Mandelsteine: Versteckte Ursache von Mundgeruch

Mandelsteine hat fast jeder. Bei einigen Menschen können die Ablagerungen jedoch Probleme wie Mundgeruch, Schluckbeschwerden und Halsschmerzen verursachen. Wie lassen sich die Mandelsteine entfernen?

JW Video Platzhalter
Zustimmen & weiterlesen
Um diese Story zu erzählen, hat unsere Redaktion ein Video ausgewählt, das an dieser Stelle den Artikel ergänzt.

Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.

Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Die Mandeln gehören zu den wichtigsten Akteuren des Immunsystems. Durch ihre Lage im hinteren Mundraum können sie eindringende Erreger sofort erkennen und die Information an die Körperabwehr weiterleiten. Leider gehört jedoch zu diesem wichtigen Teil unseres Abwehrsystems auch ein eher unappetitlicher Zusatz: Mandelsteine, auch Tonsillensteine genannt. Bei einigen Menschen können sie zu starkem Mundgeruch führen.

Was sind Mandelsteine?

Die kalkartigen Gebilde bestehen aus Essensresten, abgestorbenen Hautzellen und weißen Blutkörperchen, die sich in den Furchen (Krypten) der Mandeln abgelagert haben. Dort bleiben Mandelsteine meist unbemerkt und richten keinen Schaden an.

Wenn die Mandelsteine stinken: Problem Mundgeruch

Zum Problem werden Mandelsteine allerdings, wenn sie an die Mandeloberfläche gelangen. Dort können sie für starken Mundgeruch sorgen. Der unangenehme Geruch entsteht durch in der Mundhöhle lebende Bakterien, die die Zell- und Nahrungsreste zersetzen. Das ist zwar medizinisch immer noch unbedenklich, kann das Sozialleben Betroffener allerdings erheblich beeinträchtigen.

Halsschmerzen und Schluckbeschwerden durch große Mandelsteine

Abgesehen von Mundgeruch machen Mandelsteine selten Beschwerden. Besonders große Mandelsteine können allerdings Halsschmerzen und Schluckbeschwerden verursachen. Auch ein Fremdkörpergefühl im Rachen ist möglich. Bei sehr großen Mandelsteinen ist der Mundgeruch in der Regel auch stärker ausgeprägt.

Mandelsteine: Ursache der Beschwerden

Warum einige Menschen häufiger Beschwerden mit Mandelsteinen haben als andere, ist nicht vollständig geklärt. Einige Ansatzpunkte gibt es dabei aber: Zum einen könnte es mit der Größe der Mandeln zusammenhängen – so haben Menschen mit großen Mandeln in der Regel tiefere Furchen in den Gaumenmandeln, in denen sich entsprechend Ablagerungen ansammeln können.

Zum anderen sind Patienten, die häufig unter Mandelentzündungen leiden, eher von Beschwerden durch Mandelsteine betroffen. Das liegt daran, dass durch die Entzündung entstandene Kleinstnarben die Krypten verengen und sich abgestorbene Zellen dort eher ablagern und zu Mandelsteinen entwickeln können.

Mandelsteine selbst entfernen

In der Regel kann man die Mandelsteine selbst entfernen. Wer keinen allzu stark ausgeprägten Würgereiz hat, kann dazu einen dünnen Plastikspatel oder ein Wattestäbchen von unten gegen die Gaumenmandeln drücken (Vorsicht: keine spitzen oder scharfkantigen Gegenstände verwenden!). Der Stein tritt dann hervor.

Wer davon würgen muss, kann auch versuchen, die Mandelsteine mit der Zunge auszudrücken, da so ein weniger starker Würgereiz entsteht.

Tonsillensteine: geheime Hausmittel

Wer die Mandelsteine nicht mit einem Stäbchen oder der Zunge ausdrücken will, kann ein bewährtes Hausmittel gegen Mandelsteine versuchen: die Munddusche. Hier sollte der Strahl allerdings nicht zu stark eingestellt sein, da sonst Gewebeschäden drohen.

