Nach 30 Jahren: Neue Blutgruppe entdeckt!
Vor drei Jahrzehnten ist erstmals eine neue Blutgruppe aufgetaucht, die für Neugeborene gefährlich werden kann. Forschende haben das Rätsel jetzt entschlüsselt. Worum handelt es sich bei der neuen Blutgruppe?
Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.
Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Die meisten Menschen kennen die Blutgruppen A, B, 0 und AB und wissen, dass es das Rhesus-System mit den Faktoren positiv und negativ gibt. Doch es gibt deutlich mehr Blutgruppen, die selten auftreten. Jetzt wurde das Rätsel um die 44. Blutgruppe gelöst: Forschende aus Großbritannien haben eine neue Blutgruppe bestimmt. Die Entdeckung könnte Neugeborenen das Leben retten.
Rätsel um neue Blutgruppe Er gelöst
In einer Studie haben Wissenschaftler:innen der University of Bristol das Blut von 13 Probanden untersucht. Sie alle trugen Antigene der Gruppe Er, die erstmals vor 30 Jahren entdeckt wurden. Bekannt war, dass es diese Gruppe mit mindestens drei Antigen-Varianten gibt (Era, Erb und Er3) gibt, über ihre Wirkung wusste man allerdings kaum etwas.
Die Antigene wurden damals bei zwei Schwangeren entdeckt, die ihre Babys verloren haben. Der Grund war nicht klar, jedoch nahm man an, dass die Fälle mit der unbekannten Blutgruppe zusammenhängen könnten.
Unterschiedliche Blutgruppen: Für Babys lebensgefährlich
Hat die Mutter eine Blutgruppe, die nicht zur Blutgruppe des Ungeborenen passt, kann dies zu dramatischen Problemen führen, da das Blut der Mutter fremde Antigene bekämpft. Hier spielt insbesondere der Rhesusfaktor eine Rolle: Ist eine rhesusnegative Mutter mit einem rhesuspositiven Kind schwanger, können Antikörper gebildet werden, die die roten Blutkörperchen des Babys vernichten.
Bei der ersten Schwangerschaft ist dies meist noch nicht relevant, jedoch bei der zweiten, weil dann Antikörper gebildet wurden. Zwar kann man diesen Vorgang medizinisch stoppen – im Fall der zwei Frauen wurden die Unverträglichkeiten allerdings nicht erkannt, die Kinder sind trotz Kaiserschnitt mit Bluttransfusion gestorben.
Welche Blutgruppen passen zueinander?
In der Hülle der roten Blutkörperchen sitzen verschiedene Antigene, die die Blutgruppe bilden: Bei Blutgruppe A befinden sich nur A-Antigene auf den Blutkörperchen, bei B nur B-Antigene, bei 0 gibt es gar keine Antigene und bei AB die beiden Antigene A und B.
In seltenen Fällen kann bei einer Schwangerschaft eine Blutgruppenunverträglichkeit zu Problemen führen. Auch bei einer Bluttransfusion sind diese Informationen wichtig, um eine Abwehrreaktion zu unterbinden.
Laut dem Onlineportal blutspende.de der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) passen diese Blutgruppen mit den entsprechenden Rhesusfaktoren positiv oder negativ eines Spenders mit denen eines Empfängers zusammen:
Blutgruppe A- mit A-, A+, AB-, AB+
Blutgruppe A+ mit A+, AB+
Blutgruppe B- mit B-, B+, AB-, AB+
Blutgruppe B+ mit B+, AB+
Blutgruppe 0- mit 0-, 0+, B-, B+, A-, A+, AB-, AB+
Blutgruppe 0+ mit 0+, B+, A+, AB+
Blutgruppe AB- mit AB-, AB+
Blutgruppe AB+ mit AB+
Die anderen Blutgruppen sind nicht miteinander kompatibel, es kann zu Komplikationen kommen.
Neue Blutgruppe Er mit fünf Varianten
Die Forschenden haben im Rahmen der Studie entdeckt, dass das Er-Antigen fünf Untervarianten besitzt: Era, Erb, Er3, Er4 und Er5. Das Gen auf der Zelloberfläche wurde als Piezo1 bestimmt. Dabei handelt es sich um Proteine , die von den roten Blutkörperchen verwendet werden, um zu erkennen, wann sie zusammengedrückt werden.
In einem Bericht der University of Bristol heißt es: „Mithilfe einer Kombination aus modernster DNS-Sequenzierung und Gen-Editing-Techniken konnte das Team schlüssig zeigen, dass Piezo1, ein Protein von weit verbreitetem biologischem Interesse, der Träger für diese Stellen (und mehr) ist, und damit Er als neues Blutgruppensystem etablieren.“
Nach Ansicht der Forschenden könnte die Entschlüsselung des Rätsels um die neue Blutgruppe Er zukünftig dazu beitragen, Un- und Neugeborenen das Leben zu retten sowie seltene Blutgruppen bei Menschen zu entdecken.
Quellen:
Discovery of Er Blood Group System in: bristol.ac.uk
Missense mutations in PIEZO1, encoding the Piezo1 mechanosensor protein, define the Er red blood cell antigens in: ashpublications.org
Übertragung und Blutgruppenkompatibilität in: blutspende.de