Neues Schweinegrippe-Virus entdeckt: Warnung vor Pandemie

Chinesische Forscher haben ein neues Schweinegrippe-Virus entdeckt und warnen vor einer Pandemie.

JW Video Platzhalter
Zustimmen & weiterlesen
Um diese Story zu erzählen, hat unsere Redaktion ein Video ausgewählt, das an dieser Stelle den Artikel ergänzt.

Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.

Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Die Entdeckung eines neuen Schweinegrippe-Virus aus China beunruhigt Wissenschaftler und Forscher. Sie warnen vor einem möglichem Pandemie-Potential.

Wie und wo wurde das neues Schweinegrippe-Virus entdeckt?

Im Rahmen einer Studie untersuchten Forscher mehrerer chinesischer Universitäten und des chinesischen Zentrums für Krankheitsbekämpfung und -prävention zwischen 2011 und 2018 die Nasenproben von insgesamt 30.000 Schweinen in Schlachthöfen aus zehn verschiedenen Provinzen Chinas. Dabei wurden 179 verschiedene Schweinegrippe-Viren isoliert, unter denen viele einer neuen Art zugewiesen wurden. Diese tritt seit 2016 vermehrt bei Schweinen auf.

Welche Eigenschaften hat das neue Schweinegrippe-Virus?

Das neue Schweinegrippe-Virus trägt den Namen G4 EA H1N1 und stammt von dem H1N1-Virus ab, das 2009 die weltweite Pandemie mit rund 18.500 Toten auslöste.

Bei Experimenten an Frettchen, bei denen ähnliche grippale Symptome wie beim Menschen auftreten, konnten folgende Eigenschaften des neuartigen Virus beobachtet werden:

  • Das Virus G4 ist hochinfektiös.
  • Das Virus G4 kann sich in menschlichen Zellen vermehren.
  • Das Virus G4 verursacht bei Frettchen schwerwiegendere Symptome als andere Grippe-Viren.

Tests an Menschen im Umfeld der infizierten Schweine ergaben zudem, dass auch 10,4 Prozent der Schweinehalter und 4,4 Prozent der weiteren Bevölkerung sich mit dem Virus infizierten.

Daraus zogen die Wissenschaftler folgende Schlüsse:

  • Das Virus ist ein zoonotischer Krankheitserreger, der von dem Schwein auf den Menschen übertragen werden kann.
  • Antikörper, die der Mensch während einer saisonalen Grippe entwickelt, bieten keine Immunität und keinen Schutz vor dem G4 Virus.
  • Das Virus könnte sich wohlmöglich an den Menschen anpassen. Auf diese Weise wäre eine Mensch-zu-Mensch-Übertragung möglich. Diese konnte bis jetzt allerdings noch nicht nachgewiesen werden.

Warnung vor neuer Pandemie

Im aktuellen Aufsatz der Forscher mehrerer chinesischer Universitäten und des chinesischen Zentrums für Krankheitsbekämpfung und -prävention wird gewarnt, dass G4 "alle wesentlichen Eigenschaften, um Menschen infizieren zu können" besitze. Die Hauptsorge der Wissenschaftler ist die Möglichkeit einer Mensch-zu -Mensch-Übertragung des G4-Virus. Bis jetzt gibt es dafür noch keinen Nachweis, doch passt sich das Virus an den Menschen an, so droht eine erhöhte Pandemie-Gefahr.

James Wood, Leiter der Abteilung für Veterinärmedizin an der Universität Cambridge in Großbritannien wirbt vor dem Hintergrund des neuen Schweinegrippe-Virus für ein größeres Bewusstsein für zoonotische Infektionen. Die Studie sei "eine Erinnerung daran, dass wir ständig dem Risiko des erneuten Auftretens zoonotischer Krankheitserreger ausgesetzt sind und dass Nutztiere, mit denen der Mensch mehr Kontakt hat als mit Wildtieren, als Quelle für wichtige Pandemieviren dienen können".

Quelle:

Prevalent Eurasian avian-like H1N1 swine influenza virus with 2009 pandemic viral genes facilitating human infection, in: Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America