Sprachstörungen: Welche Ursachen gibt es?
- Überblick
- Ursachen
- Symptome
- Diagnose
- Behandlung
- Vorbeugung
Sprachstörungen können körperliche oder psychische Ursachen haben. Bei den körperlichen Gründen muss zudem unterschieden werden, ob es sich um eine Schädigung im Gehirn handelt, die zum Beispiel das Sprachzentrum selbst betrifft, oder um einen anderen körperlichen Auslöser.
Bei Kindern mit Sprachstörungen zählen frühkindliche Hirnschädigungen (etwa Sauerstoffmangel bei der Geburt) zu den Ursachen, sowie andere Krankheiten, die mit Entwicklungsproblemen einhergehen, etwa Autismus oder das Down-Syndrom. Auch ein mangelndes Hörvermögen bis hin zu Taubheit führt häufig zu Sprachstörungen, weil das Hören und Wiedergeben ein wesentlicher Bestandteil beim Erlernen einer Sprache ist. In der sensiblen Phase im zweiten und dritten Lebensjahr können schon wiederkehrende Mittelohrentzündungen das Hörvermögen und damit die Sprachentwicklung erheblich erschweren.
Psychische Faktoren für Sprachstörungen
Ein weiterer Aspekt sind psychische Faktoren. Sprachstörungen können daher auch auf Ursachen wie ein ungünstiges soziokulturelles Umfeld zurückzuführen sein. Kinder brauchen beispielsweise Ansprache, um ihr eigenes Vermögen zu trainieren. Auch emotionale Vernachlässigung kann dazu führen, dass eine Sprachentwicklung, vereinfacht gesagt, verweigert wird. Darüber hinaus kann auch bei Kindern der Fall eintreten, dass Sprachstörungen ihre Ursachen in Hirndefekten haben, etwa bedingt durch einen Unfall mit Schädel-Hirn-Trauma oder einen Tumor.
Bei Erwachsenen sind für Sprachstörungen im Prinzip die gleichen Ursachen möglich. Vor allem, wenn Probleme im Kindesalter nicht ausreichend behandelt wurden oder eine vollständige Therapie nicht möglich war, bleiben die Sprachstörungen bestehen und sind auch in höherem Lebensalter erkennbar. Zudem können Erwachsene Sprachstörungen neu erwerben. Die Ursachen liegen normalerweise in Erkrankungen des Gehirns. An erster Stelle ist hier der Schlaganfall zu nennen, der häufig bleibende Hirnschäden mit sich bringt. Weitere Krankheitsbilder, die bei Sprachstörungen zu den möglichen Ursachen zählen, sind verschiedene Formen der Demenz, Gehirntumoren oder ein unfallbedingtes Schädel-Hirn-Trauma. In seltenen Fällen können auch Entzündungen im Gehirn zu einem Sprachverlust führen oder ein Sauerstoffmangel, der bei Erwachsenen im Fall eines vorübergehenden Herzstillstands möglich ist.