Thrombose-Selbsttest: Wie hoch ist mein Risiko?

Wie hoch ist mein Thrombose-Risiko? Bei der Klärung dieser Frage kann der Thrombose-Selbttest eine erste Einschätzung geben.

Eine Frau sitzt auf einer Couch und umfasst ihr Bein
Mit der Beantwortung einiger Fragen lässt sich das individuelle Thrombose-Risiko abschätzen Foto: iStock/megaflopp

Eine Thrombose kann je nach betroffener Körperregion lebensgefährlich werden – darum ist es sinnvoll, sein individuelles Thrombose-Risiko immer im Auge zu behalten. Der Thrombose-Selbsttest gibt eine erste Einschätzung.

So entsteht eine Thrombose

Die Thrombose entsteht durch eine wichtige, lebensnotwendige Fähigkeit des Körpers: die Blutgerinnung. Bei einer Verletzung setzt ein komplexer Vorgang ein, an dessen Ende das Blut verklumpt, um die Blutung einer Wunde zu stoppen. Wenn dies jedoch im Inneren der Gefäße passiert, können sie dadurch vollständig verschlossen werden, und die Blutversorgung ist unterbrochen.

Welche Symptome eine Thrombose hervorruft und wie gefährlich sie ist, hängt davon ab, welches Gefäß durch das Blutgerinnsel verschlossen wird. Sehr häufig treten Thrombosen in den Venen der Beine auf und im Bereich des Beckens. Sie können oberflächliche Venen betreffen, was in den meistens Fällen harmlos ist. Arterielle Thrombosen sind grundsätzlich gefährlicher, weil Arterien die lebenswichtigen Organe mit Blut versorgen. Ein Verschluss der Herzkranzgefäße führt beispielsweise zu einem Herzinfarkt. Auch die meisten Schlaganfälle (80 bis 85 Prozent) werden durch ein Blutgerinnsel ausgelöst.

Bei Symptomen: Thrombose-Test beim Arzt

Bei einer Thrombose im Bein sind etwa folgende Symptome typisch:

  • Starke Schmerzen im betroffenen Bein, besonders beim Auftreten

  • Bläuliche Färbung des Beins

  • Ein Bein fühlt sich wärmer an als das andere, mitunter Hitzegefühl im Bein

  • Schwellung des betroffenen Beins

Wer solche Symptome bei sich beobachtet, sollte diese schnellstmöglich von einem Arzt oder einer Ärztin abklären lassen. Die Mediziner:innen führen im Thrombose-Verdachtsfall einen speziellen Test durch, der aus einer Kombination aus Befragung, körperlicher Untersuchung und Blutanalyse besteht.

Wie hoch ist mein Thrombose-Risiko? Der Thrombose-Selbsttest

Wer selbst sein individuelles Thrombose-Risiko besser einschätzen möchte, kann dies mit einem Thrombose-Selbsttest tun – starten Sie jetzt den Test!