Natürliche Helfer bei Bindehautentzündung

Tauchen Sie ein Wattepad in Salbeitee und legen dieses 3-5 mal täglich auf das entzündete Auge. Salbeitee wirkt entzündungshemmend und lindernd
Tauchen Sie ein Wattepad in Salbeitee und legen dieses 3-5 mal täglich auf das entzündete Auge. Salbeitee wirkt entzündungshemmend und lindernd

Das Auge ist gerötet, juckt, brennt und tränt oder schmerzt sogar – Bindehautentzündungen kommen zu jeder Jahreszeit vor. Zugluft, etwa beim Fahren mit offenen Fenstern in Auto, Bus oder Bahn, und andere äußere Reize, aber auch Bakterien können die Ursache sein ...

Akute Hilfe

Sind Zugluft, Staub oder Rauch der Grund für die Bindehautentzündung, klingt sie nach zwei bis drei Tagen ab. Gefährlicher ist es, wenn Viren oder Bakterien die Ursache sind. Dann muss sie vom Arzt behandelt werden, weil sonst Sehstörungen die Folge sein können. Sind äußere Reize schuld, helfen Hausmittel.

Kräuter-Auflagen

Entzündungshemmend und regenerierend wirken Augentrost-Auflagen. Einen Teelöffel getrockneten Augentrost mit 0,1 Liter heißem Wasser übergießen, 15 Minuten abgedeckt ziehen lassen, abseihen. Nach dem Abkühlen auf Körpertemperatur einen Wattebausch oder ein sauberes Stück Stoff darin tränken, etwas ausdrücken und für fünf bis zehn Minuten auf das kranke Auge auflegen. Zweimal täglich anwenden. Ähnlich wirken Kompressen mit Fencheltee. Einen gehäuften Teelöffel zerdrückten Fenchelsamen mit einer Tasse heißem Wasser übergießen, zehn Minuten abgedeckt ziehen lassen, abseihen. Weiter wie bei Augentrost, die Auflage fünf Minuten einwirken lassen. Dreimal täglich durchführen. Praktisch für Eilige: Fenchel-Teebeutel als Auflage. Pro Auge einen Beutel mit so viel heißem Wasser übergießen, dass er ganz bedeckt ist. Fünf Minuten ziehen lassen genügt.

Achtung: Alle Kräuteransätze für Augenkompressen grundsätzlich nicht für die Weiterverwendung aufbewahren, auch nicht für eine Behandlung am selben Tag! Keime aus der Luft können sich darin ansammeln, durch die Auflagen ins Auge gelangen und die Entzündung verstärken. Deshalb den Ansatz jedes Mal frisch bereiten. In der Volksmedizin werden oft auch Kamillentee-Auflagen empfohlen. Falsch! Kamille gibt beim Ziehen winzige Härchen ans Wasser ab, die – sobald sie ins Auge geraten – dieses zusätzlich reizen und die Symptome deutlich verschlimmern.

Zwiebelmilch

Besonders bei akuten Beschwerden wirkt Zwiebelmilch lindernd und heilungsfördernd. Zwei Zwiebeln schälen, möglichst klein hacken und mit Milch übergießen, bis die Zwiebeln gut zwei Finger breit bedeckt sind. Auf dem Herd so lange köcheln lassen, bis die Zwiebeln weich sind, dann durch ein feines Sieb abseihen. Sobald die Milch auf unter 40 Grad abgekühlt ist, einen Teelöffel Honig darin auflösen. Das kranke Auge schließen, mit der Milch abwaschen (immer von außen nach innen reiben). Zwei- bis dreimal am Tag durchführen. Die Zwiebelmilch stets frisch zubereiten.

Quark-Auflagen

Quark lindert die Beschwerden und sorgt dafür, dass sich das Auge erholt. Mehrmals täglich kalten Quark auf das geschlossene Auge auftragen, 20 Minuten einwirken lassen. Danach das Auge mit kühlem destilliertem Wasser abwaschen.

Petersilienwurzel-Tee

Sind die Augen stark in Mitleidenschaft gezogen und überanstrengt, hilft Petersilienwurzeltee. Er fördert nach dem Abklingen der akuten Symptome die Erholung. Zwei Teelöffel getrocknete Petersilienwurzeln mit 0,25 Liter heißem Wasser übergießen, zehn Minuten abgedeckt ziehen lassen, abseihen. Täglich zweimal diese Menge trinken. Vorsicht: Nicht in der Schwangerschaft anwenden (kann Wehen auslösen).

Vorbeugung

  •  Alles meiden, was die Augen reizt: Zugluft, Staub und Rauch. Beim Autofahren die Fenster schließen, da selbst leichte, kaum wahrnehmbare Zugluft auf Dauer zu einer Bindehautentzündung führen kann. Bei sehr empfindlichen Augen milde Seifen und Shampoos verwenden.
  • Beim Schwimmen in öffentlichen Bädern eine "Chlorbrille” tragen. Zu viel Chlor im Wasser reizt die Augen.
  • Auch die Einwirkung von zu hellem, blendendem Licht über längere Zeit begünstigt Entzündungen. Deshalb bei starker Sonnenstrahlung eine Sonnenbrille tragen.
  • Tägliche stundenlange Arbeit am Computerbildschirm reizt ebenfalls die Augen, daher häufig Pausen einlegen. Darauf achten, dass über die Computersteuerung die Bildwiederholfrequenz auf über 75 Hertz eingestellt ist.

Sanfte Mittel

  • Salbei wirkt entzündungshemmend und lindernd. Für Auflagen einen Teelöffel Salbei-Tee mit 0,1 Liter heißem Wasser zehn Minuten abgedeckt ziehen lassen, durch ein feines Sieb abseihen. Drei- bis fünfmal am Tag gut fünf Minuten anwenden.
  • Spitzwegerich-Tee unterstützt innerlich die Heilung. Einen Esslöffel mit einer großen Tasse heißem Wasser zehn Min. abgedeckt ziehen lassen, abseihen. Alle zwei, drei Stunden eine Tasse trinken.

Wann zum Arzt?

Grundsätzlich sollte man zum Augenarzt, wenn die Symptome nicht binnen drei Tagen abklingen. Dann besteht der Verdacht, dass es sich um eine Bindehautinfektion durch Bakterien oder Viren handelt. Hier sind Medikamente nötig, um Sehschäden vorzubeugen. Auf eine Entzündung durch Keime deutet es auch, wenn Fieber oder starkes Kopfweh dazu kommt. Verkleben die Lider mit eitrigem Sekret, oder tritt ein Fremdkörper-Gefühl im Auge auf, sollte man zum Arzt. Sofort muss man hin bei ungewöhnlichen Wahrnehmungen (Sehen von Blitzen oder "Schneetreiben” bzw. Flimmern). Dann kann die Netzhaut betroffen sein – hier sind oft Stunden wichtig für die Erhaltung des Augenlichts.