Schüßler-Salze Nr. 11: Wirkung und Dosierung von Silicea
Schüßler-Salze Nr. 11 Silicea gilt als das Schönheits-Salz. Aber wofür genau nimmt man es ein, wie sieht bei Schüßler-Salze Nr. 11 die Wirkung und Dosierung aus und welche Beschwerden sollen mit dem Mittel gelindert werden?
Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.
Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Schüßler-Salze Nr. 11 ist das Schüßler-Salz für Haut, Haare und Nägel. Es soll deren Wachstum ankurbeln und zudem das Bindegewebe festigen. Auch Knochen, Knorpel, Blutgefäße und Nervenbahnen sollen von dem Mineralsalz profitieren.
Schüßler-Salze Silicea: Was ist das?
Das Schüßler-Salz Nr. 11, auch Silicea oder Kieselsäure genannt, ist ein Mineralstoff, der sich in allen Körperzellen findet. Der Körper braucht es vor allem, um Haut, Knochen, Knorpel und das Bindegewebe aufzubauen und zu festigen.
Schüßler-Salze 11: Wirkung auf den Körper
Der Körper speichert das Mineralsalz im Bindegewebe. Wenn durch extreme Belastungen besonders viel Kieselsäure verbraucht wird, greift der Körper auf diesen Speicher zurück. Ein Mangel an Silicea zeigt sich daher häufig zuerst durch Hautprobleme.
Zusätzlich soll das Schüßler-Salz Nr. 11 positiv auf Blutgefäße und Nervenbahnen wirken, sodass Heilpraktiker:innen Nerven- und Gefäßerkrankungen ebenfalls mit einem Silicea-Mangel in Verbindung bringen und gerne auf Silicea 11 als unterstützendes homöopathisches Arzneimittel zurückgreifen.
Schüßler-Salze Nr. 11: Wofür und wann wird es eingesetzt?
Laut der Theorie Dr. Schüßlers führen auskristallisierte Säuren zu Haut- und Bindegewebsproblemen oder auch zu Rheuma-Erkrankungen wie Arthrose. Schüßler-Salze Nr. 11 könne diese Säuren aus dem Gewebe ausleiten und brüchiges Bindegewebe stärken. Silicea kommt daher vor allem bei diesen Beschwerden zum Einsatz:
vorzeitige Hautalterung und Falten
Haarausfall, glanzloses Haar
Akne
brüchige und splitternde Nägel
Knochenschwäche oder Osteoporose
Blutergüsse
Rheuma, Gicht oder Arthrose
Bandscheibenerkrankungen
Schüßler-Salze Nr. 11: Silicea Creme, Pulver oder Tablette
Schüßler-Salze Nr. 11 gibt es in verschiedenen Darreichungsformen, die alle für eine Selbstbehandlung geeignet sind, um die Silicea-Speicher wieder aufzufüllen und Säuren aus dem Körper zu leiten. Das Schüßler-Salz wird sowohl innerlich, zum Beispiel in Form von Pulver oder Tabletten als auch äußerlich bei Hautproblemen in Form von Gelen oder der Schüßler-Salze Nr. 11 Silicea Creme eingesetzt.
Besonders häufige Anwendung findet die Silicea Creme bei folgenden Beschwerden:
schlaffer, dünner und faltiger Haut
brüchigen und schlecht wachsenden Finger- und Zehennägeln
schmerzhafte Beschwerden an Gelenken
nässende Ekzeme (vorwiegend an Händen und Füßen)
entzündeter Nagelumlauf
Für einen optimalen Effekt wird Schüßler-Salze Nr. 11 häufig mit dem Schüßler-Salz Nr. 9 (Natrium phosphoricum) kombiniert. In schwereren Fällen, zum Beispiel bei Entzündungen der Haut mit Abszessen oder Fisteln sowie bei chronischen Krankheiten wie Rheuma, Gefäßverkalkungen oder Osteoporose sollte jedoch eine:ein Ärzt:in aufgesucht werden. Hier kann das Schüßler-Salz Nr. 11 jedoch die schulmedizinische Behandlung unterstützen.
Schüßler-Salze 11: Dosierung und Einnahme von Silicea
Jugendlichen ab 12 Jahren und Erwachsenen wird empfohlen, ein bis drei Mal täglich eine Tablette einzunehmen. Etwa eine halbe Stunde vor oder nach einer Mahlzeit die Tablette im Mund langsam zergehen lassen. So kann die Mundschleimhaut die Arzneistoffe direkt aufnehmen.
Sobald eine Besserung zu verzeichnen ist, sollte die Häufigkeit der Einnahme reduziert werden. Auch wenn es sich um ein homöopathisches Arzneimittel handelt, sollte Schüßler-Salze 11 ohne ärztlichen Rat nicht über einen längeren Zeitraum angewendet werden.
Auch Kinder können bereits ab dem Säuglingsalter – jedoch nur nach Rücksprache mit einem Kinderarzt bzw. einer Kinderärztin – mit dem Silicea-Salz behandelt werden. Folgende Dosierung wird dann empfohlen:
Säuglinge bis zum ersten Lebensjahr bekommen – nur nach ärztlicher Rücksprache – nicht mehr als ein Drittel der Erwachsenendosis.
Kleinkinder bis zum sechsten Lebensjahr bekommen etwa die Hälfte der Erwachsenendosis.
Kinder zwischen dem sechsten und zwölften Lebensjahr erhalten zwei Drittel der Erwachsenendosis.
Für Kinder ist es oft einfacher, wenn Schüßler-Salze Nr. 11 Silicea vor der Einnahme in etwas Wasser aufgelöst wird.
Bei Babys und Kleinkindern wird das Schüssler-Salz Nr. 11 zudem gerne als Silicea Creme angewandt, um Juckreiz, einen wunden Po sowie kleinere Verletzungen zu lindern.
Silicea 11 in den Potenzen D12, D6, D3 erhältlich
Schüßler-Salze 11 sind in drei unterschiedlichen Potenzen erhältlich: D12, D6, D3.
Schüßler-Salze Nr. 11 in der Potenz D12 ist die am häufigsten verwendete Form. Mit dieser sogenannten Regelpotenz werden die meisten Beschwerden behandelt.
Hinweis: Die spezifische Wirksamkeit von Schüßler-Salzen wird in der Wissenschaft diskutiert. Dennoch sind Schüßler-Salze als sanfte Heilmethode sehr beliebt.
Quellen:
Feichtinger, T. & Niedan-Feichtinger, S. (2011): Gesund durchs Jahr mit Schüßler-Salzen. Thieme Verlag, Stuttgart
Heepen, G. H. (2015). Maxi-Quickfinder Schüßler-Salze: Der schnellste Weg zum richtigen Mittel. Gräfe und Unzer, München
Wacker, S. (2017): In Balance mit Schüßler-Salzen: Schüßlern Sie sich gesund – Am Gesicht erkennen, welche Salze Ihnen fehlen. Haug Verlag, Stuttgart