pH-Wert im Urin: Was sagt er aus?

Der pH-Wert kann nicht nur für Blut oder Speichel bestimmt werden, sondern auch für den Urin. Der pH-Wert im Urin ist ein aussagekräftiger Parameter, der viel über die Gesundheit aussagen kann. Unser Experte, Herr Dr. Ion-Andrei Müller-Funogea klärt auf.

JW Video Platzhalter
Zustimmen & weiterlesen
Um diese Story zu erzählen, hat unsere Redaktion ein Video ausgewählt, das an dieser Stelle den Artikel ergänzt.

Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.

Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Was gibt der pH-Wert an?

Der pH-Wert, auch der im Urin, gilt als ein Maß für die Konzentration von Wasserstoffionen in einer wässrigen Lösung und gibt den Säuregehalt an. Die Abkürzung pH steht für das lateinische „potentia Hydrogenii“, was soviel wie „Konzentration des Wasserstoffs in einer Lösung“ bedeutet. Wasser weist mit pH 7,0 einen neutralen pH-Wert auf.

„Der pH-Wert ist in der Physik und Chemie ein Maß für die saure oder basische Eigenschaft einer wässrigen Lösung. Dieses Maß eignet sich natürlich auch beim Harn, welcher ein flüssiges Ausscheidungsprodukt der Nieren ist“, sagt Dr. Müller-Funogea.

pH-Wert im Urin: Sauer bis basisch

Im Gegensatz zum pH-Wert im Blut kann der pH-Wert im Urin stärkeren Schwankungen ausgesetzt sein. Jedoch hat das meist keine größeren gesundheitlichen Folgen. Im Normalfall ist Urin leicht sauer und der Wert liegt bei zirka 6,5. Doch der Toleranzbereich ist weitaus weiter gefasst.

  • Ein pH-Wert unter 6,5 wird als eher sauer bezeichnet. 
  • Ein pH-Wert über 6,5 wird als eher alkalisch bezeichnet.

Am Morgen, nach mehreren Stunden ohne Nahrungsaufnahme, liegt der pH-Wert laut dem Experten bei 5,0 bis 6,0, also im leicht sauren Bereich.

Wie kann man den pH-Wert im Urin messen – und wann ist er normal?

„Die Messung des pH-Wertes im Urin ist sehr einfach mittels Indikator-Papier-Messstreifen durchzuführen und hilft, die aktuelle Stoffwechselsituation grob zu ermitteln“, erklärt Dr. Müller-Funogea. Dazu wird der pH-Teststreifen in den Urin gehalten und eine Minute abgewartet, bevor das Ergebnis abgelesen werden kann. Und welcher Wert gilt als normal? Der pH-Wert im Harn ist Tagesschwankungen unterworfen und liegt üblicherweise zwischen 5,0 und 8,0.“

Patienten und auch manche Ärzte erhoffen sich, die wahrscheinlich wichtigste Frage mit dem Säure-Basen-Haushalt-Test beantworten zu können: Verfügt der Körper über ausreichend Pufferkapazitäten, um einem Säureüberschuss vorbeugen zu können? Doch Dr. Müller-Funogea sagt: „Leider ist diese Frage nicht (nur) anhand dieser Bestimmung zu beantworten.“

Einflussfaktoren: Wovon hängt der pH-Wert des Urins ab?

Durch mögliche Mängel, Ernährungsformen oder Erkrankungen kann sich der pH-Wert im Urin leichter bis stärker erhöhen. „Leicht erhöhte Werte sind beispielsweise bei einer vegetarischen Ernährung üblich. Auch bestimmte Lebensgewohnheiten wie zum Beispiel beruflicher Stress und Schlafmangel erhöhen den pH-Wert“, weiß Dr. Müller-Funogea. „Sehr hohe Werte über 8 treten typischerweise bei Harnwegsinfektionen auf.“ Doch auch wenn die Urinprobe zu lange stand, kann es zu einem erhöhten Testergebnis kommen.

„Leicht niedrige Werte sind beim Fleischverzehr üblich, erklärt der Experte. „Doch auch das Fasten kann niedrige pH-Werte verursachen, genauso wie Fieber. Die Stoffwechselerkrankung Gicht führt auch sehr häufig zu Übersäuerung des Harns.“ Das gleiche gilt für die Einnahme spezieller Medikamente.

Zusammenfassend ist der pH-Wert des Urins also abhängig von den folgenden Faktoren:  

  • Ernährung: Vegetarier weisen in der Regel einen höheren pH-Wert (basisch) auf. Fleisch-Liebhaber, Gicht-Patienten oder Menschen, die gern fasten, haben meistens einen niedrigeren Wert.
  • Harnwegsinfektionen: Bei verschiedenen Schleimhautentzündungen der ableitenden Harnwege kommt es unter Umständen zu einem zu hohen pH-Wert (basisch). 
  • Stress: Auch zu viel Stress und/oder Schlafmangel können den pH-Wert des Urins beeinflussen. 
  • Medikamente: Einige Präparate führen zu einer Veränderung des pH-Wertes im Urin. Der Urin kann auf diese entweder sauer oder basisch reagieren.

Der pH-Wert (Urin) in der Schwangerschaft

Während einer Schwangerschaft besteht ein höheres Risiko für Frauen, an einem Harnwegsinfekt zu erkranken. Deshalb wird bei jeder Vorsorgeuntersuchung der Schwangeren der Urin überprüft. Sollte der pH-Wert im Urin auffällig sein, kann sofort gehandelt werden.

Unser Experte: Dr.med. Ion-Andrei Müller-Funogea, Ph.D., Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe (Spezialgebiet Urogynäkologie) sowie Leiter des Kontinenz- und Beckenboden-Zentrums am St.-Antonius-Hospital Eschweiler. Nach dem FAZ-Institut die beste Frauenklinik Deutschlands 2020.

Quelle:
Behrends, Jan; Bischofberger, Josef; Deutzmann, Rainer; et al. (2012): Duale Reihe Physiologie, Stuttgart: Thieme Verlag