Staphisagria kommt in der Homöopathie bei psychosomatischen Symptomen zum Einsatz. Wie wirkt die Heilpflanze?
Euphrasia gehört zu den wichtigsten Bestandteilen der homöopathischen Hausapotheke. Aber: Wie wirkt Augentrost eigentlich genau?
Opium kennen die Meisten nur als Rauschmittel. Die Homöopathie behandelt damit jedoch viele unterschiedliche Krankheiten.
Homöopathisches Silicea wirkt bei Entzündungen und Infektanfälligkeit. Alles rund um die Anwendung und Wirkung von Silicea.
Ipecacuanha ist ein homöopathischer Wirkstoff gegen Übelkeit und Atemwegserkrankungen. Mehr über die Wirkungsweise und Anwendung.
Lac Caninum kommt in der Homöopathie insbesondere bei Menstruationsbeschwerden. Alle Infos rund um die Wirkung und Anwendung.
Hypericum perforatum ist ein homöopathischer Wirkstoff gegen Verletzungen. Mehr zur Wirkung und Anwendungsweise von Johanniskraut.
Ignatia ist ein Mittel aus der Homöopathie, das regulierend auf das Nervensystem wirken soll. Es kommt bei verschiedenen Symptomen zum Einsatz.
Bellis perennis kommt in der Homöopathie bei leichten Verletzungen und Wunden zum Einsatz. Alle Infos über den homöopathischen Wirkstoff.
Lachesis ist ein homöopathisches Mittel gegen viele sogenannte Frauenleiden. Wie wirkt es und was haben Schlangen damit zu tun?
Das Schüßler-Salz Nr. 12 (Calcium Sulfuricum) kommt oft bei entzündlichen Gelenkproblemen zum Einsatz – und nicht nur dort. Wo es sonst noch wirkt?
Das Schüßler-Salz Nr. 11 (Silicea) gilt als das Schönheits-Salz. Bei diesen Krankheitsbildern und Symptomen kommt Schüßler-Salz Nr. 11 zum Einsatz.
Das Schüßler-Salz Nr. 10 (Natrium sulfuricum) ist das wichtigste Ausscheidungssalz und wird als „Salz der inneren Reinigung“ bezeichnet. Die Vorteile?
Das Schüßler-Salz Nr. 9 (Natrium phosphoricum) wird als das Stoffwechselsalz bezeichnet. Alles über Anwendung und Dosierung hier.
Es gibt 27 Schüßler-Salze, die sich in zwölf Basissalze und 15 Ergänzungssalze aufteilen. Hier eine Liste aller Schüßler-Salze im Check.
Das Schüßler-Salz Nr. 8 soll für einen ausgeglichen Flüssigkeits- und Wärmehaushalt im Körper sorgen. Alle weiteren Infos hier!
Schüßler-Salze 7 (Magnesium phosphoricum) ist das Schmerzmittel unter den Salzen und wird häufig gegen Krämpfe eingenommen.
Schüßler-Salz Nr. 6 soll entgiftend und entschlackend wirken. Alles über Anwendungsgebiete, Wirkung und Dosierung hier.
Das Schüßler-Salz Nr. 5 wird auch Kalium phosphoricum genannt. Es ist bekannt als Generalmittel bei Erschöpfungszuständen.
Das Schüßler-Salz Nr. 4 ist bekannt als sogenanntes „Schleimhautmittel“. Für welche Symptome es empfohlen und wie es eingesetzt wird?
Das Schüßler-Salz Nr. 3 (Ferrum phosphoricum) soll eine entzündungshemmende und stärkende Wirkung besitzen. Welche Symptome lassen sich damit lindern?
Das Schüßler-Salz Nr. 2 soll unter anderem für stabile Knochen und feste Zähne sorgen. Alles über Anwendung und Wirkung hier.
Aconitum napellus oder der Blaue Eisenhut wird in der Homöopathie gegen verschiedene Beschwerden eingesetzt. Wichtig ist die richtige Dosierung.
Schüßler-Salze sind Präparate aus der Alternativmedizin. Wie werden sie eingesetzt und wo wirken sie?
Globuli sind kleine weiße Kügelchen. Sie sind in der Naturheilkunde eine Darreichungsform für homöopathische Arzneimittel. Aber wie helfen sie?
Homöopathie kann bei einer Blasenentzündung eine Option sein. Aber welche Mittel sind empfehlenswert?
Wer an Krankheiten der Seele leidet, dem sollen Bachblüten helfen können. Wirken die Heilpflanzen auch in Form von Globuli?
Husten, Schnupfen, Halsschmerzen: Bei den klassischen Erkältungssymptomen können Globuli eine Alternative zur Schulmedizin sein.
Das Schüßler-Salz Nr. 26 (Selenium) soll zahlreiche Organsysteme positiv beeinflussen. Dazu zählen Haut, Augen, Blutgefäße, diverse Drüsen und Immunsystem.
Sind die Blutzucker-, Blutfett- oder Cholesterinwerte erhöht, bietet sich eine Behandlung mit dem Schüßler-Salz Nr. 27 an.