Restless-Legs-Syndrom: Zappelnde Waden im Bett

Wenn der Drang, sich zu bewegen, Ihnen den Schlaf raubt, helfen Medikamente oder winzige Nadeln unter der Haut, damit Ihre Beine wieder zur Ruhe kommen.

Für manche Menschen ist es schier unmöglich, nachts in den Schlaf zu finden: Sobald sie versuchen, sich zu entspannen, verspüren sie ein so heftiges Unruhegefühl in den Beinen, dass ruhiges Liegen kaum möglich ist. Begleitet wird dies oft durch ein starkes Kribbeln, mitunter auch durch ziehende Schmerzen in den Beinen. Der Fachbegriff für das quälende und schlafraubende Phänomen lautet "Restless-Legs-Syndrom" (RLS) – auf Deutsch "Unruhige-Beine-Syndrom".

Auslöser für Restless-Legs-Syndrom unbekannt

Bislang sind die Ursachen für die Erkrankung nicht genau bekannt. Mediziner vermuten, dass ein gestörter "Dopamin-Stoffwechsel" im Nervensystem eine Hauptrolle spielt. Der Botenstoff ist dafür verantwortlich, dass Nervensignale vom Gehirn reibungslos in die Beine übertragen werden. Vielen Patienten können deshalb Medikamente helfen, die so ähnlich wirken wie Dopamin.

Schwierige Diagnose bei RLS

Bevor jedoch ein Arzt solche Mittel verschreiben kann, muss die Diagnose RLS erst einmal gestellt werden. Das kann zu einem Problem werden. Denn: Jeder Patient empfindet und beschreibt die Symptome anders. So ist es für den Arzt oft schwer, die Krankheit zu erkennen.

Eindeutige Anzeichen für Restless Legs

Anhaltspunkte bieten jedoch vier deutliche Symptome: 1. Missempfindungen: Betroffene leiden unter Kribbeln, Ziehen oder Schmerzen in den Beinen, verbunden mit starkem Bewegungsdrang. 2. Ruhe: Die Beschwerden treten bei Entspannung auf. 3. Bewegung: Umhergehen hilft. 4. Zeitpunkt: Die Symptome nehmen abends und nachts zu.

Entspannung hilft bei unruhigen Beinen

Medikamente mit Dopamin bringen häufig nur kurzfristig Linderung. Entspannungstechniken wie Yoga- oder Tai-Chi-Übungen wirken sich dagegen oft langfristig positiv aus. Sie trainieren zu entspannen und beruhigen zudem die Beine.

Nadeln regen Nerven bei Patienten mit RLS an

Auch die sanfte Behandlung mit Akupunktur-Nadeln im Ohr hat sich als wirksam bei RLS erwiesen: Dabei werden kleine Titan-Nadeln an bestimmten Punkten in Ohrläppchen und -muschel unter die Haut implantiert. Die Dauerstimulation dieser Punkte regt das zentrale Nervensystem an, erneut vermehrt Dopamin auszuschütten. So werden wieder die richtigen Signale an die Beine gesendet. Der Eingriff ist schmerzfrei, die Nadeln lösen sich nach etwa 20 Monaten von selbst auf. Die Kosten von 800 Euro trägt der Patient.

Das können Sie selbst bei zappeligen Beinen tun

  • Radfahren, Wandern oder Joggen machen müde und können das Unruhegefühl in den Beinen meist kurzzeitig vertreiben. Tipp: Üben Sie die Ausdauersportarten möglichst mehrmals pro Woche aus.
  • Auch Kniebeugen, Massagen und Bürsten der Beine oder kühlende Fußbäder vor dem Einschlafen können Erleichterung bringen.
  • Wer aktiv einem Hobby nachgeht, kann sich häufig gut von den Beschwerden ablenken. Empfehlenswert sind leichter Sport, Entspannungsübungen oder Lesen vor dem Einschlafen.