Trennung trotz Liebe: Diese 7 Gründe sprechen dafür
Für viele ist es widersinnig, sich zu trennen, obwohl es an Gefühlen nicht mangelt. Doch manchmal ist es für beide Partner besser, die Beziehung zu beenden. Wann eine Trennung trotz Liebe Sinn macht.

Eine Beziehung bauen wir heutzutage auf romantischen Gefühlen auf: Wir sind mit einem Menschen zusammen, weil wir ihn lieben. Und solange man Gefühle für seinen Partner hat, gibt es einen guten Grund, für die Beziehung zu kämpfen und an ihr festzuhalten. Ganz nach dem Motto: Liebe überwindet alle Hindernisse. Diese romantische Vorstellung hat aber mit der Realität oftmals nichts zu tun und hindert uns daran, etwas in Erwägung zu ziehen, was eigentlich das Beste für uns wäre: Eine Trennung trotz Liebe.
Trennung trotz Liebe: 7 Gründe, die fürs Schlussmachen sprechen
Bei den meisten Menschen regt sich starker Widerstand bei dem Gedanken, den Partner zu verlassen, obwohl man starke Gefühle für ihn hat. Doch so widersprüchlich, wie es zunächst erscheinen mag, ist eine Trennung trotz Liebe ganz und gar nicht. Denn Liebe ist nicht die einzige, sondern nur eine von vielen Voraussetzungen für eine gesunde, stabile und erfüllende Beziehung.
Die Gefühle können noch so stark sein – doch wirklich entscheidend für langwährendes Glück ist neben gegenseitiger Liebe und Vertrauen vor allem die Kompatibilität hinsichtlich der Lebens- und Beziehungsvorstellungen.
1. Trennung trotz Liebe aufgrund unterschiedlicher Lebensvorstellungen
Wenn die Lebensvorstellungen und -ziele zu weit auseinanderdriften und kein Kompromiss gefunden werden kann, ist das für die Beziehung oftmals ein unüberwindbares Hindernis und eine Trennung trotz Liebe die logische Konsequenz. Denn die Beziehung weiterzuführen, würde von einem der Partner (zu) viel abverlangen: Nur um den anderen nicht zu verlieren, gibt man seinen Traum von der eigenen Familie auf. Oder man zieht in ein 500-Seelen-Dorf, obwohl das Herz für die Großstadt schlägt.
Kurzum: Für die Liebe würde man sein eigenes Glück beschneiden. Das kann zwar zunächst eine Trennung abwenden. Aber es ist sehr wahrscheinlich, dass früher oder später eine starke Unzufriedenheit oder gar Verbitterung aufkeimen, die die Beziehung belasten und letztendlich doch zu einer Trennung führen.
2. Fernbeziehung führt oft zu Trennung, obwohl man sich liebt
Eine Fernbeziehung ist eine Bewährungsprobe, an der viele Paare scheitern – und das nicht ohne Grund: Die große räumliche Distanz über Monate oder gar Jahre macht vor allem diejenigen zu schaffen, die viel Nähe brauchen und sich einen gemeinsamen Alltag mit ihrem Partner wünschen. Noch dazu können Vertrauensprobleme und Eifersucht zusätzlich zur räumlichen Distanz eine emotionale Entfernung entstehen lassen. Ist die Fernbeziehung kein vorübergehender Zustand, sondern dauerhaft, ist eine Trennung in vielen Fällen sinnvoll.
3. Unterschiedliche Beziehungsentwürfe führen zur Trennung trotz Liebe
Genau wie unterschiedliche Vorstellungen über die Lebensführung können auch Unterschiede in den Beziehungsentwürfen eine Trennung rechtfertigen. Ein heutzutage häufig vorkommendes Szenario: Für den einen Partner kommt nur eine exklusive Beziehung infrage, während der andere Monogamie ablehnt und sich eine offene Beziehung wünscht.
Hier prallen Bedürfnisse aufeinander, die nicht miteinander in Einklang gebracht werden können. Ist man bereit, sich in das Beziehungskonzept des anderen zu zwängen, ist Frustration vorprogrammiert, da grundlegende Bedürfnisse nicht erfüllt werden – eine glückliche und erfüllende Beziehung ist so kaum möglich.
4. Trennung wegen unterschiedlicher Nähe-Distanz-Bedürfnisse
Dass beide Partner exakt dasselbe Bedürfnis nach Nähe und Distanz in der Beziehung haben, kommt eher selten vor. Meist wünscht sich der eine mehr gemeinsame Zeit, Austausch und Intimität als der andere, was ein ungeheures Streitpotenzial in sich birgt. In einer gesunden Beziehung können Kompromisse gefunden werden, durch die sich die unterschiedlichen Bedürfnisse vereinen lassen.
Schwierig wird es jedoch, wenn zwei Menschen zusammenkommen, die extrem gegensätzliche Nähe-Distanz-Bedürfnisse haben. Wer jeden Tag seinen Partner sehen möchte, dieser aber nur zwei Tage in der Woche für Zweisamkeit erübrigt, wird zwangsläufig unglücklich in der Beziehung. Denn auch hier werden grundsätzliche Bedürfnisse nicht erfüllt. In diesem Fall bleibt einem mitunter nichts anderes mehr übrig, als sich zu trennen.
