Opium kennen die Meisten nur als Rauschmittel. Die Homöopathie behandelt damit jedoch viele unterschiedliche Krankheiten.
Neemöl hilft bei Hautproblemen aller Art. Alle Infos rund um seine Anwendungsbereiche und Wirkung.
Homöopathisches Silicea wirkt bei Entzündungen und Infektanfälligkeit. Alles rund um die Anwendung und Wirkung von Silicea.
Der Chaga-Pilz kommt besonders bei Magen-Darm-Erkrankungen zum Einsatz. Alles rund um den Chaga-Pilz und seine Wirkung.
Lac Caninum kommt in der Homöopathie insbesondere bei Menstruationsbeschwerden. Alle Infos rund um die Wirkung und Anwendung.
Hypericum perforatum ist ein homöopathischer Wirkstoff gegen Verletzungen. Mehr zur Wirkung und Anwendungsweise von Johanniskraut.
Patchouliöl hat nicht nur einen intensiven Duft, sondern auch eine vielfältige Wirkung.
Ignatia ist ein Mittel aus der Homöopathie, das regulierend auf das Nervensystem wirken soll. Es kommt bei verschiedenen Symptomen zum Einsatz.
Bellis perennis kommt in der Homöopathie bei leichten Verletzungen und Wunden zum Einsatz. Alle Infos über den homöopathischen Wirkstoff.
Lachesis ist ein homöopathisches Mittel gegen viele sogenannte Frauenleiden. Wie wirkt es und was haben Schlangen damit zu tun?
Das Schüßler-Salz Nr. 12 (Calcium Sulfuricum) kommt oft bei entzündlichen Gelenkproblemen zum Einsatz – und nicht nur dort. Wo es sonst noch wirkt?
Das Schüßler-Salz Nr. 10 (Natrium sulfuricum) ist das wichtigste Ausscheidungssalz und wird als „Salz der inneren Reinigung“ bezeichnet. Die Vorteile?
Das Schüßler-Salz Nr. 9 (Natrium phosphoricum) wird als das Stoffwechselsalz bezeichnet. Alles über Anwendung und Dosierung hier.
Es gibt 27 Schüßler-Salze, die sich in zwölf Basissalze und 15 Ergänzungssalze aufteilen. Hier eine Liste aller Schüßler-Salze im Check.
Reines Zirbenöl enthält viele Wirkstoffe und soll sogar gute Laune verschaffen. Doch was steckt wirklich hinter dem Öl?
Schwarzkümmelöl hat seine Verwendung im Naturheilverfahren. Doch was steckt eigentlich wirklich hinter dem ätherischen Öl?
Das Schüßler-Salz Nr. 8 soll für einen ausgeglichen Flüssigkeits- und Wärmehaushalt im Körper sorgen. Alle weiteren Infos hier!
Das Schüßler-Salz Nr. 5 wird auch Kalium phosphoricum genannt. Es ist bekannt als Generalmittel bei Erschöpfungszuständen.
Das Schüßler-Salz Nr. 4 ist bekannt als sogenanntes „Schleimhautmittel“. Für welche Symptome es empfohlen und wie es eingesetzt wird?
Aconitum napellus oder der Blaue Eisenhut wird in der Homöopathie gegen verschiedene Beschwerden eingesetzt. Wichtig ist die richtige Dosierung.
Gerstengras zählt zu den Superfoods und gilt als Heilmittel in der Naturheilkunde. Dabei ist das Vorbeugen von Krebs nur eine Wirkung des besonderen Grases.
Schüßler-Salze sind Präparate aus der Alternativmedizin. Wie werden sie eingesetzt und wo wirken sie?
Globuli sind kleine weiße Kügelchen. Sie sind in der Naturheilkunde eine Darreichungsform für homöopathische Arzneimittel. Aber wie helfen sie?
Orangenöl ist eigentlich zumeist ein Abfallprodukt, das bei der Gewinnung von Orangensaft entsteht. Dabei gilt das Öl als beliebtes Mittel in der Naturmedizin. Hier gibt es alle Informationen und Tipps zur Anwendung.
Neroliöl wird gern in der Aromatherapie verwendet. Wie man das edle Öl nutzen kann? Alle Infos hier.
Odermennig ist eines der vielseitigsten Wildkräuter. Die wertvollen Inhaltsstoffe haben eine erstaunliche Wirkung, die als pflanzliche Alternative bei vielen Gesundheitsproblemen unbedingt in Betracht gezogen werden sollte.
Um die Ringelblume ranken sich viele Geschichten. Eine Vielzahl ihrer medizinischen und kosmetischen Wirkungsweisen gilt als bewiesen.
Kreuzkümmelöl kann so manche Beschwerden wie Husten, Bauchkrämpfe und Blähungen lindern. Aber: Wie genau nimmt man das Öl eigentlich ein?
Rosmarinöl ist das ätherische Öl der Rosmarinpflanze. Die in der Heilpflanze enthaltene Wirkstoffkombination erlaubt eine vielfältige Anwendung.
Oreganoöl ist ein echtes Kraftpaket unter den ätherischen Ölen. Das ätherische Öl aus der Oreganopflanze wirkt antibakteriell und antiviral.