Schmerzen im Oberschenkel: Alles über Ursachen und Behandlungsformen

Schmerzen im Oberschenkel schränken die Bewegungsfreiheit ein. Doch was können die Ursachen sein und wie erfolgt die Behandlung?

JW Video Platzhalter
Zustimmen & weiterlesen
Um diese Story zu erzählen, hat unsere Redaktion ein Video ausgewählt, das an dieser Stelle den Artikel ergänzt.

Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.

Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Nicht nur passionierte Sportler klagen häufig über Schmerzen im Oberschenkel – auch Menschen, die während der Arbeit viel sitzen, haben dieses Problem von Zeit zu Zeit. Wenn es im oberen Teil der Beine zieht oder sich ein dumpfer, unangenehmer Schmerz bemerkbar macht, kann das verschiedene Ursachen haben. Doch woran könnte es liegen und welche Behandlungsformen gibt es?

Symptome für Schmerzen im Oberschenkel

Der Schmerz, der zwischen Knie und Leiste auftritt, kann stechend oder dumpf sein und sich im gesamten Schenkel ausbreiten oder nur an einer bestimmten Stelle auftreten. Oft kommt es zudem zu Begleitsymptomen, wie einer verminderten Belastbarkeit, Instabilität und damit verbundenen Schwierigkeiten beim Gehen.

Woher kommen die Oberschenkelschmerzen?

Grundsätzlich ist bei der Diagnose entscheidend, wo genau die Schmerzen auftreten. Da der obere Teil des Beins aus vorderen, seitlichen und hinteren Muskeln sowie aus Knochen, Blutgefäßen, Faszien, Fett, Sehnen und Nervenbahnen besteht, kann es etliche Ursachen für Oberschenkelschmerzen geben. Um die Möglichkeiten etwas einzugrenzen, ist nicht unerheblich, wo es wehtut: hinten, vorn, außen oder innen.

Ärzte sowie Physiotherapeuten können anhand der Stelle einschätzen, welche Nerven und Muskeln betroffen sind und so die Ursache herausfinden – eventuell steckt nämlich auch eine Fehlstellung (zum Beispiel die sogenannten X-Beine oder schiefes Stehen mit dem Gewicht auf einem Bein aufgrund einer Verletzung) hinter den Schmerzen. Diese kann möglicherweise mit speziellen Übungen oder manueller Therapie ausgeglichen werden. Ebenso kann aber auch der berühmte Ischiasnerv für Oberschenkelschmerzen sorgen.

Darüber hinaus sind noch die aktuellen Umstände von Bedeutung. Wurde viel Sport betrieben, sich gegebenenfalls verletzt oder liegen bestimmte Erkrankungen?

Die häufigste Ursache für Schmerzen im Oberschenkel

Das sind die häufigsten Ursachen von schmerzenden Oberschenkeln:

  • Einseitige Bewegung: In den meisten Fällen sind es die Muskeln oder die Faszien, die plötzlich auftretende Schmerzen im Oberschenkel bereiten. Gerade Personen, die viel im Sitzen arbeiten und sich daher nicht genügend bewegen oder über einen längeren Zeitraum einseitige Bewegungen ausüben, sind anfällig dafür. Dadurch kann es zu schmerzhaften Spannungen kommen, die sich auch auf die Nerven übertragen können. Dann sind auch Taubheitsgefühle und unerklärliches Kribbeln möglich. Übrigens: Schon das häufige Schlafen in Seitenlage kann bei manchen Menschen zu übermäßigen Spannungen in den Oberschenkeln führen, da in dieser Position oft der Hüftbeuger verkürzt ist.
  • Muskelkater und Verletzungen der Muskulatur: Aber auch Muskelkater und Verletzungen der Muskulatur durch Sport (beispielsweise eine Zerrung, ein Muskelfaserriss oder eine sonstige starke Belastung, z. B. beim Fußball) können sich als Schmerzen im Oberschenkel bemerkbar machen. Das ist oft der Fall, wenn sich vor der Belastung nicht ausreichend aufgewärmt oder sich zu viel zugemutet wurde.
  • Falsche Belastung oder ein Knochenbruch: In seltenen Fällen kann auch eine Entzündung der Muskeln oder Sehnen durch falsche Belastung oder ein Knochenbruch nach einem Unfall hinter den Schmerzen stecken. Gerade Menschen mit Osteoporose oder Gelenkerkrankungen sollten daher ihren Körper besonders aufmerksam beobachten.

Wichtig: Wenn die Schmerzen im Oberschenkel nach einem Sturz auftreten, länger anhalten oder nur schwer auszuhalten sind, sollte unbedingt ein Arzt aufgesucht werden. Nur dieser kann schwerwiegende Verletzungen und entzündliche Erkrankungen, wie Borreliose und andere Neuropathien ausschließen. Auch Gefäßentzündungen können die Ursache sein – oft machen sich diese im gesamten Bein bemerkbar.

Behandlung von Schmerzen im Oberschenkel

Theoretisch können gegen die Schmerzen und Verspannungen natürlich Schmerzmittel und Präparate zur Muskelentspannung aus der Apotheke helfen – den eigentlichen Grund für die Probleme bekämpfen sie aber nicht. Bei verkürzten Muskeln durch zu langes Sitzen helfen gezielte Übungen für die betroffene Muskel- oder Faszienpartie. Sich zu schonen, könnte die Probleme nur noch verstärken. Hilfreich kann hier der Einsatz einer Faszienrolle sein.

Als Prävention im Alltag sollte ebenfalls unbedingt auf ausreichend Bewegung geachtet werden. Ebenso kann es helfen, die Beine weniger übereinanderzuschlagen, die Hüfte im Stehen nicht einzuknicken und regelmäßig Dehnübungen für die einzelnen Muskelgruppen an den Oberschenkeln zu machen.

Auch Muskelkater oder größere Muskelfaserrisse, wie sie beim Sport passieren können, können mit etwas Bewegung gemindert werden – dies fördert die Durchblutung, sodass die muskulären Verletzungen schneller heilen können. Bei Schmerzen im Oberschenkel aufgrund eines Knochenbruchs und nach Operationen, sollte unbedingt eine Auszeit genommen werden, damit alles wieder optimal zusammenwachsen kann.

Quellen:

Oberschenkelschmerzen – Mächtige Muskeln unter Spannung, in: liebscher-bracht.com
Oberschenkelschmerzen, in: koerpertherapie-zentrum.de