Als Hausmittel, um die Entstehung neuer Mandelsteine einzuschränken, hilft Mundwasser, beispielsweise auf der Basis von Kamille oder Salbei.

Mandelsteine entfernen lassen

Wer die Mandelsteine lieber professionell entfernen lassen will, sollte einen Termin beim HNO-Arzt vereinbaren. Dieser kann die Mandelsteine mithilfe spezieller Instrumente ausdrücken. Zudem kann er die Tonsillensteine mit der sogenannten Roeder-Methode durch Unterduck – ähnlich wie beim Schröpfen – absaugen. Diese Prozedur muss allerdings alle paar Monate wiederholt werden, da sich die Steine wieder neu bilden.

Tonsillensteine operativ entfernen

Ein Chirurg kann mit einer sogenannten intrakapsulären Tonsillektomie das Mandelgewebe entfernen. Dadurch verringert sich auch die Anzahl der Furchen im Gewebe und es können kaum noch Ablagerungen entstehen. Ob man für dieses Verfahren infrage kommt, muss zuvor aber mit einem HNO-Arzt abgeklärt werden.

Mandelsteine: Mundgeruch mit Hausmitteln behandeln

Wer den durch die Mandelsteine entstandenen Mundgeruch behandeln möchte, kann folgende Hausmittel ausprobieren:

  • Schwarzer Tee: Regelmäßig schwarzen Tee trinken – dieser hemmt das Bakterienwachstum im Mund.
  • Backpulver: Einen halben Teelöffel Backpulver in einem Glas Wasser auflösen und damit zweimal täglich den Mund spülen.
  • Zitronenwasser: Den Saft einer halben Zitrone mit einem Glas Wasser mischen und nach jeder Mahlzeit damit gurgeln.
  • Neutralisierende Kräuter: Minze, Kamille, Dill, Petersilie, Salbei und Thymian binden Geruchsstoffe – nach jeder Mahlzeit eines der Kräuter etwa 10 Minuten lang zerkauen.
  • Öl: Vor dem Zähneputzen 1-2 Esslöffel Oliven-, Sesam- oder Sonnenblumenöl mehrere Minuten lang durch die Zahnzwischenräume ziehen.

Mandelsteine mit Homöopathie behandeln

Homöopathie-Interessierte können außerdem versuchen, die Mandelsteine homöopathisch zu behandeln. Die Globuli-Therapie richtet sich vor allem gegen die begleitenden Symptome der Tonsillensteine. Manchmal verschwinden in der Folge die Ablagerungen auf den Mandeln ebenfalls.

Sind die Mandeln dick geschwollen und haben eine hellrote Farbe? Dann kann Apis mellifica, das aus dem Bienengift gewonnene homöopathische Mittel, eingesetzt werden.

Besteht beim Schlucken das Gefühl, als befände sich ein Haar im Rachen und sind Ablagerungen auf den Mandeln zu sehen, kann Hepar sulfuris das geeignete Arzneimittel zur Behandlung sein.

Wenn die Halsschmerzen nur auf der linken Seite auftreten, bietet sich Lachesis an. Wenn die Halsschmerzen rechtsseitig auftreten, ist Lycopodium die bessere Wahl.

Bei akuten Beschwerden können dreimal täglich fünf Globuli der Potenz D12 eingenommen werden. Bessern sich die Beschwerden, sollten die Abstände zwischen den Einnahmen vergrößert werden. Verschlimmert sich das Krankheitsbild, sollten die Globuli abgesetzt werden. Im Zweifel und bei Beschwerden wie Abgeschlagenheit und Fieber sollte ein Arzt zurate gezogen werden.

Mandelsteinen vorbeugen durch gute Mundhygiene

Neben dem regelmäßigen Verwenden von Mundwasser auf Kräuterbasis können das vorsichtige Reinigen der Mandeloberfläche mit der Zahnbürste sowie die tägliche Spülung mit einer Munddusche helfen, der Entstehung von Mandelsteinen vorzubeugen.