Pollenallergie an den Augen: Symptome und Behandlung

Wenn die Pollen wieder fliegen, müssen sich Allergiker auf verschiedene Symptome gefasst machen. So äußert sich bei vielen Betroffenen die Pollenallergie an den Augen. Alles über Ursachen, Symptome und Behandlung.

JW Video Platzhalter
Zustimmen & weiterlesen
Um diese Story zu erzählen, hat unsere Redaktion ein Video ausgewählt, das an dieser Stelle den Artikel ergänzt.

Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.

Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Ob im Frühjahr die Baumpollen oder im Sommer Gräser- und Blütenpollen: Für Allergiker dauert die Saison sehr lang. Oft läuft die Nase und man muss häufig niesen. Bei anderen Menschen aber wirkt sich die Pollenallergie auf die Augen aus.

Pollenallergie – Symptome an den Augen

Bei einer Pollenallergie, auch Heuschnupfen genannt, reagiert das Immunsystem übermäßig auf eigentlich harmlose Proteine aus Blütenpollen von Bäumen, Gräsern oder anderen Pflanzen – die sogenannten Allergene. Über die Luft gelangen die Allergene in den Mund, die Nase und die Augen und lösen hier allergische Reaktione aus. Verantwortlich dafür ist der Botenstoff Histamin, der vom Körper nach dem Kontakt mit einem Allergen verstärkt ausgeschüttet wird.

Bei einer Pollenallergie an den Augen sind die Symptome unterschiedlich. Generell wird die Bindehaut stärker durchblutet, was zu einer allergischen Bindehautentzündung bei Heuschnupfen führen kann. Außerdem versiegt der Tränenfilm durch die allergische Reaktion, weshalb der Körper die Tränenproduktion ankurbelt und es zu tränenden Augen kommen kann.

Typische Symptome an den Augen bei Pollenallergie sind:

1. Heuschnupfen – die Augen jucken

Bei einer Pollenallergie ist Augenjucken ganz typisch. Zudem können beim Heuschnupfen die Augen brennen – so wehrt sich der Körper gegen die Allergene.

2. Oft sind bei Pollenallergie die Augen geschwollen

Auch dieses Symptom kommt häufig vor. Der Grund: Blutplasma tritt durch die durchlässigen Blutgefäße in das Gewebe aus, sodass der Heuschnupfen zu geschwollenen Augen führt.

3. Heuschnupfen macht rote Augen

Die Ausschüttung von Histamin führt dazu, dass sich die Blutgefäße im Auge erweitern und sich dadurch röten.

Sehr häufig treten gemeinsam mit den Beschwerden an den Augen auch andere Allergiesymptome auf – zum Beispiel Niesen und Schnupfen (allergische Rhinitis). Manchmal kommt es auch vor, dass bei Heuschnupfen der Gaumen juckt, was Fachleute Orales Allergiesyndrom nennen.

Pollenallergie und Augentropfen: Was hilft gegen Pollenallergie an den Augen?

Augentropfen sind ein bewährtes Mittel gegen juckende Augen bei Pollenallergie, aber auch gegen Rötungen, Brennen und Tränen.

  • Antiallergische Augentropfen enthalten Antihistaminika – diese wirken, wie der Name schon sagt, gegen die allergieausösenden Histamine. Die Tropfen wirken schnell und lokal, können aber auch schon vor dem Kontakt mit den Pollen ins Auge geträufelt werden.

  • Augentropfen mit Cromoglicinsäure sorgen dafür, dass Histamin nicht erst ausgeschüttet wird. Diese Produkte enthalten Mastzellen, die das Immunsystem stabilisieren, und werden 2 bis 3 Wochen vor Beginn der Pollensaison genommen.

  • Augentropfen mit Kortison verengen die Blutgefäße der Bindehaut, sodass auch die Rötung zurückgeht. Allerdings wirken diese Tropfen nicht gegen die Allergie an sich. Zudem wird die Versorgung der Binde- und Hornhaut durch die gehemmte Durchblutung gestört – man sollte kortisonhaltige Präparate daher nur kurzzeitig einsetzen.

Wer bei einer Pollenallergie unter heftigen Beschwerden leidet, sollte an eine Hypo- bzw. Desensibilisierung denken: Dabei werden kleinste Mengen an Allergenen über einen Zeitraum von 2 bis 3 Jahren verabreicht. So lernt das Immunsystem, dass die Allergene harmlos sind, wodurch die allergische Reaktion abnimmt. Die Wirkung ist langfristig und kann die Einnahme von Medikamenten ganz überflüssig machen.

Pollenallergie der Augen mit Hausmitteln lindern

Wer unter Heuschnupfen an den Augen leidet, kann sich in leichteren Fällen auch mit Hausmitteln behelfen. Wichtig ist es, nicht an den Augen zu reiben, um die Reaktion nicht zu verschlimmern. Außerdem sollte man sich regelmäßig Gesicht und Hände waschen, um die Pollen zu entfernen.

Diese Hausmittel eignen sich bei Pollenallergie an den Augen:

  • Kalte Kompressen können Juckreiz und Schwellungen lindern, da sie die erweiterten Blutgefäße verengen.

  • Auszüge der Heilpflanze Augentrost (Euphrasia) wirken reiz- und entzündungshemmend. Dazu einfach 2 Esslöffel des Krauts mit 250 Milliliter Wasser übergießen, ein kleines Tuch damit tränken und auf die Augen legen.

Zudem sollten einige präventive Maßnahmen getroffen werden, wie zum Beispiel:

  • die Pollenauslöser möglichst meiden,

  • eine Sonnenbrille tragen,

  • an Tagen mit starkem Pollenflug die Fenster geschlossen halten,

  • Pollenschutznetze an den Fenstern anbringen,

  • Kleidung nicht im Schlafzimmer aufbewahren und

  • abends duschen und Haare waschen.

Halten die Beschwerden jedoch an oder werden stärker, sollte bei einer Pollenallergie an den Augen besser ärztlicher Rat eingeholt werden, um eine Verschlimmerung zu vermeiden.