Pistazienöl: Gesund und ein echter Geheimtipp

Pistazienöl enthält viele Inhaltsstoffe, die sehr gesund sind. Das Öl kann sowohl in der Küche als auch in der Kosmetik von Vorteil sind. Was das Öl so besonders macht und wie genau es verwendet wird.

Schale gefüllt mit Pistazien steht auf einem Tisch
Pistazienöl ist sehr reich an Eiweiß und Fett und liefert unter allen Nüssen den höchsten Gehalt an Eisen und Kalium Foto: iStock/ale02

Pistazienöl ist sehr gesund und bringt nicht nur eine kulinarische Abwechslung mit sich. Es ist auch für verschiedene kosmetische Anwendungen geeignet. Man muss nur wissen, wie genau man es verwenden kann.

Herstellung von Pistazienöl

Pistazienöl wird aus den gerösteten oder ungerösteten Früchten des Pistazienbaums gewonnen. Im ersten Schritt werden die Pistazien, die sich als harte Kerne in einer weichen Außenschale befinden, geerntet. Dies passiert übrigens bei Nacht. Die Blätter des Baumes beinhalten nämlich ätherische Öle, die sich im Tageslicht entfalten und Kopfschmerzen und Schwindel auslösen können.

Dann können die Kerne auf unterschiedliche Weise verarbeitet werden, was wiederum zu unterschiedlichen Arten des Öls führt. Dementsprechend gibt es Pistazienöl, das aus entschalten, gereinigten und gemahlenen Kernen hergestellt wird und charakteristisch für seine intensive grüne Farbe ist.

Der Iran ist traditionsgemäß mit Abstand das größte Erzeugerland von Pistazien und auch der mit Abstand weltgrößte Exporteur. An zweiter Stelle kommt Amerika. Dort wird die Pistazie noch nicht allzu lange gezüchtet, doch die Anbauflächen und Erträge erhöhen sich stetig.

Welche Inhaltsstoffe Pistazienöl gesund machen

Auch mit seinen Inhaltsstoffen kann das Öl überzeugen. Denn es ist reich an ungesättigten Fettsäuren, die für eine gesunde Ernährungsweise essenziell sind. Auch Mineralstoffe wie Magnesium, Kalium und Calcium sind enthalten.

Zu den Inhaltsstoffen des Öls gehören außerdem wichtige Vitamine – besonders Vitamin A, das wichtig für Knochen, Zähne, Augen und Haut ist. Haaren und Nägeln könnte auch der hohe Anteil an Biotin Power geben, während Phytosterole, die als ideale Pflegestoffe für trockene Haut gelten, das Hautbild verbessern

.

Anwendung von Pistazienöl in der Küche

Pistazienöl überzeugt mit seinem süßen und mild-nussigen Geschmack. Besonders für Salate und Dressings eignet sich das Öl. ein besonderer Geschmack verträgt sich allerdings nicht mit jedem Essig. Deshalb sollten Sie vor dem Verzehr zunächst verschiedene Kombinationen ausprobieren, zum Beispiel mit Balsamico- oder Himbeeressig.

Pistazienöl besitzt einen Rauchpunkt von 130 Grad, sodass das Öl beim Braten sehr schnell verbrennt. Vom Kochen und Braten des Öls ist deshalb abzuraten. Zum Backen ist es jedoch gut geeignet, da die Temperatur im Inneren eines Gebäckstücks in der Regel nicht so stark ansteigt.

Aufgrund seiner nussigen und süßen Note eignet sich Pistazienöl auch für Desserts oder um Gemüse, cremige Suppen, Frischkäse oder Fisch zu würzen. Hier reichen – auch wegen des hohen Kaloriengehalts (900 Kilokalorien/100 Gramm) – bereits wenige Tropfen aus, um einen besonderen Geschmack zu kreieren.

Pistazienöl in der Kosmetik

Auch die Kosmetikindustrie hat Pistazienöl für sich entdeckt. Es schützt und pflegt besonders trockene, schuppige sowie empfindliche Haut,. Auch das Haarwachstum kann von den Eigenschaften des Pistazienöls profitieren.

In der Haut- und Haarpflege ist Pistazienöl als reines Öl erhältlich, es kommt aber auch als Zusatz in diversen Pflegeprodukten wie Lotionen zum Einsatz.

Pistazienöl: Darauf sollten Sie beim Kauf achten

Für die Gewinnung von Pistazienöl muss eine beachtliche Menge der Steinfrüchte bearbeitet werden. Daher ist das Öl, das meist in Bioläden und Reformhäusern sowie online erhältlich ist, nicht unbedingt günstig. Vor dem Kauf sollte auf Faktoren wie Herkunft, Herstellung und Inhaltsstoffe bzw. weitere Zusatzstoffe geachtet werden. Je natürlicher das Öl ist, desto mehr kann man von seinen Qualitäten profitieren.

Wenn Sie auf den Geschmack gekommen sind, empfiehlt es sich aufgrund der relativ kurzen Haltbarkeit, eine kleinere Flasche zu kaufen. Das Pistazienöl sollte dann vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt und idealerweise kühl und dunkel gelagert werden. Im Kühlschrank ist es rund sechs bis acht Wochen haltbar.

Auch ein Geruchstest bietet sich an dieser Stelle an. Pistazienöl sollte ein mildes und angenehm nussiges Aroma haben. Dabei gilt: je stärker der Geruch und je dunkler die Farbe, desto höher der Anteil an wertvollen Inhaltsstoffen. Im frischen Zustand ist Pistazienöl somit besonders gesund.

Quelle:

Sabine Krist, Gerhard Buchbauer, Carina Klausberger (2008). Lexikon der pflanzlichen Fette und Öle. S. 379 ff.