Splitter entfernen: Anleitung in 3 Schritten

Beim Toben auf dem Spielplatz fangen sich Kinder öfter mal einen Splitter ein. Kinderärztin Dr. med. Nadine McGowan hat die beste Anleitung zum Splitter entfernen.

JW Video Platzhalter
Zustimmen & weiterlesen
Um diese Story zu erzählen, hat unsere Redaktion ein Video ausgewählt, das an dieser Stelle den Artikel ergänzt.

Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.

Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Splitter im Finger gehören zu Kindheit einfach dazu – und auch im Erwachsenenalter kann es noch passieren, dass man sich etwa bei der Gartenarbeit einen Holzsplitter zuzieht. Zum Glück ist es in der Regel leicht, den Splitter zu entfernen, wenn bestimmte Regeln beachtet werden.

Holzsplitter entfernen: Sollte man das selber machen?

Ist der Splitter (Holz, Metall oder Glas) klein und von außen gut zu sehen, spricht nichts dagegen, ihn selbst zu entfernen. Wichtig dabei ist, entsprechende Hygienemaßnahmen einzuhalten. Wer den Splitter nicht herausbekommt oder sich oder sein Kind bei dem Versuch ihn zu entfernen verletzt, sollte eine Ärzt:in aufsuchen.

Splitter bei Kindern entfernen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Mit dieser Anleitung können Sie einen Splitter sowohl bei Ihrem Kind als auch bei sich selbst entfernen.

1. Hände waschen

Waschen Sie sich Ihre Hände für 30 Sekunden mit Seife. Wenn Sie einen Splitter bei Ihrem Kind entfernen wollen, waschen Sie auch dessen Hände gründlich und trocknen Sie sie dann ab.

2. Splitter entfernen mit einer Pinzette

Um den Splitter entfernen zu können, wird die betroffene Stelle am besten mithilfe einer Lupe vergrößert. Es gibt Lupen und Pinzetten mit LED-Lämpchen, um die Sicht auf die Einstichstelle des Splitters zu verbessern.

Desinfizieren Sie eine Pinzette und ziehen den Splitter vorsichtig aus der Haut.

Sitzt der Splitter sehr fest, lassen sie die betroffene Körperstelle zehn Minuten in lauwarmem Seifenwasser einweichen und versuchen Sie dann erneut, den Splitter zu entfernen. Notfalls hilft eine desinfizierte Nadel dabei, den Splitter vorsichtig freizulegen.

3. Einstichstelle desinfizieren

Geben Sie Hautdesinfektionsspray (Apotheke) auf die Einstichstelle in der Haut.

Nach dem Entfernen des Splitters sollten Sie einen Blick in das Impfbuch des Kindes werfen. Besteht noch kein Schutz vor Wundstarrkrampf (Tetanus), ist es höchste Zeit für einen Arztbesuch, damit die Impfung vorgenommen werden kann.

Wichtig: Sie sollten an einem Splitter in der Haut nie mit den Fingern herumdrücken – das reizt die betroffene Stelle und das Infektionsrisiko steigt.

Splitter im Finger oder Fuß: Wann zum Arzt?

Während Sie kleine Splitter selbst entfernen können, gibt es auch Verletzungen, die unbedingt ein Arzt behandeln sollte. Dazu zählen größere Fremdkörper wie Angelhaken sowie Glas- und Metallstücke. Hat Ihr Kind einen solchen Fremdkörper in der Haut stecken, fahren Sie sofort in die Notaufnahme. Versuchen Sie nicht, den Gegenstand selbst zu entfernen – Sie würden die Verletzung nur verschlimmern. Steckt ein großer Fremdkörper im Kopf, dem Hals oder im Oberkörper, rufen Sie sofort den Notarzt. Denn Verletzungen dieser Art können lebensgefährlich sein.

Achten Sie nach dem Splitter entfernen außerdem darauf, ob die Wunde gut abheilt: Rötet sie sich, treten weiterhin Schmerzen auf oder bildet sich Eiter, deutet das auf eine Infektion hin – auch in diesem Fall sollte ein Kinderarzt aufgesucht werden.