Tinnitus-Symptome: verschiedene Arten von Ohrgeräuschen
Genau genommen gibt es keine Tinnitus-Symptome – Tinnitus ist selbst ein Symptom. Der Begriff fasst Ohrensausen und/oder Ohrgeräusche verschiedenster Ausprägung zusammen. PraxisVITA erklärt, welche dazu gehören.
Tinnitus-Symptome: Ohrgeräusche
Manche Betroffenen nehmen eher ein dunkles Summen, Brummen oder Rauschen im Ohr wahr. Andere haben eher Tinnitus-Symptome wie ein Knacken, hohes Pfeifen oder Piepen im Ohr.
Außerdem wichtig: Tinnitus-Symptome können sich verändern. Die Lautstärke der Ohrgeräusche kann variieren, manchmal entstehen mehr oder weniger lange „stille“ Pausen. Wenn verengte Blutgefäße die Ursache sind, treten die Geräusche mitunter sogar im selben Rhythmus wie der Herzschlag auf (pulssynchroner Tinnitus).

Begleitende Tinnitus-Symptome
Ob Ohrensausen, Schwindel oder Pfeifen und Rauschen im Ohr – manche Betroffene leiden extrem unter ihren Tinnitus-Symptomen. Je nach persönlichem Leidensdruck teilen Ärzte den Tinnitus in vier Schweregrade ein:
Kompensierter Tinnitus: Symptome
- Grad I: Die Betroffenen leben gut mit dem Tinnitus. Es besteht kein Leidensdruck.
- Grad II: Nur bei Stille werden die Ohrgeräusche bewusst wahrgenommen. In stressigen oder belastenden Situationen stört der Tinnitus – sonst nicht.

Dekompensierter Tinnitus: Symptome
- Grad III: Die Betroffenen fühlen sich dauerhaft beeinträchtigt, der Tinnitus schränkt sie emotional, geistig und auch körperlich ein.
- Grad IV: Es kommt zur völligen Dekompensation – einfach gesagt: Der Patient ist durch den Tinnitus nervlich am Ende. Ist dieser Schweregrad erreicht, führt der Tinnitus typischerweise zur Berufsunfähigkeit.
- Ohrgeräusche: Das hören Tinnitus-Betroffene
- 5 Top-Tipps gegen Ohrensausen
- Ohrstöpsel – gesund oder ungesund?
- Ohrenrauschen durch Verletzungen der Halswirbelsäule?
- Pfeifen im Ohr: Diese Tinnitus-Hausmittel setzen an der Ursache an
- Rauschen im Ohr: Ursachen und was hilft
- Endlich Ruhe – wirksame Hilfe gegen Piepen im Ohr
- Tipps bei Ohrgeräuschen