ganz normal – da hilft nur durchhalten, der nächste Frühling kommt bestimmt!