Schmerzhafte Jungs-Sache: Balanoposthitis
Eine besonders unangenehme Folge einer Vorhautverengung: die Entzündung der Penisspitze. Was sind die Symptome? Wie kommt es dazu? Was sind Faktoren, die eine solche Entzündung bei Jungen begünstigen? Was kann therapeutisch akut und was zur Prophylaxe getan werden?
Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.
Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Das sagt die Kinderärztin Dr. Nadine Hess:
Insbesondere bei kleinen Jungen im Kindergartenalter kommt es vor – eine schmerzhafte Entzündung vorne an der Eichel, eine sogenannte Balanitis, bzw. Balanoposthitis, wenn auch die Vorhaut mit entzündet ist.
Eine Balanoposthitis zeigt sich normalerweise durch Schmerzen beim Wasserlassen. Die Penisspitze ist gerötet, manchmal findet sich auch eitrig-schmieriges Sekret. Fieber kann in ausgeprägten Fällen bestehen, die regionalen Lymphknoten können angeschwollen sein. In der Regel ist die Entzündung jedoch lokal begrenzt. Bei Jungen im Vorschulalter ist der häufigste Grund für eine Entzündung der Penisspitze eine unbehandelte Vorhautverengung oder Vorhautverklebung. Kann die Vorhaut ab einem bestimmten Alter nämlich nicht gänzlich zurückgezogen werden, ist die Reinigung erschwert. Dadurch kann es zu einer Ansammlung von Smegma kommen (Talgabsonderungen im Genitalbereich bei Jungen und Männern), was einen idealen Nährboden für Bakterien und Pilze bildet. Bei kleinen Jungen ist eine Verklebung der Vorhaut mit der Umgebung ganz normal, sie löst sich mit der Zeit. Ab dem Alter von drei Jahren sollten sich die Verklebungen gelöst haben, wenn nicht, sprechen Sie mit Ihrem Kinderarzt.
Was hilft meinem Sohn, wenn die Penisspitze entzündet ist?
Hilfreich sind bei einer nachgewiesenen Entzündung Sitzbäder mit lokal leicht desinfizierenden Badezusätzen wie Tannolact oder, sofern keine Allergie dagegen vorliegt, auch mit Kamille. Anschließend sollte je nach Befundstärke eine desinfizierende oder besser antibiotische Salbe aufgetragen werden. Die Behandlungsdauer richtet sich hier ebenfalls nach dem Befund – je schlimmer, desto länger sollte therapiert werden. Grundsätzlich kann man ungefähr von fünf Tagen ausgehen, an denen ein-, besser zweimal täglich Sitzbäder gemacht werden und die Salbe aufgetragen wird. Ist der Befund sehr ausgeprägt oder besteht zusätzlich Fieber, ist eine Behandlung mit einem oralen Antibiotikum sinnvoll. Glücklicherweise ist das jedoch selten nötig.

Vorhautverengung, Vorhautverklebung oder mangelnde Hygiene als Balanoposthitis-Ursachen
Ist die Entzündung wieder abgeheilt, sollte sich der Ursache der Entzündung gewidmet werden. Lag mangelnde Hygiene vor, weil der kleine Junge nicht wusste, wie der empfindliche Bereich gesäubert werden kann oder gibt es anatomische Gründe wie eine Vorhautverengung oder – verklebung? Eine Vorhautverklebung kann mit einer Kortisonsalbe, die über insgesamt acht Wochen aufgetragen wird, in vielen Fällen gelöst werden. Circa zwei Wochen nach Behandlungsbeginn kann versucht werden, die Vorhaut vorsichtig zurückzuziehen, allerdings nur soweit es schmerzfrei möglich ist. Am besten geht das in der Badewanne, wenn die Haut schon ein bisschen aufgeweicht ist. Wenn Sie unsicher sind, ob bei Ihrem Sohn eine relevante Vorhautverengung oder -verklebung vorliegt, wenden Sie sich vertrauensvoll an Ihren Kinderarzt.
- Was ist ein Hautausschlag (Exanthem)?
- Die Heilwirkung der Zaubernuss
- Hautekzem durch Chemie in der Kleidung
- Wie lassen sich Ekzeme im Gesicht behandeln?
- Hautausschlag bei Kindern - wenn nach dem Baden die Pusteln sprießen
- Extrem trockene Haut? Was wirklich hilft!
- Was hilft bei Schürfwunden? – 3 Experten antworten