Rohe Kartoffeln essen: Ist das giftig?

Viele Gemüsearten kann man gut roh essen – es ist sogar empfehlenswert, um Vitamine und andere wertvolle Nährstoffe zu erhalten. Aber kann man auch rohe Kartoffeln essen? Oder ist das giftig?

JW Video Platzhalter
Zustimmen & weiterlesen
Um diese Story zu erzählen, hat unsere Redaktion ein Video ausgewählt, das an dieser Stelle den Artikel ergänzt.

Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.

Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Kann man rohe Kartoffeln essen?

Kartoffeln haben viele wertvolle Inhaltsstoffe: So enthalten die Knollen so gut wie kein Fett, dafür aber Stärke, Ballaststoffe, Eiweiß, Vitamine, Mineralstoffe und sekundäre Pflanzenstoffe. Da könnte man auf die Idee kommen, zum Beispiel in einem Salat auch rohe Kartoffeln zu essen. Aus verschiedenen Gründen ist das aber nicht empfehlenswert.

Sind rohe Kartoffeln giftig?

Ungekocht sind Kartoffeln nicht wirklich zum Verzehr geeignet, vor allem in großen Mengen. Das liegt nicht nur daran, dass rohe Kartoffeln eher bitter schmecken und daher kaum ein Genuss sind. Weil sie viel Stärke enthalten, sind rohe Kartoffeln auch schwer verdaulich; beim Kochen hingegen wird die Stärke umgewandelt und die Kartoffel bekömmlicher.

Kartoffeln sind im rohen Zustand nicht nur schlecht für den Magen, sie können auch toxisch wirken. Als Nachtschattengewächse bilden Kartoffeln sogenannte Alkaloide wie Solanin. Diese giftigen Stoffe stecken vor allem unter der Schale und an Keimen bzw. grünen Stellen. Verzehrt man Kartoffeln in größeren Mengen roh, kann es zu Vergiftungserscheinungen wie Übelkeit, Durchfall, Kreislauf- und Atemproblemen oder Krämpfen kommen.

Kartoffeln roh essen? Besser kochen!

Rohe Kartoffeln in kleinen Mengen zu essen, kann kaum Schaden anrichten – dafür müsste man sie eher kiloweise essen. Die Nachteile ergeben sich eher im Geschmack. Besser ist es daher, Kartoffeln zu kochen – das ist bekömmlicher, schmeckt besser und die gesunden Nährstoffe nimmt man trotzdem auf. Doch Solanin ist hitzebeständig und kann auch durchs Kochen nicht völlig verschwinden. Deshalb sollte man auf diese Punkte achten: 

  • Auf frische Exemplare setzen und alte Knollen wegwerfen.
  • Kartoffeln kühl, dunkel und trocken lagern.
  • Keine gekeimten Kartoffeln oder welche mit grünen Stellen nutzen.
  • Vor dem Kochen großzügig schälen und gut waschen.

Werden diese Punkte beachtet, kann man die gesunden Knollen ohne Bedenken auch in größeren Portionen genießen. Rohe Kartoffeln zu essen ist dagegen nicht ratsam.

Quellen:
Kartoffel-Vergiftung durch Solanin in: oekotest.de
Kartoffeln: Verbraucherschutz – Unerwünschte Stoffe in Kartoffeln in: Bundeszentrum für Ernährung
Solanin in Kartoffeln in: Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V.
Kartoffeln: Gesund essen – Kalorienarme Knolle mit wertvollen Inhaltsstoffen in: Bundeszentrum für Ernährun