Giersch ist vielen nur als Unkraut bekannt. Doch als Nahrungsmittel ist die wilde Pflanze ein echter Gesundheits-Booster.
Rosenkohl ist unglaublich gesund und schmeckt, richtig zubereitet, entgegen aller Vorurteile sehr, sehr gut.
Ist A2 Milch für Menschen mit Laktoseintoleranz wirklich verträglicher als gewöhnliche Milch? Hier der Faktencheck.
Sogenannte Bifidobakterien halten schädliche Bakterien und Krankheitserreger fern. Die Aufnahme von Probiotika kann dabei helfen, genauso wie die richtige Ernährung.
Die Kiwi gilt als sehr gesund. Aber was steckt wirklich drin? Und kann man die Schale eigentlich mitessen?
Das Schüßler-Salz Nr. 17 (Manganum sulfuricum) soll die Blutbildung unterstützen. Aber wie wirkt es genau?
Das Schüßler-Salz Nr. 24 soll vor allem auf die Schilddrüse einwirken und den Stoffwechsel normalisieren. Was kann es noch?
Das Schüßler-Salz Nr. 21 soll Immunsystem und Bindegewebe stärken und Allergien lindern. Wie wirkt es und wie wendet man es an?
Das Schüßler-Salz Nr. 22 soll den Kalkhaushalt normalisieren und das Knochenwachstum unterstützen. Was kann es sonst noch?
Bei Krämpfen und Störungen des Nervensystems kommt Schüßler-Salz Nr. 19 zum Einsatz. Wie wirkt es und wie wird es angewendet?
Die Evolution hat den Weisheitszahn überflüssig werden lassen. Aber das war nicht immer so.
Neben Tofu ist Seitan einer der beliebtesten Fleischersätze der vegetarischen und veganen Küche. Was verbirgt sich dahinter?
Bananen gelten als perfekter Snack zwischendurch. Aber was steckt eigentlich drin? Und ist sie wirklich gesund?
Bei einer Nahrungsmittelallergie reagiert das Immunsystem auf eigentlich unschädliche Nahrungsbestandteile.
Welche Lebensmittel versorgen den Körper besonders gut mit Vitamin B6? Die Galerie zum Thema:
Immer wieder hört man, dass "Vitamin B17" gegen bösartige Tumore wirkt. Doch hilft das Pseudovitamin wirklich gegen Krebs?
Der menschliche Stoffwechsel braucht Vitamin B6. Wie viel davon braucht der Körper und in welchen Lebensmitteln steckt es?
Das fettlösliche Vitamin K ist für diverse Körperfunktionen wichtig. Wie viel davon braucht der Mensch und worin steckt es?
Trübes Winterwetter lässt die Gefahr eines Vitamin-D-Mangels ansteigen. Woran erkennt man ihn und wie wirkt man ihm entgegen?
Gesunde Knochen und ein starkes Immunsystem: Dafür bildet der Körper Vitamin D. Doch wie viel davon braucht der Mensch wirklich?
Vitamin B1 oder auch Thiamin genannt, spielt bei der Energiegewinnung des Körpers und bei der Reizweiterleitung der Nerven eine entscheidende Rolle. Doch in welchen Lebensmitteln steckt besonders viel von dem lebensnotwendigen und hitzeempfindlichen Mikronährstoff?
Zu einem Vitamin-B1-Mangel kann es unter anderem bei einseitiger Ernährung, in der Schwangerschaft oder bei Magen-Darm-Erkrankungen kommen.
Das wasserlösliche B-Vitamin muss dem Körper regelmäßig mit der Nahrung zugeführt werden. Reichlich Vitamin B1 enthalten unter anderem die Lebensmittel Schweinefleisch, Hülsenfrüchte und Vollkornprodukte.
Vitamin E schützt die Zellen und spielt eine wichtige Rolle für das Immunsystem. Wie lässt sich der Tagesbedarf decken?
Die Versorgung mit Vitamin E ist wichtig für Zellen und Immunsystem. Diese Lebensmittel enthalten besonders viel Vitamin E.
Folsäure braucht der Körper, damit sich Zellen teilen können. Für das Wachstum und eine gesunde Entwicklung ist das B-Vitamin damit unverzichtbar.
Vitamin C ist auch unter dem Namen Ascorbinsäure bekannt. Es wirkt oxidativ, das bedeutet, es schützt die Zellen im Körper vor schädlichen Einflüssen wie freien Radikalen.
Der menschliche Körper kann Vitamin C nicht selbst herstellen. Deshalb ist es wichtig, dass ausreichend Vitamin C über die Nahrung aufgenommen wird.
Vitamin C steckt in vielen Lebensmitteln. Wer seinen Vitamin-C-Bedarf ein wenig aufstocken möchte, sollte auf diese Lebensmittel auf keinen Fall verzichten!
Sinkt im Körper der Vitamin-B12-Spiegel, führt dies zu Beschwerden wie Müdigkeit, Haarausfall oder Konzentrationsstörungen.