Verändert der Corona-mRNA-Impfstoff die menschliche DNA?
Immer noch ist die Unsicherheit um den Corona-Impfstoff von Biontech/Pfizer groß: Könnte der mRNA-Impfstoff die menschliche DNA umschreiben? Eine neue Studie heizt die Diskussion an.
Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.
Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.
mRNA-Impfstoff: Neue Studie sorgt für Zweifel
Der Wissenschaftler Rudolf Jaenisch vom Massachusetts Institute of Technology in Cambridge und sein Team haben untersucht, ob das Coronavirus-Erbgut nach einer Impfung in die menschliche DNA eigebaut werden kann. Zwar wurde die Studie noch nicht von unabhängigen Forschern geprüft, trotzdem ruft sie Verunsicherung hervor. Den Ergebnissen zufolge ist es nämlich möglich, dass winzige Schnipsel des Coronavirus-Erbguts in das des Menschen eingebaut werden.
Bruchstücke von Virus-Erbgut in der DNA infizierter Menschen
Die Wissenschaftler um Rudolf Jaenisch konnten unter speziell auf die Studienthese zugeschnittenen Umständen im Labor Bruchstücke von Virus-Erbgut in der DNA infizierter Menschen nachweisen. Zudem fanden die Forscher Hinweise darauf, dass dies auch außerhalb wissenschaftlicher Forschungen möglich sei – etwa, wenn eine Person an HIV erkrankt wäre und sich dann mit SARS-CoV-2 ansteckt. Das HI-Virus enthalte ein Enzym, das RNA in DNA umschreiben könne.
„Sollte in der gegenwärtigen öffentlichen Diskussion behauptet werden, dass virale RNA wie aus dem SARS-CoV-2-Virus grundsätzlich nicht in die menschliche genomische DNA überschrieben werden kann, so ist dies tatsächlich falsch. Dies zeigt die vorliegende Studie“, erklärt Oliver Weichenrieder vom Max-Planck-Institut für Entwicklungsbiologie in Tübingen.
Die eingebauten Bruchstücke von Virus-Erbgut sind eine biologische Einbahnstraße, untermauert Oliver Weichenrieder: „Solche RNA ist nicht infektiös und kann auch kein Virus mehr herstellen.“
Corona-Impfstoff: Menschliches Erbgut wird nicht umgeschrieben
Während Forscher weltweit die neue Studie als durchaus interessant bezeichnen, ist sie keineswegs ein Beleg dafür, dass der Corona-Impfstoff grundsätzlich die menschliche DNA verändert. Denn nachgewiesene Bruchstücke von Virus-Erbgut in der DNA infizierter Menschen reichen nicht aus, um ein dauerhaftes, nicht zu kontrollierendes Umschreiben des menschlichen Erbguts in Gang zu setzen. Hinzu kommt: mRNA und DNA haben grundsätzlich verschiedene chemische Strukturen. Die beiden Biomoleküle können keine Ketten bilden, denn DNA besteht aus einem Doppelstrang, mRNA hingegen nur aus einem Einzelstrang. Das Bundesinstitut für Impfstoffe und biomedizinische Arzneimittel (PEI) schreibt dazu:
„Es besteht keine Gefahr einer Integration von mRNA in das humane Genom. Beim Menschen befindet sich das Genom in Form von DNA im Zellkern. Eine Integration von RNA in DNA ist unter anderem aufgrund der unterschiedlichen chemischen Struktur nicht möglich. Es gibt auch keinen Hinweis darauf, dass die von den Körperzellen nach der Impfung aufgenommen mRNA in DNA umgeschrieben wird.“
Wie wirkt mRNA im Körper?
mRNA steht für Boten-RNA oder messenger Ribonukleinsäure. Gemeint sind damit Stoffe, die Bauanleitungen für einzelne Eiweiße, aber kein Virus-Material in sich tragen. Der Corona-Impfstoff von Biontech/Pfizer (Comirna-ty®) enthält die Bauanleitung für das sogenannte Spike-Protein – ein einzelner Baustein des Coronavirus. Das Spike-Protein an sich ist nicht infektiös und wird nach einigen Tagen im Körper wieder abgebaut. Vorher wird es vom Immunsystem als Fremdkörper erkannt und der Körper bildet Antikörper und Abwehrzellen – eine „schützende Immunantwort“, wie das RKI diesen Vorgang nennt. Infiziert sich ein Mensch nach der Impfung mit COVID-19, erkennt der Körper das Virus augenblicklich und bekämpft den Erreger.
Die Sorge darum, dass mRNA die menschliche DNA verändert, ist also unberechtigt – Zweifel werden vermutlich trotzdem immer wieder aufkommen.
Quellen:
SARS-CoV-2 RNA reverse-transcribed and integrated into the human genome, in: biorxiv.org
Wie hoch ist die Gefahr der Integration von mRNA-Impfstoffen ins Genom und ihre Gefahr für die Reproduktion?, in: pei.de
AUFKLÄRUNGSMERKBLATT Zur Schutzimpfung gegen COVID-19 (Corona Virus Disease 2019) – mit mRNA-Impfstoff, in: rki.de
Coronavirus: Gelangen Erbgut-Reste in menschliches Erbgut?, in: sueddeutsche.de
Verändert der mRNA-Impfstoff unser Erbgut?, in: n-tv.de
- Verändert der Corona-mRNA-Impfstoff die menschliche DNA?
- Corona-Impfstoffe: Unterschiede zwischen Biontech, Moderna, Astrazeneca und Johnson & Johnson
- Tod nach AstraZeneca-Impfung: Das sagt die EMA
- Corona-positiv nach Impfung: 7 mögliche Gründe
- Totimpfstoffe gegen Corona: Wie sie wirken, wann sie in Deutschland kommen