Das Milieu der Vagina kann schnell aus dem Gleichgewicht geraten. Mit diesen Tipps können Sie eine gesunde Scheidenflora aufbauen.
Bio-Botox ist eine echte Neuentdeckung im Bereich der Faltenglättung. Besonders der Wirkstoff Spilanthol soll ein effektives natürliches Pendant zu chemischen Nervengiften sein.
Meditation kann bei einer Depression die Therapie begleiten und das Rückfallrisiko senken. Wie funktioniert das?
Die Lunge zu trainieren, ist möglich: Mit diesen Atemübungen und Geräten verbessert man das Lungenvolumen.
Avocados sind nicht nur lecker und gesund, sondern in Form von Avocadoöl auch gut für Haut und Haar.
Die Mikropille bietet eine gute Alternative zur herkömmlichen Pille. Dabei spielt ihre besondere Wirkung eine große Rolle.
Mit diesem WHO-Rezept ist es möglich, Desinfektionsmittel selber zu machen. So funktioniert's.
Ibuprofen ist als Schmerzmittel besonders wirksam. Die Weltgesundheitsorganisation rät bei Corona-Verdacht jetzt jedoch von dem Medikament ab. Alle Hintergründe hier!
In der Bahn, an Türgriffen und im Büro – überall befinden sich krankmachende Keime. Besonders durch diese fünf Fehler beim Händewaschen haben Bakterien und Viren leichtes Spiel.
Reines Zirbenöl enthält viele Wirkstoffe und soll sogar gute Laune verschaffen. Doch was steckt wirklich hinter dem Öl?
Schwarzkümmelöl hat seine Verwendung im Naturheilverfahren. Doch was steckt eigentlich wirklich hinter dem ätherischen Öl?
Ist das Verwenden eines Desinfektionsmittels oder das Tragen eines Mundschutzes die beste vorbeugende Maßnahme gegen Corona- und Grippeviren? Was wirklich gegen Viren hilft.
Schmerzmittel werden heutzutage immer häufiger genommen. Stiftung Warentest hat über 20 Wirkstoffe getestet. Das Ergebnis ist überraschend.
Zu viel Alkohol getrunken? Da hilft nur ein Katerfrühstück. Aber was tut dem Körper gut? Eier, Kaffee oder doch Tabletten?
Globuli sind kleine weiße Kügelchen. Sie sind in der Naturheilkunde eine Darreichungsform für homöopathische Arzneimittel. Aber wie helfen sie?
Orangenöl ist eigentlich zumeist ein Abfallprodukt, das bei der Gewinnung von Orangensaft entsteht. Dabei gilt das Öl als beliebtes Mittel in der Naturmedizin. Hier gibt es alle Informationen und Tipps zur Anwendung.
Neroliöl wird gern in der Aromatherapie verwendet. Wie man das edle Öl nutzen kann? Alle Infos hier.
Kakaobutter schmeckt nicht nur außerordentlich gut, sie pflegt zudem Haut und Haare. Welche Vorteile dieses Produkt mit sich bringt und wie es angewendet wird. Alle Antworten hier!
Odermennig ist eines der vielseitigsten Wildkräuter. Die wertvollen Inhaltsstoffe haben eine erstaunliche Wirkung, die als pflanzliche Alternative bei vielen Gesundheitsproblemen unbedingt in Betracht gezogen werden sollte.
Um die Ringelblume ranken sich viele Geschichten. Eine Vielzahl ihrer medizinischen und kosmetischen Wirkungsweisen gilt als bewiesen.
Kreuzkümmelöl kann so manche Beschwerden wie Husten, Bauchkrämpfe und Blähungen lindern. Aber: Wie genau nimmt man das Öl eigentlich ein?
Oreganoöl ist ein echtes Kraftpaket unter den ätherischen Ölen. Das ätherische Öl aus der Oreganopflanze wirkt antibakteriell und antiviral.
Weihrauch wird meist mit der Kirche bzw. Religion in Verbindung gebracht. Dabei ist er auch ein beliebtes Heilmittel.
Eine Wunde an der Luft trocknen und einfach abheilen zu lassen, ist eine überholte Methode der Wundheilung.
Minzöl gilt als preiswertere Alternative zu hochwertigerem Pfefferminzöl – und die hat es in sich. Denn nahezu alle Wirkungsweisen gleichen dem des Originals.
Zedernöl gehört zu den beliebtesten ätherischen Ölen. Bei der Anwendung sollte man jedoch einiges beachten.
Kommt es immer mal wieder vor, dass Ihre Brüste ziehen oder sensibel auf Bewegungen reagieren? Das kann viele Ursachen haben.
Wundspülungen schwemmen Bakterien, Keime und andere Erreger aus offenen Hautwunden. Das beschleunigt die Wundheilung.