Studie: 4. Corona-Impfung überraschend effektiv – DAS hat keiner erwartet!

Bisherigen Annahmen zufolge ist der 2. Booster nicht besonders wirksam. Nun haben britische Wissenschaftler:innen im Rahmen einer neuen Studie herausgefunden, dass die 4. Corona-Impfung vor allem in einer Kombination höchst effektiv ist. Die Ergebnisse im Überblick.

JW Video Platzhalter
Zustimmen & weiterlesen
Um diese Story zu erzählen, hat unsere Redaktion ein Video ausgewählt, das an dieser Stelle den Artikel ergänzt.

Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.

Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.

In ihren Untersuchungen haben die Forschenden die Wirkung der Vakzine von Biontech/Pfizer und Moderna miteinander verglichen. Sie wollten wissen, ob die Impfstoffe die Immunantwort gegen SARS-CoV-2 nach dem 2. Booster erhöhen. Das Resultat war überraschend: Die Studie belegt, dass die 4. Corona-Impfung sehr wirksam ist – vor allem, wenn man sie kombiniert.

Britische Studie zur 4. Corona-Impfung mit 166 Personen

Die Studie wurde kürzlich in der medizinischen Fachzeitschrift „The Lancet“ veröffentlicht. Alasdair Munro, der das wissenschaftliche Team leitet, zählt zum „COV-BOOST“, einem Studienprogramm für Corona-Impfungen, das von der Stiftung des Universitätsklinikums Southampton finanziert wird.

Im Rahmen der Studie haben 166 Teilnehmer:innen zwischen dem 11. und 25. Januar 2022 ihre 4. Corona-Impfung erhalten. Sie waren im Durchschnitt 70 Jahre alt, 52 Prozent von ihnen männlich, den 1. Booster hatten sie etwa 7 Monate zuvor bekommen – alle waren mit Biontech drittgeimpft.

2. Booster mit Biontech oder Moderna

Die Forschenden spritzten allen Probanden das Vakzin in den Skelettmuskel des Oberarms. Sie erhielten entweder eine volle Dosis des Biontech-Impfstoffs oder eine halbe Dosis Moderna.

Nach der Impfung litten die Teilnehmenden unter lokalen Schmerzen an der Einstichstelle und Erschöpfung. Schlimmere Symptome sind aber nicht aufgetreten, auch nicht im weiteren Verlauf der Studie.

4. Corona-Impfung: Resultat überrascht

Wichtigstes Ziel der Studie war die Überprüfung des Anstiegs der Antikörper im Blut der Proband:innen. Das Ergebnis war erstaunlich: „Die Spitzenwerte der Immunreaktionen nach der vierten Dosis waren ähnlich und gegebenenfalls sogar besser als die Spitzenreaktionen nach der dritten Dosis“, heißt es in der Studie. Demnach war der 2. Booster sogar noch effektiver als die 3. Impfung – das hätte vorher niemand erwartet.

Antikörper-Anstieg um bis zu 117 Prozent bei 4. Impfung

Die Konzentration der Antikörper wurde in „ELISA laboratory units“ (ELU) pro Milliliter Blut gemessen. Die Studie verglich die Daten von 14 Tagen nach dem 2. Booster mit denen von 28 Tagen nach dem 1. Booster. Der zeitliche Unterschied wurde in der Studie nicht erklärt.

Die Gruppe, die mit Biontech geimpft worden war, wies einen Antikörper-Anstieg von 61 Prozent auf. Die große Überraschung bot die zweite Test-Gruppe: Bei denjenigen, die mit dem Vakzin von Moderna geboostert worden waren, stieg die Zahl der Antikörper gegen das Coronavirus sogar um bis zu 117 Prozent an. Auch die T-Zellen-Antwort hatte sich intensiviert.

4. Impfung besonders als Kreuzimpfung wirksam

Das Fazit der Forschenden lautet, dass der 2. Booster zum einen gut verträglich ist. Zum anderen scheint eine Kombination der Impfstoffe besonders effektiv zu sein. Dies ist vermutlich die Erklärung dafür, warum der Impfstoff von Moderna hier um 56 Prozent wirksamer ist als das Vakzin von Biontech.

Durch die positiven Ergebnisse der Studie zur 4. Corona-Impfung könnten auch die Impfempfehlungen angepasst werden – ob das geschieht, ist derzeit jedoch noch unklar.