Warnsignal Mundgeruch: Diese 6 Erkrankungen können dahinterstecken

Lange nichts gegessen, zu viel Kaffee getrunken, eine trockene Schleimhaut – für Mundgeruch gibt es viele Ursachen. Auslöser sind zu 90 Prozent Bakterien im Mund, auf der Zunge und rund um die Zähne. Es gibt aber auch Erkrankungen, bei denen Mundgeruch als Symptom auftritt. Warnsignal Mundgeruch, diese 6 Krankheiten können dahinterstecken!

Frau haucht sich in die Hand
Mundgeruch ist meistens harmlos, doch er kann auch als Warnsignal für bestimmte Erkrankungen dienen Foto: iStock/PeopleImages

Leidet man unter schlechtem Atem, bekommt man es selbst oft kaum mit, dass direkte Umfeld wie z.B. Gesprächspartner dafür aber umso mehr. Jemanden auf seinen Mundgeruch anzusprechen, das trauen sich die wenigsten. Dabei wäre es in manchen Fällen gut, sein Gegenüber darauf hinzuweisen, denn eventuell steckt eine Erkrankung dahinter, von der er oder sie in diesem Moment noch gar nichts weiß.

Wie entsteht Mundgeruch?

Grundsätzlich entsteht Mundgeruch durch bakterielle Zersetzungsvorgänge. Bestimmte Speisen und Lebensmittel wie Knoblauch oder Zwiebeln hinterlassen einen unangenehmen Geruch aus dem Mund. Ebenso auch ein leerer Magen oder eine trockene Mundschleimhaut. Trockenheit im Mund sorgt für mehr Bakterien. Und die kann man nur durch regelmäßige Flüssigkeitszufuhr und Zähneputzen (morgens und abends für je 2 bis 3 Minuten) in den Griff bekommen. Da sich auf der Zunge auch oftmals Fäulnisbakterien befinden, die dann ebenfalls für den schlechten Atem verantwortlich sein können, hilft es, bei jedem Zähneputzen die Zunge mit zu putzen. Das kann man mit der Zahnbürste machen oder mit einem speziellen Zungenschaber.

Wenn man aber all diese Faktoren beachtet, der Mundgeruch sich jedoch nicht bessert, kann er auch ein Warnsignal für andere Erkrankungen sein. Das gilt besonders dann, wenn der schlechte Geruch plötzlich auftritt und langanhaltend ist. In diesem Fall sollte medizinischer Rat eingeholt werden, um der Ursache für den schlechten Atem auf den Grund zu gehen.

Mundgeruch: Diese 6 Krankheiten können dahinterstecken

1. Erkrankungen der Leber

Eine Fettleber, die unbehandelt bleibt, kann zu einer Leberzirrhose führen. Der Mundgeruch ist in diesem Fall intensiv süßlich, wie frisches Obst.

2. Erkrankungen des Magens

Sodbrennen, Reflux oder auch eine Magenschleimhautentzündung, hervorgerufen durch das Bakterium Helicobacter Pylori, kann unangenehmen Mundgeruch verursachen, der mit der überschüssigen Säure zusammenhängt, die vom Verdauungstrakt produziert wird. Helicobacter Pylori gilt als ein Hauptauslöser von Magenkrebs oder Magengeschwüren. Der Mundgeruch ist in diesem Fall säuerlich.

3. Erkrankungen der Nieren

Arbeiten die Nieren nicht mehr richtig, da die Schadstoffe nicht mehr aus dem Blut herausgefiltert werden können, werden sie über den Atem ausgeschieden. In diesem Fall riecht der Atem nach Ammoniak, also nach Urin.

4. Diabetes Mellitus

Weist ein:e Diabetes-Patient:in sehr hohe Blutzuckerwerte auf, kann der typische Diabetes-Mundgeruch entstehen. Er dient den Mediziner:innen als wichtiges Erkennungsmerkmal für einen völlig entgleisten Stoffwechsel. In diesem Fall gleicht der Atem Azetongeruch, er riecht ähnlich wie Nagellackentferner.

5. Entzündungen im Mund-Rachen-Raum

Etwa 90 Prozent aller Mundgeruch-Fälle sind auf Erkrankungen im Mund-Rachen-Raum zurückzuführen. Dazu zählen Parodontitis, faule Zähne oder Mandelsteine. Sobald kleine Nischen und Mulden im Mund entstehen, die keine Zahnbürste mehr erreichen kann, siedeln sich Bakterien an und der Zersetzungsprozess beginnt. In diesen Fällen riecht der Atem modrig, fischig, teilweise sogar nach Fäkalien. Kann der:die Zahnärt:in nicht weiterhelfen, ist eine Hals-Nasen-Ohren-Praxis die nächste Anlaufstelle.

6. Bösartige Tumoren

Wenn der Mundgeruch so stark ist, dass er einen äußerst unangenehmen Geruch von Verwesung verströmt, dann sollte dies möglichst schnell ärztlich abgeklärt werden, denn dies kann ein Hinweis auf bösartige Tumoren sein.

Habe ich Mundgeruch? Der Schnell-Selbst-Test!

Früher hat man immer mit den Händen eine Schale geformt und rein gehaucht, um zu prüfen, ob man eventuell Mundgeruch hat. Das geht aber auch einfacher: Lecken Sie mit Ihrer Zunge über den Handrücken. Warten Sie 5 Sekunden, dann riechen Sie an der angeleckten Stelle. Das verschafft Ihnen einen guten Eindruck, was Ihr Gegenüber riecht.