Asperger-Test: Wie autistisch bin ich?

Ein Asperger-Test kann erste Hinweise dafür liefern, ob man selbst von der Autismus-Spektrum-Störung betroffen ist. Menschen mit dem sogenannten Asperger-Syndrom haben eine milde Form von Autismus. Sie denken anders als die meisten ihrer Mitmenschen, gesellschaftliche Ereignisse überfordern sie häufig. Kennen Sie das von sich selbst? Machen Sie den Test!

JW Video Platzhalter
Zustimmen & weiterlesen
Um diese Story zu erzählen, hat unsere Redaktion ein Video ausgewählt, das an dieser Stelle den Artikel ergänzt.

Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.

Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Bei Menschen mit Asperger-Syndrom sind bestimmte Areale des Gehirns nur vermindert durch Nervenverbindungen miteinander verknüpft, während andere, kleinere Areale überdurchschnittlich gut miteinander vernetzt sind. Der weniger ausgebildete und weniger vernetzte Teil eines Asperger-Gehirns liegt oft in den Gehirnregionen für Emotionen und Motorik. Deshalb tun sich Betroffene meist sehr schwer mit sozialer Interaktion, besonders mit nonverbaler Kommunikation. Die Bewältigung des Alltags kann so zu einer Kraftanstrengung werden; undiagnostiziert begünstigt Asperger depressive Verstimmungen und Burnout. Wer Anzeichen der Autismus-Spektrum-Störung bei sich bemerkt, für den kann der Asperger-Test der erste Schritt zur Diagnose sein.

Eine autistische Frau schaukelt
Undiagnostiziert kann die Autismus-Spektrum-Störung einen hohen Leidensdruck bei den Betroffenen verursachen Foto: iStock_AntonioGuillem

Asperger-Test gibt erste Hinweise

Menschen mit Asperger können die Emotionen, Absichten und Gedanken ihrer Mitmenschen nicht erkennen. Ihnen fehlt das Wissen, um die sozialen Codes zu entschlüsseln und entsprechend auf sie zu reagieren. Von Außenstehenden wird dieses Verhalten oft als „wunderlich“ oder „schrullig“ abgetan.

Dafür haben einige Betroffene eine besondere Begabung: Sie können etwa Bücher auswendig, wissen zu jedem beliebigen Datum den Wochentag und das entsprechende Wetter oder zeichnen detaillierte Bilder von Weltstädten allein aus dem Gedächtnis.

Ein Selbsttest kann die Autismus-Diagnose bei einer Psycholog:in nicht ersetzen – er kann aber erste Hinweise darauf geben, ob Anzeichen für das Syndrom vorliegen.

Autismus-Test: Von Psycholog:innen entwickelt

Der Asperger-Test wurde von Psycholog:innen des Autism Research Centre in Cambridge entwickelt. Mit diesem Test lässt sich der sogenannte Autismus-Spektrum-Quotient (kurz AQ) bei Erwachsenen und Jugendlichen ab 16 Jahren berechnen.