Stockflecken aus Kleidung entfernen: Mit diesen 5 Hausmitteln werden die Textilien wieder sauber!

Stockflecken auf der Kleidung sind nicht nur ein ästhetisches Problem. Die Verfärbungen sind auch alles andere als gesund. Doch mit welchen Hausmitteltricks lassen sich Stockflecken aus der Kleidung entfernen? Und was ist der Unterschied zu Schimmel auf der Kleidung?

JW Video Platzhalter
Zustimmen & weiterlesen
Um diese Story zu erzählen, hat unsere Redaktion ein Video ausgewählt, das an dieser Stelle den Artikel ergänzt.

Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.

Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Kleidung im Schrank ist von Stockflecken eher seltener betroffen, dafür aber Textilien, die im feucht-warmen Keller gelagert sind. Holt man diese nach Monaten wieder hervor – zum Beispiel für den anstehenden Flohmarktverkauf – kann die Wäsche von unschönen Verfärbungen übersät sein. Dann sollten die Stockflecken aus der Kleidung entfernt werden.

Person behandelt Stockflecken auf Kleidung mit Wasser und Schwamm
Stockflecken lassen sich mit einfachen Hausmittel entfernen – manchmal ist jedoch etwas Geduld gefragt Foto: iStock/FotoDuets

Woran erkenne ich Stockflecken auf der Kleidung?

Stockflecken auf der Kleidung sind an gelblichen und bräunlichen Verfärbungen und ihrem muffigen Geruch zu erkennen. Sie können auch eine gräulich-schwarze Farbe aufweisen. Die unschönen Flecken können sich auf Kleidungsstücken oder Bettwäsche ausbreiten, aber auch an Matratzen.

Doch auch andere Materialien können von Stockflecken übersät werden, etwa Tapeten und Papier wie zum Beispiel alte Bücher oder Briefe, die schon ewig im Keller lagern. Ebenso können Duschvorhänge im Badezimmer betroffen sein.

Wie entstehen Stockflecken auf Textilien?

Wenn Kleidung einer zu hohen Luftfeuchtigkeit – meistens über 55 bis 65 Prozent – ausgesetzt ist, entwickeln sich Stockflecken. Ein weiteres Kriterium: Zu wenig Belüftung der Materialien. Das passiert ganz leicht, wenn man zum Beispiel Bücher in Umzugskartons übereinandergestapelt aufbewahrt oder verschwitzte Kleidung in der schlecht belüfteten Sporttasche vergisst.

Welche Mechanismen genau zur Entwicklung von Stockflecken führen, konnte wissenschaftlich bisher noch nicht abschließend geklärt werden. Die Rolle von mangelnder Luftzufuhr und Feuchtigkeit ist aber gewiss – daher auch der Begriff ‚Stocken‘, der ‚Verderben durch Feuchtigkeit‘ beschreibt.

Stockflecken und Schimmelflecken auf der Kleidung: Was ist der Unterschied?

Stockflecken und Schimmelstellen sehen sich zum Verwechseln ähnlich – weisen aber einen entscheidenden Unterschied auf. Bei Schimmel entwickeln sich kleine Fäden, auch Myzelien genannt. Myzelien sind fadenförmige Zellen (Hyphen) eines Pilzes, die sich auf dem flachen Schimmelfleck bilden. Zunächst sind sie mit dem bloßen Auge nicht erkennbar, irgendwann ist aber ein Pilzgeflecht bzw. Flaum über dem Fleck zu sehen. Bei Stockflecken hingegen bilden sich keine Fäden; der Fleck bleibt eben.

Dort, wo Stockflecken zu finden sind, erhöht sich die Wahrscheinlichkeit für die Entstehung von Schimmelpilzen, da sie sich unter hoher Luftfeuchtigkeit schnell vermehren können. Zudem weisen Stockflecken Schimmelsporen auf.

Sind Stockflecken auf der Kleidung gefährlich?

Schimmel bildet mit der Zeit für das bloße Auge kaum sichtbare Sporen, die sich in der Umgebungsluft verteilen und leicht über die Atemwege oder Haut aufgenommen werden können. Dass Schimmel gesundheitsschädlich ist, ist allgemein bekannt – doch trifft das auch auf Stockflecken auf der Kleidung zu?

Stockflecken auf Textilien sind aufgrund der Schimmelsporen ebenso gesundheitsschädlich. Schimmelsporen enthalten sogenannte Mykotoxine (Schimmelpilzgifte), die die Atemwege reizen und sogar Allergien auslösen können. Auch Magen-Darm-Probleme, Schlafstörungen, Konzentrationsschwierigkeiten sowie eine generelle Beeinträchtigung des Immunsystems sind Folgen eines Stockfleckenbefalls, wenn er nicht beseitigt wird.

Stockflecken aus der Wäsche entfernen – geht das überhaupt?

Ja, Stockflecken lassen sich aus Kleidung und Wäsche entfernen. Denn es handelt sich dabei zunächst ‚nur‘ um Verfärbungen – das Material selbst wird nicht angegriffen. Schimmelpilze hingegen zerstören nach und nach die Oberflächenstruktur.