5. Beziehung beenden trotz Liebe: fehlendes Vertrauen als Trennungsgrund
Fehlendes Vertrauen ist ein häufiger Grund dafür, warum eine Beziehung nicht funktioniert, obwohl es nicht an Liebe mangelt. Vertrauensbrüche in Form von Lügen, Betrug oder Fremdgehen wirken nachhaltig und legen sich wie ein dunkler Schatten über die Beziehung.
Selbst wenn versucht wird, das Vertrauen zu kitten, bleiben bei dem oder der Betrogenen Zweifel zurück, die bei jedem noch so kleinen Anlass zutage treten. Das Klingen des Handys am späten Abend oder eine auffallend gute Laune ohne ersichtlichen Grund reichen schon, um Misstrauen aufkommen zu lassen. Das kann für beide zermürbend sein – vor allem aber für denjenigen, der von Zweifeln geplagt ist und sich ständig fragen muss, ob der Partner wirklich treu ist. Eine Trennung ist manchmal die einzige Möglichkeit, um das eigene Glück wiederherzustellen.
6. Schluss machen trotz Liebe wegen Ungleichgewicht in der Beziehung
Um den oder Partner:in glücklich zu sehen, stellen Sie Ihre Bedürfnisse öfter mal hintenan – eben aus Liebe. Doch dieses Maß an Engagement und Zuneigung bekommen Sie nicht zurück. Wenn Sie Ihren Partner brauchen, ist er selten für Sie da. Jede Bitte erscheint unzumutbar. Und wenn er doch mal etwas Nettes für Sie tut, erwartet er eine Gegenleistung.
Die Folge dieses Ungleichgewichts: Sie haben das Gefühl, seiner Mühe nicht wert zu sein und dass Sie sich anstrengen müssen, um seine Liebe zu verdienen. Das Selbstbewusstsein kann dadurch Schaden nehmen, je länger die Beziehung andauert. Die wirklich einzige Lösung in so einer Situation ist es, einen Schlussstrich zu ziehen, wenn es unwahrscheinlich ist, dass sich Ihr Partner ändern wird.
7. Trennung aus Vernunft trotz Liebe
Vielen Menschen fällt es schwer, sich zu trennen, selbst wenn klar ist, dass die Beziehung keine Zukunft hat oder sie ihnen nicht guttut. Das kann viele Gründe haben: Eine generelle Angst vor Veränderungen oder ein geringes Selbstwertgefühl. Auch tief verankerte romantische Vorstellungen können einen daran hindern, vernünftig zu handeln – das heißt, das zu tun, was das Beste für einen selbst ist.
Eine Beziehung für das eigene Wohlergehen zu beenden, ist vor allem bei missbräuchlichem Verhalten jeglicher Art notwendig. Auch Süchte und Abhängigkeiten (z.B. Drogen oder Alkohol) des Partners machen es unmöglich, eine gesunde Beziehung zu führen, trotz starker Liebe.
Trennung trotz Liebe überwinden und verarbeiten
Jede Trennung tut weh – unabhängig davon, ob noch Gefühle im Spiel sind oder diese bereits völlig erkaltet sind. Doch eine Trennung, zu der man sich aus Vernunftgründen durchringen muss, kann den Schmerz noch vergrößern. Noch schlimmer ist es, wenn man selber die oder der Verlassene ist und man weiß, dass die Beziehung nicht aufgrund fehlender Gefühle gescheitert ist. Es erscheint kaum vorstellbar, dass man jemals wieder glücklich werden kann.
Der erste Schritt, das Beziehungsende zu verarbeiten, besteht darin, sich genau von solchen Gedanken freizumachen und eine realistische Perspektive einzunehmen: Führen Sie sich vor Augen, dass die Beziehung Ihre Bedürfnisse nicht erfüllt hat und Sie trotz Liebe nicht glücklich waren. Alleine das kann Ihnen dabei helfen, die Trennung schneller zu verarbeiten.
Zusätzlich können folgende Tipps bei der Verarbeitung einer gescheiterten Beziehung helfen:
Lassen Sie Ihre Gefühle zu, anstatt sie zu unterdrücken – weinen Sie, wenn Ihnen danach ist.
Geben Sie die Hoffnung auf ein Liebes-Comeback auf – es ist keine Trennung auf Zeit, sondern eine endgültige Trennung. Denn die Probleme, die zum Beziehungsaus geführt haben, werden sich nicht einfach in Luft auflösen, wenn Sie wieder zusammenkommen.
Beziehen Sie Ihr Umfeld mit ein und sprechen Sie mit Freunden und Familie über Ihre Gefühle.
Vermeiden Sie den Kontakt zu Ihrem Ex-Partner. Noch besser ist eine strikte Kontaktsperre. Nur so haben Sie die Möglichkeit, emotional mit der Beziehung abzuschließen.
Konzentrieren Sie sich auf sich und stärken Sie Ihr Selbstbewusstsein: Machen Sie Sport, treffen Sie sich mit Freunden und probieren Sie neue Hobbys aus.
Auch wenn eine Trennung trotz Liebe schmerzhaft ist, stellt sie zugleich eine Chance dar, weil sie Ihnen ermöglicht, wahres Glück zu finden.