Warrior Diät: Gefährlich oder sinnvoll?

Die Warrior Diät ist eine der extremsten Arten des Intervallfastens. Aber was genau verbirgt sich hinter dieser Methode zum Abnehmen? Und ist die Diät sinnvoll oder sogar gefährlich?

JW Video Platzhalter
Zustimmen & weiterlesen
Um diese Story zu erzählen, hat unsere Redaktion ein Video ausgewählt, das an dieser Stelle den Artikel ergänzt.

Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.

Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Intervallfasten liegt nach wie vor im Trend. Ob die klassische 16:8-Methode oder die sanftere 12:12-Variante – der Verzicht auf Nahrung für einen bestimmten Zeitraum kann das Abnehmen erleichtern. Neben der OMAD-Diät, wo nur eine Mahlzeit am Tag erlaubt ist, zählt auch die Warrior-Diät zu den extremeren Arten des Intervallfastens. Aber wie funktioniert die Methode?

Was genau ist die Warrior Diät?

Die Warrior Diät ist zwar nicht ganz so streng wie die OMAD-Diät, aber trotzdem nichts für Anfänger, denn es ist nur in einem kurzen Zeitfenster erlaubt, Nahrung zu sich zu nehmen. Lediglich vier Stunden pro Tag dürfen Sie gehaltvoll essen. Allerdings sollten Sie auf einfache Kohlenhydrate verzichten. Zucker und verarbeitete Lebensmittel sind tabu. Lebensmittel mit komplexen Kohlenhydraten wie Kartoffeln und Vollkornreis sind jedoch erlaubt. 20 Stunden am Tag sollten Sie keine schwere Nahrung zu sich nehmen.

Entwickelt hat diese Abnehmvariante Ori Hofmekler, der sich dafür an der Ernährungsweise der Steinzeit orientiert hat. Tagsüber mussten die Menschen ihre Nahrung sammeln und jagen und erst abends konnten sie essen. Der Stoffwechsel war also so programmiert, dass er lange Zeit ohne Nahrung auskommen musste.

Wie im Steinzeitmodell sollte die Fasten-Periode bei der Warrior Diät ebenfalls tagsüber stattfinden. Am Abend dürfen Sie dann vier Stunden gehaltvolle Lebensmittel essen.

Ausnahmen bei der Warrior Diät:

Ganz so streng wie in der Steinzeit muss es während der Warrior Diät jedoch nicht zugehen. Tagsüber sind kleine Mahlzeiten erlaubt, die jedoch möglichst wenige einfache Kohlenhydrate enthalten sollten.

Diese Lebensmittel sind während der 20-Stunden-Phase besonders geeignet:

  • Gemüsesäfte
  • Gemüsebrühe
  • Rohkost
  • Joghurt
  • Hüttenkäse
  • Gekochte oder pochierte Eier

Aber aufgepasst: Nehmen Sie nur kleine Portionen zu sich, die nicht mehr als 200 Kilokalorien enthalten. Außerdem sollten Sie nur essen, wenn Sie wirklich Hunger haben.

Vorteile der Warrior Diät

  1. Die Mischung aus Intervallfasten und Low Carb kann zu einem schnellen Gewichtsverlust führen.
  2. Der Körper lernt nur zu essen, wenn wirklich ein Hungergefühl entsteht.

Nachteile der Warrior Diät

  1. Die lange Fastenphase kann zu körperlichen Problemen wie Kreislaufproblemen, Kopfschmerzen und Übelkeit führen.
  2. Die geistige Leistung kann durch zu wenig Nahrung reduziert werden. Das kann tagsüber zu Konzentrationsstörungen führen.
  3. Für sportliche Betätigung braucht der Körper Energie, die dieser durch ausreichend Nahrung erhält. Versorgen wir den Körper mit zu wenig Nahrung, kann die Leistungsfähigkeit des Körpers drastisch gemindert werden.
  4. Die strikte Methode ist schwerer durchzuhalten als eine sanftere Form des Intervallfastens.

Wer sollte die Warrior Diät keinesfalls machen?

  • Intervallfasten-Anfänger: Wer sich mit dieser Abnehmmethode erstmalig auseinandersetzt, sollte lieber eine abgeschwächte Form des Intervallfastens wählen. Besonders ratsam ist die 12:12-Methode.
  • Menschen, die unter einer Essstörung litten: Wer in der Vergangenheit an einer Essstörung erkrankt ist, sollte keinesfalls extreme Diäten machen, da diese ein ungesundes Essverhalten fördern können.
  • Schwangere: Während der Schwangerschaft muss der Körper nicht nur sich selbst, sondern auch das heranwachsende Baby mit Nahrung versorgen. Jegliche Form von Diät ist daher tabu.
  • Kinder: Da Kinder noch in ihrer Entwicklung stecken, sowohl in physischer als auch in psychischer Hinsicht, sollten diese keinesfalls so eine extreme Diät durchführen.
  • Sportler: Wer viel Sport macht, benötigt viel Energie, die diese Diätvariante nicht liefern kann.

Für wen ist die Warrior Diät geeignet?

Nur wer körperlich fit ist, bereits Erfahrung mit Intervallfasten hat und nicht zu den eben genannten Gruppen gehört, sollte die extreme Abnehmmethode in Betracht ziehen.

Zudem sollten Sie die Warrior Diät nicht im normalen Arbeitsalltag ausprobieren, da Körper und Geist durch die wenige Nahrung beeinträchtigt werden können.