Stockflecken aus Wäsche entfernen: Heiß waschen oder auskochen

Stockflecken lieben Wärme – aber keine Hitze. Deshalb ist es wirksam, die befallene Wäsche bei 60 oder 90 Grad in die Waschmaschine zu geben. Eine Alternative zur Waschmaschine ist es, die Stoffe in einen großen Kochtopf mit kochendem Wasser zu legen. Nach einer halben Stunde in kochendem Wasser sollten die Stockflecken verschwunden sein.

Am besten funktioniert das Auskochen zusammen mit einem bleichhaltigen Vollwaschmittel. Dieses Mittel jedoch nur bei heller und robuster Wäsche wie Handtücher und Bettwäsche anwenden. Wichtig: Das zugesetzte Bleichmittel steht im Verdacht, allergische Reaktionen auszulösen.

Stockflecken entfernen aus Stoff, Textilien und Wäsche: So gehen Sie mit Hausmitteln vor

Wenn die beiden Hitze-Tipps noch nicht den gewünschten Erfolg herbeigeführt haben, können Sie den Verfärbungen mit Hausmitteln zu Leibe rücken.

Mit diesen 5 Hausmitteln lassen sich die Stockflecken aus der Kleidung entfernen:

1. Stockflecken aus Stoff entfernen mit Essig

Essig riecht unangenehm, ist aber ein effektives Hausmittel, wenn es darum geht, Stockflecken aus der Kleidung zu entfernen. Dafür können Sie entweder normalen Haushaltsessig verwenden, der 5 Prozent Essig und 95 Prozent Wasser enthält.

Sie können auch Essigessenz im Verhältnis 1:4 mit Wasser verdünnen. Eine stärkere Wirkung kann erreicht werden, wenn Sie die Kleidung in unverdünnte Essigessenz legen.  

Geben Sie die Flüssigkeit in eine Schüssel oder einen Eimer – je nach dem, wie groß die befallenen Stoffe sind. Für ein bis zwei Stunden darin einweichen und anschließend wie gewohnt in der Waschmaschine waschen. Gut zu wissen: Der beißende Essiggeruch verfliegt schnell.

2. Kleine Stockflecken auf Stoff entfernen mit Alkohol

Alkohol ist ein nützliches Hausmittel, um kleinere Stellen zu behandeln. Sie haben Gin oder Wodka zu Hause? Prima, denn die Behandlung klappt mit diesen Alkoholsorten ganz gut. Branntwein oder Weingeist sind noch besser geeignet, weil sie noch mehr Volumenprozent aufweisen.

Die Stellen auf der Kleidung in Alkohol tränken, kurz einwirken lassen und dann in die Waschmaschine geben.

3. Stockflecken entfernen: Textilien mit Backpulver behandeln

Neben Essig und Alkohol ist auch Backpulver ein echtes Allrounder-Hausmittel. So hilft es auch dabei, kleinere Stockflecken aus Textilien zu entfernen. Feuchten Sie die Stellen mit etwas Wasser an und geben Sie Backpulver darauf. Das Pulver in den Stoff einreiben und so lange warten, bis das Hausmittel getrocknet ist, um es dann ordentlich abzubürsten. Anschließend die Wäsche wie gewohnt waschen.

Tipp: Anstelle von Backpulver können Sie auch Natron verwenden.

4. Stockflecken entfernen: Kleidung in Buttermilch einweichen

Eine eher gewöhnungsbedürftige Methode, Stockflecken aus Textilien zu entfernen, ist es, die Kleidungsstücke in Buttermilch einzuweichen. Dieses Hausmittel ist zwar effektiv, bringt aber zwei Nachteile mit sich: Um eine Schüssel oder gar einen Eimer vollzubekommen, bräuchten Sie wahrscheinlich mehrere Packungen Buttermilch – das ist zwar preislich noch erschwinglich, trotzdem deutlich teurer als Essig.

Zudem muss die Wäsche für ein bis zwei Tage in der Buttermilch eingeweicht werden. Wer so viel Geduld hat, kann das Hausmittel gerne für sich testen. Nach der Einwirkzeit geben Sie die Wäsche ganz normal in die Waschmaschine.

5. Stockflecken aus der Kleidung mit Gebissreiniger entfernen

Geduld ist auch beim Hausmittel Gebissreiniger gefragt. Geben Sie die Textilien in einen Eimer, diesen mit Wasser auffüllen und vier bis sechs Tabletten des Gebissreinigers darin auflösen. Bis die Stockflecken verschwinden, kann es einige Tage dauern – danach wie gewohnt die Kleidungsstücke in die Waschmaschine geben.

Übrigens: Auch UV-Sonnenstrahlung hilft, die Stockflecken zu beseitigen. Falls Sie also in den warmen Monaten Verfärbungen an Handtüchern, Bettwäsche oder T-Shirts entdecken, legen Sie die Textilien einfach für mehrere Stunden in die Sonne. Neben den genannten Hausmitteln lassen sich auch so Stockflecken auf der Kleidung entfernen.