Eier natürlich färben: Schritt-für-Schritt-Anleitung für Ostern – mit Essig, Zwiebeln und Gewürzen
Hoch im Kurs während der Osterfeiertage steht das Ostereierfärben mit Farbstoffen – doch es gibt auch eine gesündere Variante: Eier natürlich färben. Wie das geht und welche Rolle beim Eier färben Essig spielt, erfahren Sie in der DIY-Anleitung.
Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.
Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Ein Nest voller bunter Eier ist für die meisten ein Muss zum Osterfest. Am besten ist es, die Eier natürlich zu färben, da gekaufte Ostereier wegen der chemischen Färbemittel für viele Menschen einen unangenehmen Beigeschmack haben. Durch feine Risse in der Schale können gesundheitsschädliche Farbstoffe in das Ei gelangen und sogar Allergien auslösen. Es gibt jedoch eine natürliche Alternative: Färben Sie Ostereier ohne künstliche Farbstoffe einfach selbst – zum Beispiel mit Roter Bete, Zwiebelschalen oder Essig.

Eier natürlich färben: Welche Eier eignen sich dafür am besten?
Zum Einfärben können Sie sowohl weiße als auch braune Eier benutzen. Auf der weißen Schale wirkt die Farbe intensiver und Verzierungen kommen besser zur Geltung. Auch Herkunft und Haltbarkeit gehören zu den Dingen, die Sie beim Ostereierkauf beachten sollten: Bio-Eier und Eier von Hühnern aus Freilandhaltung eignen sich besonders gut als bunte Osterdeko, da sie eine sehr dicke stabile Schale haben und nicht so leicht zerbrechen.
Eier färben mit Obst und Gemüse als natürliche Färbemittel
Ob leuchtendes Gelb oder tiefes Blau – statt chemischer Farbstoffe brauchen Sie farbintensive Obst- und Gemüseseorten, um Ostereier natürlich zu färben:
Farbe des Ostereis | Natürliches Färbemittel |
---|---|
Blau | Heidelbeeren, schwarze Johannisbeeren |
Braun | Kaffee, schwarzer Tee |
Gelb | Safran, Kurkuma |
Grün | Spinat, Petersilie, kalter Mate-Tee, getrocknete Brennnesselblätter |
Orange | Möhren |
Rot | Rote Bete, Früchtetee, Traubensaft |
Violett | Rotkohl |
Bei allen Gemüse- und Pflanzensorten gilt: Lassen Sie davon 500 Gramm für etwa 30 Minuten kochen, um einen farbintensiven Sud zu bekommen. Beeren (50-100 Gramm) sollten Sie vor dem dreißigminütigen Kochen ein bis zwei Stunden einweichen lassen.
Bei Kaffee und Tee gilt: etwa 50 Gramm für 45 Minuten kochen lassen. Bei Kurkuma reicht ein gehäufter Teelöffel aus, den Sie in kochendes Wasser geben.
Eier färben mit Zwiebelschalen
Ostereier zu färben, gelingt auch mit Zwiebelschalen von roten Zwiebeln. Dafür einfach die Schalen ins Wasser legen, aufkochen und 15 Minuten köcheln lassen. Legen Sie dann die Eier ins Wasser und lassen den Sud weitere 5 Minuten köcheln, damit sich die Eierschale rötlich färben kann. Anschließend die Eier aus dem Topf nehmen und abkühlen lassen.
Eier natürlich färben ohne Chemie – in 4 Schritten
Bevor es losgeht mit dem Eierfärben, legen Sie sich diese Utensilien zurecht:
Essig (am besten Apfelessig)
Kochtopf, am besten aus Emaille
Suppenkelle oder Schöpflöffel
natürliches Färbemittel nach Wahl
Küchenpapier
Je intensiver die Farben werden sollen, desto länger dauert das Verzieren der Ostereier. Planen Sie dafür etwa 1,5 Stunden ein, großzügig gerechnet. Hier die DIY-Anleitung:
Farbe vorbereiten: Je nach gewünschter Farbe kochen Sie das natürliche Färbemittel für 30 bis 45 Minuten, sodass ein Sud entsteht.
Reinigen: Bereiten Sie in der Zwischenzeit das Ei zum Färben vor. Dafür benötigen Sie Essigwasser, das den Schmutz entfernt und bewirkt, dass die Eierschale die Farbe später besser aufnehmen kann. Geben Sie dazu etwa einen Esslöffel Essig pro Liter in einen Topf mit warmem Wasser und legen Sie die Eier für etwa zehn Minuten hinein, bis sich die Schale leicht rau anfühlt. Wichtig: Die Eier sollten nicht direkt aus dem Kühlschrank kommen, sondern Zimmertemperatur haben, damit sie beim Kochen nicht platzen.
Färben: Geben Sie nun die harten Eier in das eingefärbte Wasser und lassen Sie diese darin etwa acht bis zehn Minuten kochen. Wenn die Ostereier eine kräftige Farbe bekommen sollen, lassen Sie sie nach dem Kochen noch einige Stunden im abkühlenden Sud liegen. Anschließend holen Sie die bunten Eier mit einer Suppenkelle oder einem Schöpflöffel heraus – so bleibt die Farbschicht gleichmäßig und Sie vermeiden Fingerabdrücke.
Trocknen: Tupfen Sie die eingefärbten Ostereier vorsichtig mit etwas Küchenpapier ab.
Wenn Sie die Ostereier anschließend mit Speiseöl einreiben, bekommen sie eine glänzende Oberfläche und die Farbe wird intensiver.
Eier färben mit Essig: So gelingen Muster und Verzierungen
Wer nicht nur einfarbige Ostereier haben möchte, kann mithilfe von Essigsäure oder auch Zitronensäure Muster auf das gefärbte Ei aufbringen. Am besten eignet sich Essigessenz. Der Trick dabei: Säuren wirken ätzend, sodass die behandelte Stelle heller erscheint.
So tragen Sie Muster auf die Eier auf:
Tunken Sie ein Wattestäbchen in etwas Essig. Anschließend tupfen Sie mit dem getränktem Wattestäbchen auf die Eierschale. Als Muster bieten sich zum Beispiel Punkte oder Striche an.
Wenn das gewünschte Muster aufgebracht ist, lassen Sie die Säure etwas einwirken. Sobald die gewünschte Helligkeit erreicht ist, wischen Sie mit einem Küchenpapier das Essig vorsichtig weg.
Wiederholen Sie den Vorgang beliebig oft, bis das gewünschte Muster gefällt.
Mit diesen chemiefreien Methoden können Sie Eier natürlich färben – und so Ihrer Fantasie beim Verzieren freien Lauf lassen.