Spülmittel selber machen: 5 nachhaltige Rezepte
Sie möchten auch nachhaltiger leben? Jede:r von uns kann einen Beitrag leisten und zu Hause anfangen. Sie können zum Beispiel Spülmittel selber machen. So einfach geht’s!
Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.
Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Warum man Spülmittel selber machen sollte? Herkömmliches Spülmittel ist in Plastikflaschen verpackt, basiert auf Erd- oder Palmöl und enthält viele Zusatz-, Konservierungs- sowie Duftstoffe, die der Umwelt und der Haut schaden können. Für Sauberkeit und Glanz sind diese aber gar nicht notwendig. Selbstgemachtes Spülmittel enthält natürliche Inhaltsstoffe, ist nachhaltig und ganz leicht herzustellen.
Geschirrspülmittel selber machen: Nein zu Erdöl
Die meisten Spülmittel enthalten synthetische Tenside, die auf Erdöl basieren. Die sogenannten „waschaktiven Substanzen“ sind wichtig, denn sie sorgen dafür, dass Fett und Schmutz vom Geschirr gelöst wird und im Wasser bleiben.
Zwar müssen diese Tenside laut EU-Verordnung biologisch abbaubar sein, allerdings braucht es dazu nur einen Wert von 60 Prozent nach vier Wochen – dann gilt ein Tensid als „vollkommen biologisch abbaubar“. Der verbleibende Rest kann Organismen im Wasser gefährden und bei uns Menschen Allergien oder Ausschlag auslösen. Dies ist ein Grund dafür, Spülmittel selber zu machen.
Spülseife selber machen ohne Palmöl
Statt synthetischer Tenside werden in vielen Produkten alternativ „umweltfreundliche Tenside“ verwendet. Diese basieren statt auf Erdöl auf pflanzlichen Ölen, was eigentlich ein Vorteil ist. Aber: Oftmals sind diese Tenside aus Palmöl hergestellt. Dessen Anbau bedroht den Regenwald und viele Tierarten.
Wer Spülmittel selbst herstellen möchte, sollte daher auf Zutaten mit Palmöl verzichten. Dieses kann auch in Kernseife stecken. Ursprünglich besteht eine Kernseife nur aus Olivenöl. Man findet sie auch unter den Namen türkische Seife, Marseille-Seife, Aleppo-Seife oder eben Olivenölseife.
Spülmittel selber machen: Das beste Rezept
Um flüssiges Spülmittel selber zu machen, brauchen Sie nur wenige Zutaten: Natron, Pflanzen- oder Kernseife sowie Wasser reichen aus. Wenn Sie es duftend mögen, können Sie ein paar Tropfen ätherisches Öl hinzufügen.
500 ml Spülmittel mit hoher Fettlösekraft selber machen – die Zutaten:
- 20 g Bio-Olivenölseife
- 3 TL Natron
- 500 ml Wasser
- Ggf. ätherisches Öl
- 1 (Glas-)Flasche
So geht’s:
Hobeln Sie die Seife in Flocken, z. B. mit einer Reibe. Bringen Sie das Wasser in einem Topf zum Kochen, geben Sie die Flocken dazu und rühren Sie diese mit einem Schneebesen ein, bis sie sich aufgelöst haben.
Nun den Topf vom Herd nehmen und die Seife abkühlen lassen. Dabei immer wieder umrühren und ggf. etwas Waser dazugeben, damit die Seife nicht zu fest wird. Ist die Lösung kalt, geben Sie das Natron und evtl. 10 bis 15 Tropfen ätherisches Öl dazu und rühren Sie alles unter. Spülmittel in eine Flasche füllen – schon geschafft!
Das Spülmittel hält sich rund zwei Monate. Zwischendurch sollte die Flasche immer mal wieder geschüttelt werden, da die Zutaten sich absetzen können.
Das selbstgemachte Spülmittel funktioniert etwas anders als gewohnt: Am besten wird es direkt auf das Geschirrteil gegeben und dieses dann abgewaschen. Im Abwaschwasser verliert es seine Spülkraft. Auch schäumt das Mittel nicht, was ebenfalls ungewohnt ist. Das Ergebnis ist jedoch sauber und nachhaltig gut.
Spüli selber machen mit Efeu
Ein DIY-Spülmittel kann auch mit Efeu hergestellt werden.
Zutaten:
- 50 g gehackte Efeublätter
- 1 TL Waschsoda
- 500 ml Wasser
- Ein verschließbares Gefäß
So geht’s:
Efeublätter und Waschsoda mischen, mit kochendem Wasser übergießen und 5 bis 10 Minuten ziehen lassen. Die Mischung in ein Schraubglas füllen und gut schütteln, bis es schäumt. Dann durch ein Sieb abgießen und in eine Flasche füllen.
