Traubenkernöl: Alles rundum das gesunde Öl
Traubenkernöl ist ein besonders gesundheitsförderndes Öl. Es kann zu Speisen hinzugefügt werden oder bei der Haut- und Haarpflege zum Einsatz kommen. Was genau macht Traubenkernöl so gesund und wie wirkt es von innen und außen?

Die Vorteile von Traubenkernöl
Traubenkernöl ist nicht nur gesund, sondern schmeckt auch sehr lecker: Der nussige, fruchtige Geschmack von nativem Traubenkernöl macht es zu einem beliebten Öl für Salate. Warm gepresstes Öl eignet sich dagegen durch seinen neutralen Geschmack gut zum Kochen und Braten.
Besonders erwähnenswert sind bei Traubenkernöl zudem die enthaltenen mehrfach ungesättigten Fettsäuren, die unter anderem für eine gute Gehirnleistung notwendig sind. Da der Körper diese nicht selbst produzieren kann, müssen sie über die Nahrung aufgenommen werden.
Herkunft und Herstellung von Traubenkernöl
Schon im Mittelalter wussten Menschen um die positive Wirkung, die Traubenkernöl zu bieten hat. Es war damals vor allem zur äußeren Anwendung gedacht und wurde zum Beispiel bei rissigen Händen oder leichten Schürfverletzungen eingesetzt. Heute nutzen es die meisten Menschen aufgrund der wertvollen Inhaltsstoffe in der Küche.
Gegen das häufig verwendete Sonnenblumenöl hat sich Traubenkernöl aber bislang nicht durchsetzen können, was vermutlich am hohen Preis liegt. Denn für Traubenkernöl müssen große Mengen an Traubenkernen ausgepresst werden.
Außerdem ist die Herstellung recht aufwendig: Nach dem Auspressen der Trauben müssen der entstandene Trester von Haut und Stielen gereinigt und die Kerne getrocknet werden. Erst dann kann das Öl gewonnen werden.
Am teuersten ist kalt gepresstes, natives Traubenkernöl. Durch die schonende Gewinnung ist es reicher an Nährstoffen und daher in vielerlei Hinsicht dem warm gepressten, raffinierten Öl vorzuziehen – sofern man nicht damit kochen möchte.
Die wichtigsten Inhaltsstoffe im Überblick
- ungesättigte Fettsäuren (reduzieren das Risiko für Herzinfarkte, senken den Cholesterinspiegel, regulieren den Blutdruck und stärken kognitive Prozesse im Gehirn)
- Antioxidantien wie Vitamin E (schützen die Zellen vor freien Radikalen)
- Vitamin K (unter anderem wichtig für die Blutgerinnung)
- viele Mineralstoffe, sogenannte Phenole, Lecithin und wertvolle Spurenelemente
Die enthaltene Linolsäure wirkt zudem entzündungshemmend im Körper. Traubenkernöl wird daher oft auch für Menschen mit Autoimmunerkrankungen empfohlen.
Anwendung von Traubenkernöl in der Küche
Wie bereits erwähnt, können Sie Traubenkernöl sowohl für kalte als auch für warme Speisen verwenden. Achten Sie darauf, das Öl nicht zu stark zu erhitzen, damit die Inhaltsstoffe nicht zerstört werden. Kalt gepresstes Öl eignet sich eher für Salate oder andere kalte Gerichte, da durch Erhitzen nicht nur Nährstoffe verloren gehen, sondern auch Bitterstoffe entstehen können, die unangenehm schmecken.
Traubenkernöl für Massagen
Außerdem können Sie Traubenkernöl pur als Massageöl anwenden. Nutzen Sie hierfür die native Variante, kann die Haut von besonders vielen wertvollen Inhaltsstoffen profitieren.
Tipp: Besonders angenehm ist es, wenn das Öl vor dem Auftragen leicht angewärmt wird.
Traubenkernöl im Gesicht als Hautpflege
Ebenso kann Traubenkernöl bei rissiger Haut oder als wohltuender Badezusatz gegen trockene Haut verwendet werden. Aufgetragen auf Gesicht und Dekolleté vermindert es kleine Fältchen und verleiht der Haut mehr Elastizität. Schon einige Tropfen genügen, um die Haut geschmeidiger zu machen. Das beugt auch kleinen Hautschüppchen sowie fahler und gestresster Haut vor.
Tipp: Besonders nach dem Duschen ist das Auftragen von Traubenkernöl sinnvoll. Wenn die Poren durch das warme Wasser geöffnet sind, können die Inhaltsstoffe besonders gut von der Haut aufgenommen werden.
Traubenkernöl als Haarpflege
Traubenkernöl kann auch bei strapaziertem Haar und Spliss helfen. Es wird einfach handwarm in die Haare gegeben, um dort als Kur für eine halbe Stunde einzuwirken. Anschließend kann es mit klarem Wasser ausgespült werden – zusätzliches Shampoonieren ist nicht notwendig, da das Öl für gewöhnlich gut einzieht und keinen Fettfilm im Haar hinterlässt.
Wo bekomme ich Traubenkernöl?
Kalt gepresstes Traubenkernöl finden Sie häufig in Bioläden, in Reformhäusern sowie in speziellen Shops im Internet. Warm gepresstes Traubenkernöl ist dagegen häufiger auch in gut sortierten Supermärkten erhältlich.
Wählen Sie aber unbedingt Öle, die in dunklen Glasflaschen angeboten werden. Diese stellen sicher, dass die Inhaltsstoffe gut vor Lichteinstrahlung geschützt sind und das Öl möglichst lange haltbar bleibt. Zu Hause sollten Sie die Flasche an einem dunklen und kühlen Ort aufbewahren.
Übrigens: Entscheiden Sie sich nach Möglichkeit am besten für ein Bio-Traubenkernöl. Dies hat den Vorteil, dass die verwendeten Trauben und somit auch die Kerne aus kontrolliert biologischem Anbau stammen und sich keine Rückstände von Pestiziden und Düngemitteln darin befinden.
Zudem ist die Verwendung umweltfreundlicher, denn beim Bioanbau werden nicht nur die Böden geschont, sondern auch Insekten wie Bienen geschützt.
Traubenkernöl enthält viele wertvolle Inhaltsstoffe und lässt sich in der kalten und warmen Küche sowie im kosmetischen Bereich für Haut, Haare und Massagen einsetzen. Die ungesättigten Fettsäuren und Antioxidantien machen das Traubenkernöl besonders gesund.