Magnesium vor dem Schlafen: Hilft das wirklich?
Die Einnahme von Magnesium vor dem Schlafen soll gegen Schlafstörungen helfen. Aber hilft das Nahrungsergänzungsmittel wirklich beim Einschlafen und gegen Durchschlafstörungen? Welche Wirkung Magnesium auf unseren Schlaf hat.
Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.
Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Innere Unruhe, Herzrasen, zappelige Beine – es gibt viele Symptome, die uns am Schlafen hindern. Meist vermuten wir eine psychische Ursache hinter Schlafstörungen, die von diesen unangenehmen Symptomen begleitet werden.
Doch ein Magnesiummangel kann ebenfalls der Grund für einen schlechten Schlaf sein. Aber warum hat Magnesium einen Einfluss auf unsere Schlafqualität und sollten wir alle Magnesium vor dem Schlafen nehmen? Und vor allem, welches Magnesium ist das beste zum Schlafen?

Richtwerte für Magnesium
Der Körper kann Magnesium nicht selbst bilden. Daher müssen wir den Mineralstoff über die Nahrung aufnehmen. Laut der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) benötigen erwachsene Frauen im Durchschnitt 300 Milligramm und Männer 350 Milligramm Magnesium. Wer sich ausgewogen ernährt, schafft es in der Regel, genug Magnesium aufzunehmen.
Risikofaktoren für Magnesiummangel
Doch wer viel Sport treibt, gestresst ist oder sich einseitig ernährt, kann schnell von einem Magnesiummangel betroffen sein. Auch Magen-Darm-Beschwerden mit Erbrechen und/oder Durchfall sowie chronischer Alkoholkonsum können einen Mangel des Mineralstoffs begünstigen. Zusätzlich können bestimmte Medikamente einen Magnesiummangel verursachen.
Magnesiummangel bei Schlafstörungen: Diese Symptome sprechen dafür
Wenn bei Ihnen einer oder mehrere Risikofaktoren zutreffen, kann es sein, dass Sie zu wenig Magnesium aufnehmen. Schlafstörungen können dann eine der Konsequenzen sein.
Folgenden Anzeichen im Schlaf können auf einen Magnesiummangel hinweisen:
Leichter Schlaf
Häufiges Aufwachen
Restless Legs
Wadenkrämpfe in der Nacht
Dünnhäutigkeit
Ein Mangel an Magnesium kann das Schlafen demnach erheblich beeinträchtigen.
Warum fördert Magnesium einen erholsamen Schlaf?
Schlafstörungen können entweder psychischen oder physischen Ursprungs sein. Entweder sorgt das nächtliche Gedankenkarrussel dafür, dass wir nachts nicht zur Ruhe kommen oder körperliche Beschwerden hindern uns am Schlafen.
Magnesium hilft sowohl den Körper als auch den Geist zur Ruhe kommen zu lassen, denn das Mineral hat eine zweifache Wirkung, die sich positiv auf den Schlaf auswirkt:
Magnesium fördert die Muskelentspannung. Gerade nach einem anstrengendem Workout ist es daher sinnvoll, Magnesium abends einzunehmen, um Muskelkrämpfe im Schlaf zu verhindern.
Magnesium aktiviert den Neurotransmitter GABA, der dafür sorgt, dass nervliche Reize nicht weitergeleitet werden. Die Nerven entspannen sich. Dadurch können Körper und Geist in den Ruhemodus umschalten.
Bestes Magnesium zum Schlafen: Gibt es das?
Das Nahrungsergänzungsmittel Magnesium gibt es als organische Verbindung und als Magnesiumoxid. Organische Verbindungen, zu denen das bekannte Magnesiumcitrat zählt, werden schneller vom Körper aufgenommen als Magnesiumoxid. Wer unter einem Mangel an Magnesium leidet und daraus resultierend Schlafstörungen entwickelt hat, sollte dementsprechend Magnesiumcitrat oder ein anderes Magnesium wie Magnesiumoxalat in organischer Form vorm Einschlafen einnehmen. Denn gerade vor dem Schlafen soll das Nahrungsergänzungsmittel ja schnell wirken.
Magnesiumoxid braucht hingegen deutlich länger, um vom Körper aufgenommen zu werden. Und das ist noch nicht alles: Apothekerin Sabrina Zwykiel erklärt: „Die Aufnahme von Magnesiumoxid ist von der Magensäure abhängig. Diese spaltet es, damit es im weiteren Verdauungsverlauf aufgenommen werden kann. Man muss daher zum Beispiel darauf achten, dass es nicht nach dem Essen eingenommen wird.“ Zudem verhindern bestimmte Medikamente die Aufnahme von Magnesiumoxid. „In Tabletten in der Drogerie wird meistens Magnesiumoxid verwendet. Dies ist günstiger in der Herstellung“, warnt die Pharmazeutin.
Wenn Sie also unter Schlafstörungen aufgrund von Magnesiummangel leiden, sollten Sie darauf achten, keine günstige Magnesiumtablette aus der Drogerie vor dem Schlafen einzunehmen, sondern ein hochwertiges Präparat aus der Apotheke. Nur dann ist es sinnvoll, Magnesium vor dem Schlafen zu sich zu nehmen.
Magnesium zum Schlafen langfristig einnehmen
Aber Vorsicht: Das beliebte Magnesiumcitrat wirkt zwar schnell, wird aber auch schnell wieder vom Körper ausgeschieden. Wer dieses Magnesium-Präparat zum Einschlafen oder bei Durchschlafstörungen einnimmt, sollte es daher über einen längeren Zeitraum von zwei bis drei Monaten zu sich nehmen. Die Einnahme von Magnesium vor dem Schlafen kann dann langfristig dazu beitragen, dass Sie besser zur Ruhe kommen.
Quellen:
Referenzwerte Magnesium, in: Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V.
Ausgewählte Fragen und Antworten zu Magnesium, in: Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V.