Pro Abwasch braucht man ca. 1 bis 2 Tassen Spülmittel. Danach das Geschirr mit klarem Wasser abspülen.
Der Nachteil dieses Spülmittels: Das Mittel sollte im Kühlschrank aufbewahrt werden, es hält sich nur wenige Tage – steht es zu lange, riecht es muffig.
Zudem enthält Efeu als waschaktive Substanz sogenannte Saponine, die in großen Mengen schädlich für Fische und anderen Organismen im Waser sind. Im Spülmittel stecken allerdings nur geringe Mengen, weshalb die Nutzung als unbedenklich eingestuft wird. Bei sensiblen Menschen können Hautreizungen durch im Efeu enthaltene Substanzen auftreten.
Spülmittel selber herstellen mit Kartoffelschalen
Auch Kartoffelschalen enthalten einen bestimmten Stoff, der schäumt und wie Seife wirkt: das Solanin. Wie die Saponine beim Efeu ist auch Solanin in großen Mengen giftig, stellt für das Geschirrabwaschen aber keine Gefahr dar.
Zutaten:
- Ca. 8 Kartoffeln
- 500 ml Wasser
- 1 verschließbares Gefäß und 1(Glas-)Flasche
So geht’s:
Kartoffeln gründlich waschen und schälen. Kartoffelschalen in ein Gefäß geben, 500 ml Wasser darüber gießen und das Gefäß verschließen. Die abgekühlte Mischung nach einer Stunde erstmals schütteln, danach mehrmals wiederholen, so dass es schäumt. In den Kühlschrank stellen, nach 12 Stunden durchsieben und in eine Flasche füllen.
Auch hier brauchen Sie ein bis zwei Tassen Spülmittel pro Abwasch. Danach sollte das Geschirr wegen des Solanin-Gehalts nochmal mit klarem Wasser abgespült werden.
Der Nachteil ist, genau wie beim Efeu-Spüli, die kurze Haltbarkeit: Das Mittel beginnt zu gären und riecht bald sauer, dann muss es weg. Im Kühlschrank aufbewahrt, ist das Kartoffelschalen-Spülmittel etwas länger haltbar.[inlineteaser:19890:teaser_inln_content]
Festes Spülmittel selber machen
Ein festes Spülmittel in Seifenform braucht keine Verpackung. Außerdem lässt sich das feste Spülmittel sehr lange nutzen, es kann sparsam dosiert werden und hält fast unbegrenzt lange.
Zutaten für ein festes Spülmittel:
- 15 g geraspelte Kernseife
- 150 g Tensid in Puverform (z. B. Sodium Lauryl Sulfoacetate Sulfoacetat, SLSA)
- 150 g Speisestärke
- 100 ml Wasser
- Ätherische Öle nach Wunsch
- Eine Form in Seifengröße
So geht’s:
Die geraspelte Kernseife wie oben im gekochten Wasser auflösen. Tensid und Speisestärke mischen (Vorsicht, das Pulver kann stauben, nicht einatmen!). Alles zusammengeben, ggf. ätherisches Öl dazu und gut durchkneten. „Teig“ in die Form geben, zurecht drücken und mehrere Tage trocknen lassen.
Zur Anwendung einfach die Spülbürste oder den Schwamm an der Seife reiben oder im Wasser aufschäumen. In einer Seifenschale trocken aufbewahren, sonst weicht das Spülmittel auf.
Spülmaschinenmittel selber machen
Nicht nur für die Handwäsche, sondern auch für den Geschirrspüler lässt sich Spülmittel wunderbar selbst machen. So sparen Sie sich die einzelnen Plastikverpackungen der Tabs und tun etwas Gutes für die Umwelt.
Zutaten für ein Spülmaschinen-Pulver:
- 250 g Soda
- 200 g Natron
- 200 g Zitronensäure-Pulver
- Ein verschließbares Glas
So geht’s:
Einfach alle Zutaten mischen und in das Glas füllen. Auch hier: das Pulver nicht einatmen! Für jeden Waschgang 2 Teelöffel in das Spülmittelfach geben. Eventuell sollten Sie bei hartem Wasser Spülmaschinensalz als Enthärter dazugeben.
Ob flüssig, fest oder für die Spülmaschine: Man kann ganz einfach Spülmittel selber machen, nachhaltig und umweltschonend.