Blutdrucksenkende Lebensmittel: Was hilft wirklich?
Wer seiner Gesundheit etwas Gutes tun will, sollte auf blutdrucksenkende Lebensmittel achten. Wie sie eine medikamentöse Therapie unterstützen können und welche Nahrungsmittel auf dem Einkaufszettel stehen sollten.
Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.
Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Falsche Ernährung ist eine der Ursachen für Bluthochdruck. Dabei gibt es blutdrucksenkende Lebensmittel, die einem erhöhten Blutdruck entgegenwirken können. Wichtig sind vor allem bestimmte Inhaltsstoffe.
Warum blutdrucksenkende Nahrungsmittel?
Menschen mit Bluthochdruck haben ein deutlich gesteigertes Herzinfarkt-Risiko. Zudem verlieren die Wände des Herzmuskels im Alter zunehmend an Elastizität: Das Herz muss sich beim Pumpen immer mehr anstrengen. Rauchen, Stress und Alkohol verschlimmern das Risiko. Und auch eine falsche Ernährung setzt dem Herzen zu. Es kann beispielsweise zu Übergewicht führen. Darüber hinaus ist vor allem zu viel Salz für Bluthochdruck-Patienten schädlich. Deshalb gilt es, insbesondere Fertigprodukte zu meiden, da sie besonders viel Salz enthalten. Oft wird unterschätzt, wie viel Salz in vorgefertigten Lebensmitteln steckt.
Welche blutdrucksenkenden Lebensmittel gibt es?
Einen Überblick über blutdrucksenkende Lebensmittel und blutdrucksenkende Getränke liefert die folgende Liste:
Tomaten: Täglich ein Glas Tomatensaft senkt den Blutdruck nachweislich. Tomaten gehören zu den blutdrucksenkenden Lebensmitteln. Sie haben einen hohen Gehalt an Lycopin, Folsäure und Kalium bauen Giftstoffe und Cholesterin ab und schützen so vor Gefäßablagerungen. Bereits nach acht Wochen wurden von Medizinern in einer Studie messbare Ergebnisse erzielt, der Bluthochdruck wurde nachweislich gesenkt.
Bananen: Sie sind reich an Kalium, was sehr gut für die Flüssigkeitsbalance im Körper und somit für einen verbesserten Blutfluss ist.
Ananas: Das in der Ananas enthaltene Enzym Bromelain verhindert das Zusammenlagern der Blutplättchen. Es wirkt damit ähnlich wie der Blutverdünner Acetylsalicylsäure (ASS).
Rosinen: Auch sie enthalten viel Kalium und sind deshalb der ideale Snack für Bluthochdruck-Patienten. Das Kalium hat einen positiven Effekt auf die Arterien und wirkt blutdrucksenkend.
Kräuter: Viele Kräuter wie Petersilie, Bärlauch oder Lavendel enthalten Kalium und Magnesium, die beide blutdrucksenkende Eigenschaften haben. Kräuter können gut als Ersatz für Salz eingesetzt werden.
Knoblauch: Ebenfalls ein Gewürz, das Salz ersetzen kann. Knoblauch enthält Allycin und S-Allyl-Cystein, die blutverdünnend wirken, die Gefäße erweitern und so den Blutdruck verringern
Kakao: Der in Schokolade enthaltene Kakao gehört ebenfalls zu den blutdrucksenkenden Lebensmitteln. Die enthaltenen Flavonole und Phenole haben eine gefäßschützende Wirkung. Wichtig ist es, auf hochwertige Bitterschokolade mit hohem Kakaoanteil zu achten.
Getränke: Grundsätzlich sollte man bei Bluthochdruck viel trinken, um das Blut flüssig zu halten. Geeignet sind stilles Wasser und Tees (besonders grüner Tee, schwarzer Tee und Hibiskus-Tee)
Es gibt viele Bücher, die neben Rezepten auch eine Tabelle mit einer Übersicht über blutdrucksenkende Lebensmittel enthalten. Sie eignen sich vor allem, wenn man anfangs noch unsicher ist, wie sich welches blutdrucksenkende Lebensmittel in die eigene Ernährung einbauen lässt.
Quellen:
Blutdruck auf natürliche Weise senken, in: herzstiftung.de
Dunkle Schokolade kann den Bluthochdruck etwas senken, in: internisten-im-netz.de
Dr. Klasen, Jörn (2019): Runter mit dem Bluthochdruck: Wie Sie mit der richtigen Ernährung und einem gesunden Lebensstil den Blutdruck senken, München: ZS Verlag
Dr. Feldkamp, Thorsten (2018): Bluthochdruck: Der natürliche Weg: Blutdruck senken ohne Medikamente Werte natürlich senken und Risiken vermeiden, Rottenburg am Neckar: Kopp Verlag