Sind Champignons gesund? Darauf kommt es an!

Champignons sind absolute Klassiker in der Küche. Aber sind Champignons wirklich gesund? Darauf kommt es an.

Champignons in einer Schale
Champignons sind lecker – aber auch gesund? Foto: hoozone

Sind Champignons gesund?

Champignons sind für viele fester Bestandteil der Ernährung. Kein Wunder, schließlich haben sie einen ganz eigenen herzhaften Geschmack und dienen zugleich als perfekter Fleischersatz. Aber sind Champignons gesund oder ungesund? Darauf kommt es an:

Champignons enthalten viele Nährstoffe

Champignons eignen sich grundsätzlich hervorragend für eine gesunde Ernährungsweise, denn sie verfügen über eine hohe Anzahl an Nährstoffen. In den Kulturpilzen findet man verschiedene B-Vitamine, Vitamin D und K. Außerdem enthalten die Pilze viele Mineralstoffe wie Eisen, Kupfer, Kalium, Phosphor und Selen darin. Sie bestehen zudem zu einem Großteil aus Wasser und enthalten daher kaum Kalorien.

Nährwerttabelle auf einen Blick (100 Gramm roh):

  • Kalorien: 16
  • Fett: 0 Gramm
  • Kohlenhydrate: 1 Gramm
  • Eiweiß: 3 Gramm

Wann sind Champignons ungesund?

Ungekochte Champignons sollten Sie allerdings nicht im Übermaß verzehren. Bei maximal 100 Gramm rohen Champignons sollte Schluss sein. Grund dafür ist der Stoff Agaritin, der in größeren Mengen giftig sein kann

Außerdem werden Champignons nicht von allen Menschen vertragen: Wer nach dem Verzehr regelmäßig unter Verdauungsproblemen leidet, könnte eine Unverträglichkeit haben.

Im Normalfall sind Champignons jedoch für die meisten Menschen gesund, wenn einige Aspekte berücksichtigt werden.

Kauf von Champignons: Drei Merkmale beachten

Egal, ob Sie sich für braune oder weiße Sie Champignons entscheiden – beim Kauf sollten Sie die folgenden Hinweise beachten:

  1. Hut: Der Hut des frischen Champignons ist um den Stiel herum geschlossen oder maximal leicht geöffnet. Hat er sich schon weit geöffnet, sind die Pilze nicht mehr ganz frisch.
  2. Lamellen: Die Lamellen des Champignons sind hell- bis mittelbraun gefärbt. Je dunkler sie sind, desto älter ist der Champignon. 
  3. Haut: Die Haut des Champignons sollte prall aussehen und keine Druckstellen haben. Außerdem sollten die Pilze weitestgehend von Erde befreit sein.

Lagerung von Champignons: Kühl soll's sein

Nach dem Kauf bewahren Sie Champignons am besten im Kühlschrank auf. Dort können die Pilze in einer geöffneten Papiertüte gelagert werden. Bei Plastikschalen sollte man die Klarsichtfolie öffnen, damit die Champignons nicht schwitzen

Die Kulturpilze bleiben maximal drei Tage frisch. Deshalb sollten sie am besten nur nach Bedarf eingekauft werden.

Champigons sind somit gesund, so lange die Regeln zu Kauf und Lagerung befolgt werden.

Quelle:

Speisepilze, in: bzfe.de