Morbus Basedow: Ursache ist eine Autoimmunkrankheit

Aus der Serie: Morbus Basedow

Bei Morbus Basedow handelt es sich um eine sogenannte Autoimmunkrankheit, bei der das Immunsystem die Schilddrüse als Fremdkörper einstuft und Antikörper bildet. Die genauen Ursachen hierfür – also warum der Körper sich selbst bekämpft – sind nicht bekannt. Die Ärzte kennen lediglich die grundlegenden Mechanismen, wissen aber nicht, wie sie entstehen. Welcher Impuls führt dazu, dass der Organismus körpereigenes Gewebe als fremd einstuft und versucht, es zu bekämpfen? Diese Aspekte des komplexen Immunsystems sind noch nicht entschlüsselt.

Morbus Basedow meist zwischen 20. Und 40. Lebensjahr

Experten gehen allerdings davon aus, dass bei Morbus Basedow genetische Einflüsse zu den Ursachen zählen, da die Erkrankung in manchen Familien gehäuft auftritt. Die Statistik zeigt zudem, dass Frauen fünfmal so oft erkranken wie Männer. Grundsätzlich bricht ein Morbus Basedow meistens zwischen dem 20. und dem 40. Lebensjahr aus. Als Risikofaktoren werden psychische Belastungen und Nikotinkonsum angenommen – die Zahl der Raucher unter Betroffenen von Morbus Basedow ist ungewöhnlich hoch, sodass ein Zusammenhang wahrscheinlich ist, auch wenn die Ursachen für die Fehlfunktion der Abwehrkräfte unbekannt sind.

Bei Frauen sind Schwangerschaften ein weiterer Faktor. Die damit verbundene Hormonumstellung führt im ersten Jahr nach der Geburt bei fünf bis neun Prozent der jungen Mütter zu einer Entzündung der Schilddrüse. Meistens verläuft diese unproblematisch, selten entwickelt sich daraus ein Morbus Basedow. Auch hier sind die Ursachen für diesen Prozess bislang nicht bekannt.

Morbus Basedow-Patienten leiden oft auch an anderen Autoimmunkrankheiten

Bis die genaue Funktionsweise des Immunsystems im Detail erforscht ist und sich bei Morbus Basedow die Ursachen bestimmen lassen, wird es wahrscheinlich noch lange dauern. Es ist aber anzunehmen, dass es ein grundlegendes Muster gibt, das nicht nur für Morbus Basedow die Ursachen erklärt, sondern auch für weitere Autoimmunerkrankungen. Denn Krankheitsbilder, die durch solch eine Fehlfunktion der körpereigenen Abwehr entstehen, treten vielfach gehäuft auf. Menschen mit Morbus Basedow leiden oftmals zusätzlich an der entzündlichen Darmkrankheit Morbus Crohn, an der Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus Typ 1) oder an Rheuma.