Podcast: Therapieplatz verzweifelt gesucht

Bei psychischen Problemen gibt es weitaus weniger Ansprechpartner, als eigentlich benötigt werden. In der Regel können bis zu 20 Wochen vergehen, ehe ein Therapieplatz bei einem Psychiater oder Therapeuten in Anspruch genommen werden kann. In einer aktuellen Folge VITATALK berichtet unter anderem Prof. Dr. med. Mazda Adli, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie über die Herausforderungen der psychotherapeutischen Versorgung. Wie es sich für Betroffene anfühlt, sich aus dem tiefen Loch der psychischen Erkrankungen heraus zu kämpfen, darüber berichtet Robert. Er hat es geschafft!

Frau am Tisch schaut unglücklich zur Seite
Therapieplätze sind begrenzt. In VITATALK berichten Betroffene Foto: istock/Mixmike

Keine Therapieplätze, keine Alternativen

Depressionen, Burn-Out, Posttraumatische Belastungsstörung – diese Erkrankungen sind längst keine Seltenheit mehr. Nur deren Behandlung ereignet sich zuweilen schwierig. Vor allem, weil trotz Verbesserungsmaßnahmen, zu wenig Kapazitäten vorhanden sind, um Betroffenen zu helfen. Diese Erfahrung teilt auch Prof. Dr. med. Mazda Adli, Chefarzt der Fliedner Klinik in Berlin und Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie. Er erklärt: „Das Angebot an Psychotherapieplätzen decke bei Weitem nicht den Bedarf.“ Warum der Bedarf so groß ist? Dem geht unter anderem eine eigentlich positive Entwicklung voraus. Denn „wir haben es mit weniger Stigma zu tun. Menschen tun sich leichter damit, nach Hilfe zu fragen.“

Die Wege zur schnellen Versorgung müssen allerdings verbessert werden. Zwar werde ein Erstgespräch relativ schnell vermittelt. „In eine systematische Psychotherapie führe das jedoch noch lange nicht“, so der Mediziner. Seine Forderung: „Wir brauchen mehr Psychotherapieplätze!“

Aber was kann man tun, wenn ein emotionaler Notfall eintritt? In diesem Fall müsse man schnell handeln. Ist keine therapeutische Beratung verfügbar, so hilft reden – im Freundeskreis, mit dem Hausarzt oder einem Krisendienst, Organisationen und Hilfsangebote, die es in den meisten Städten gibt. Zudem ist auch hier ein wenig Selbstmanagement gefragt.

Wie kann ich meine seelische Gesundheit verbessern?

  • Erholung und Regeneration in Stresssituationen
  • Sport
  • Darauf besinnen, was einen guttut

Wie es sich anfühlt, den schweren Weg von der Diagnose bis zur Heilung zu beschreiten und welche Erfahrungen während einer Psychotherapie gemacht werden, darüber berichtet Robert in VITATALK. Die Trennung von seiner Partnerin war für ihn ein Wendepunkt, der dazu führte, sich mit sich selbst und seinen Problemen auseinanderzusetzen.

„Ich hatte das Gefühl, man versteht mich sowieso nicht“, berichtet Robert. Und weiter: „Ich bin in ein tiefes Loch gefallen.“ Er hatte Glück. Eine Liste der Krankenkassen mit verfügbaren Therapeuten führte relativ schnell zu einem Therapieplatz. Worauf es ihm bei der Auswahl des Therapeuten ankam? „Er war mir einfach sympathisch“, erklärt Robert. Die Sitzungen selbst waren dann nicht ganz so einfach. Fest stand für Robert: Er wollte den Ursprung seiner Gefühle erfahren, daher entschied er sich für eine tiefenpsychologische Behandlung. Kein leichter Weg. „Die erste Zeit war es so, dass ich mich dazu zwingen musste, in die Therapie zu gehen. Aber ich habe es gemacht, weil ich weiß, dass es mir guttut“, so Robert. Heute ist er bereits in zweiter Therapie, fühle sich aber gut aufgehoben. Ob es für ihn der richtige Weg war?

„Es gibt keine Anleitung für die Psyche“, erklärt Robert. Welche Behandlung die beste ist, muss in Zusammenarbeit mit dem Therapeuten entwickelt werden.

Prof. Dr. Mazda Adli hat seine ganz eigene Therapie-Methode, um Stress und andere seelischen Herausforderungen zu entgegnen – das Singen. Er gründete den einzigen Psychiater-Chor – und singt sich den Stress von der Seele. Na, neugierig geworden? Hören Sie alle weiteren spannenden Hintergründe und Tipps von Robert und Prof. Dr. Mazda Aldi in einer neuen Folge VITATALK! 

Noch mehr VITATALK?

Weitere spannende Gesundheitsthemen auch bei iTunes, TuneIn, Soundcloud sowie podcast.de. Haben Sie spannende Gesundheitsthemen, von denen Sie bei uns im Podcast berichten möchten, schreiben Sie eine E-Mail an podcast@praxisvita.de.

Unser Experte: Prof. Dr med. Mazda Adli, Psychiater, und Stressforscher, Chefarzt der Fliedner Klinik in Berlin, mazda-adli.de