Spülkasten entkalken und reinigen: So geht‘s

Zu einer gut funktionierenden Toilette gehört auch ein sauberer Spülkasten. Weshalb man den Spülkasten entkalken sollte und ob man den Spülkasten mit Hausmitteln reinigen kann.

JW Video Platzhalter
Zustimmen & weiterlesen
Um diese Story zu erzählen, hat unsere Redaktion ein Video ausgewählt, das an dieser Stelle den Artikel ergänzt.

Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.

Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Sie ist heute in jedem Haushalt zu finden, wird oft genutzt und muss einfach nur funktionieren: die Toilette. Doch damit alles reibungslos klappt, sollte man regelmäßig den Spülkasten entkalken. Aber wie stellt man das an? Und welche Hausmittel eignen sich zum Spülkasten-Reinigen?

Frauenhände mit lila Handschuhen putzen den WC Spülkasten von außen
Der WC Spülkasten sollte nicht nur von außen, sondern auch regelmäßig von innen gereinigt werden Foto: iStock/bernie_photo

Spülkasten entkalken: Warum sollte man den Spülkasten reinigen?

Wo sich viel Wasser sammelt, kommt es zu Kalkablagerungen – das kennt man auch vom Wasserkocher oder der Kaffeemaschine. Darüber hinaus können sich auch kleinste Sand- oder Schmutzpartikel sowie Rost aus alten Leitungen im Wasser befinden.

All dies stört die Mechanik in der Toilette. Dies bemerkt man zum Beispiel daran, dass die Spülung nicht richtig funktioniert oder das Wasser lange nachläuft.

Um das zu verhindern, sollte man den WC-Spülkasten reinigen, und zwar einmal pro Jahr. Allerdings gibt es verschiedene Modelle. Wie man bei der Reinigung vorgehen sollte, um den Toilettenspülkasten zu entkalken, hängt daher von der Bauweise ab.

Einen freistehenden WC-Spülkasten entkalken

In deutschen Haushalten finden sich meist sichtbare Aufputz-Spülkästen, die vor der Wand über der Toilette montiert sind. Einen solchen freistehenden Spülkasten zu entkalken, geht ganz einfach:

  • Den Deckel abheben, eventuell mit leichtem Druck.

  • Bewegliche Teile ausbauen und einweichen lassen.

  • Grobe Verkrustungen im Spülkasten mit einer Bürste entfernen.

  • Entkalker in den Spülkasten geben und einweichen lassen.

  • Hartnäckige Kalkrückstände oberhalb des Wasserrandes mit einem in Entkalker getränkten Lappen einweichen.

  • Nach dem Einweichen Lappen entfernen, alle beweglichen Teile gut mit klarem Wasser abspülen und wieder einbauen.

  • Die Toilette mehrmals nacheinander durchspülen.

Nach diesen Maßnahmen sollte der Spülkasten frei von Kalkablagerungen und -rückständen sein.

So kann man einen Unterputz-Spülkasten entkalken

Einen eingebauten Spülkasten zu reinigen, ist etwas schwieriger. Immer öfter versteckt sich der unschöne Kasten nämlich hinter einer Abdeckung in der Wand. Wie kann man diesen sogenannten Unterputz-Spülkasten entkalken, ohne Ausbau?

Um den Einbauspülkasten zu entkalken, geht man folgendermaßen vor:

  • Kunststoffverkleidung an der Wand entfernen, indem man sie – je nach Modell – hoch- bzw. zur Seite schiebt oder nach vorn abzieht.

  • Die Verkleidung darunter mit einem Schraubenzieher lösen.

  • Nun genau wie beim Aufputz-Spülkasten Einzelteile einweichen, sichtbaren Schmutz mit einem Tuch oder einer Bürste entfernen, Entkalker ins Wasser geben und einwirken lassen.

  • Einzelteile säubern, mit klarem Wasser nachspülen.

  • Danach die beiden Verkleidungen wieder anbringen und nachspülen.

WC-Spülkasten reinigen: 4 Hausmittel, die wirken

Um den Spülkasten zu reinigen, sind Hausmittel gut geeignet – chemische Entkalker sind aggressiv und kosten viel Geld. Diese 4 Mittel eignen sich, wenn der Spülkasten verkalkt ist:

1. Den Spülkasten entkalken mit Essigessenz

Essig ist ein sehr geeignetes Mittel gegen Kalk. Es sollte eher bei leichteren Ablagerungen angewendet werden, da die Einwirkzeit maximal eine Stunde beträgt, sonst könnten Gummiteile Schaden nehmen. Das Verhältnis von Essigessenz zu Wasser beträgt 1:2. Normalen Essig kann man im Verhältnis 1:1 dazugeben.

2. Spülkasten entkalken mit Zitronensäure

Zitronensäure hat sich im Kampf gegen Kalk ebenfalls bewährt. Einfach zwei bis drei gehäufte Esslöffel Pulver in einem Liter lauwarmem Wasser auflösen, in den Spülkasten geben und alles über Nacht einwirken lassen. Einzelteile in einem Liter lauwarmen Wasser reinigen.

3. Gebissreiniger für den Spülkasten

Zum Spülkasten-Entkalken sind Tabs für das Gebiss ebenfalls geeignet. Dazu einen Tab pro Liter verwenden, die Wirkung sollte sich über Nacht entfalten. Diese Methode ist allerdings etwas teurer als die anderen, da mehrere Tabs benötigt werden.

4. Den Spülkasten reinigen mit Geschirrspültabs

Als Entkalker für den Spülkasten kann man auch Tabs einsetzen, die den Geschirrspüler vor Kalk schützen sollen. Dazu zwei bis drei Tabs in lauwarmem Wasser auflösen und in den Spülkasten geben, einzelne Teile direkt in dieser Lösung säubern.

Oftmals wird auch die Verwendung von Salzsäure gegen besonders starke oder hartnäckige Ablagerungen empfohlen. Dabei kann es jedoch zu Verätzungen kommen, sodass man mit Schutzbrille und -handschuhen arbeiten muss. Zudem kann die hochaggressive Säure das Material beschädigen. Um den Spülkasten zu entkalken, sollte man daher besser auf schonendere Hausmittel setzen und das Spülkasten-Reinigen regelmäßig in den Putzplan einbauen.