Skoliosetherapie: Die 6 besten Naturheilverfahren bei Wirbelsäulenverkrümmung

Skoliosetherapie: Die 6 besten Naturheilverfahren bei Wirbelsäulenverkrümmung
Bei manchen Menschen hat die Wirbelsäule eine Seitverbiegung, die Skoliose genannt wird und von der primär oder sekundär Rücken- oder Kreuzschmerzen ausgehen können. Doch es gibt sanfte Skoliosetherapien, die helfen können.
Denn auch wenn es viele nicht wissen: Die Naturheilkunde hält zahlreiche Skoliosetherapien für die weit verbreitete Skoliose bereit.
In unserer Bildergalerie verraten wir Ihnen die erfolgreichsten Skoliosetherapien aus der Naturmedizin, die erfolgreich bei Blockaden an der Wirbelsäule angewandt werden.
Skoliosetherapie Feldenkrais – eine 47-jährige Betroffene erzählt
Mit 17 Jahren passierte etwas, das mein Leben unglaublich beeinträchtigte: Ein Mitschüler sprang mir beim Schulsport so kräftig in den Rücken, dass ich komplett gelähmt war – nur den Kopf konnte ich noch bewegen. Es war ein traumatisches Erlebnis. Wenige Tage später besserte sich mein Zustand, ich konnte mich wieder vollständig bewegen. Dennoch: Die Angst, einen Rückfall zu erleiden, blieb – und ich trieb von da an keinen Sport mehr.
Mit der Geburt meiner beiden Kindern bekam ich Rückenschmerzen. Ein Arzt diagnostizierte, dass mir eine Bandscheibe fehlte. Sport wäre hilfreich gewesen – aber noch immer traute ich mich nicht zu trainieren. Die Angst, dass die Lähmung wieder einsetzte, saß zu tief.
"Durch die Skoliosetherapie Feldenkrais bin ich insgesamt gelassener und fitter"
Ich ging ins Fitnessstudio, um durch Sauna oder Dampfbäder zu entspannen. Eines Abends beobachtete ich durch eine Fensterscheibe einen Feldenkrais-Kurs. Ich sah, dass bei der Methode Bewegungen ganz langsam ausgeführt werden. Und fasste Vertrauen: Dabei konnte kein Sportunfall passieren. So nahm ich an meiner ersten Stunde teil. Bei Feldenkrais werden alltägliche Bewegungen auf leichte und spielerische Weise in verschiedenen Variationen ausprobiert. Das kann im Stehen, Sitzen oder Liegen sein. Ein Beispiel: sich aufrecht hinstellen. Dann aufmerksam beobachten: Was macht das Becken dabei, die Wirbelsäule, die Schultern? Was passiert, wenn der Brustkorb nach vorn geschoben wird? Wenn sich der Rücken aufrichtet, die Wirbelsäule ihr natürliches Lot findet? Es waren für mich unglaubliche Aha-Effekte.
So wurden bei mir Schritt für Schritt schlechte, womöglich krank machende Bewegungsabläufe durch neue, gesunde ersetzt. Mit der verbesserten Körperhaltung stabilisierte ich mich auch seelisch. Meist gehe ich wunderbar ausgeglichen aus der Stunde. Heute, zwei Jahren später, sind meine Skoliosebeschwerden komplett weg – ebenso die Angst, die früher dort saß. Aber ich mache den Kurs trotzdem weiter. Denn durch die Skoliosetherapie Feldenkrais bin ich insgesamt gelassener und fitter. Es tut mir einfach rundherum gut.