Männerkrankheiten – Die sechs wichtigsten Warnsignale

Der Körper gibt Warnzeichen, die Mann kennen sollte. So kann zum Beispiel eine plötzliche Schwellung des Hodens auf Hodenkrebs hindeuten
Der Körper gibt Warnzeichen, die Mann kennen sollte. So kann zum Beispiel eine plötzliche Schwellung des Hodens auf Hodenkrebs hindeuten Foto: shutterstock

Wann ist die nächste Inspektion für Ihr Auto fällig? Vielleicht nutzen Sie die Gelegenheit und machen im gleichen Zeitraum einen Termin zum Check-up beim Arzt. Doch wenn Sie eines dieser sechs Alarmzeichen spüren, sollten Sie sofort handeln!

1. Veränderung der Hoden

  • Plötzlich auftretende heftige Schmerzen am Hoden
  • Der Hodensack ist gerötet
  • Der Hoden ist angeschwollen und zieht sich eventuell hoch

Gehen Sie sofort zum Arzt oder in ein Krankenhaus! Eine plötzliche Schwellung des Hodens könnte auf eine ernste Krankheit, wie zum Beispiel Hodenkrebs oder eine Hodenentzündung hindeuten. Es kann sich aber auch um eine Hodentorsion handeln, eine Verdrehung des Hodens (und Nebenhodens) am Samenstrang mit Unterbrechung der Blutzirkulation und der Sauerstoffversorgung. Schon nach vier bis sechs Stunden ist der Hoden unwiderruflich geschädigt. Eine Hodentorsion ist immer ein Notfall.

2. Veränderung der Wahrnehmung

Diese Anzeichen sollten Sie sofort in Alarmbereitschaft versetzen. Sie deuten auf einen Gehirnschlag hin. Vorboten eines solchen Hirninfarkts sind kurzzeitige Sprachstörungen, Gedächtnisverlust und kurzzeitige Lähmungserscheinungen. Fachleute nennen diese Symptome TIA: transitorische (vorübergehende) ischämische Attacken. Suchen Sie unbedingt einen Arzt auf. Auch wenn die Symptome nur kurz anhalten, können sie das Gehirn anhaltend schädigen.

3. Veränderung im Brustkorb

  • Druck- und Beklemmungsgefühle in der Brust
  • Herzstiche, Schmerzen, die in die Arme ausstrahlen
  • Atemnot

Achtung, sofort den Notarzt einschalten! Es könnte sich um die Anzeichen eines Herzinfarkts handeln. Dabei stirbt ein Teil des Herzmuskels ab, weil er durch den Verschluss eines Herzkranzgefäßes nicht mehr durchblutet wird. Es besteht Lebensgefahr! Risikofaktoren sind Übergewicht, Bluthochdruck, Bewegungsmangel und Rauchen.

4. Veränderung im Hals

Nehmen Sie diese Beschwerden nicht auf die leichte Schulter. Sie könnten ein Hinweis auf eine ernsthafte Lungenkrankheit, zum Beispiel Lungenkrebs sein. Auch eine ständig leicht erhöhte Temperatur deutet auf eine Gesundheitsgefahr hin. Das gilt besonders, wenn der Husten nicht mit der Gabe von Antibiotika in den Griff zu kriegen ist.

5. Veränderung der Durchblutung

Diese Anzeichen dürften auf zu hohen Blutdruck hinweisen. Die Folge können koronare Herzkrankheit, Herzinfarkt, Schlaganfall und Nierenerkrankungen sein. Wichtig ist eine medikamentöse Therapie. Daneben gibt es verschiedene Möglichkeiten, den Blutdruck zu senken: Nehmen Sie nicht mehr als fünf Gramm Salz am Tag zu sich. Finden Sie eine Ausdauer-Sportart, die Ihnen Freude macht. Reduzieren Sie Übergewicht und lernen Sie mit Stress besser umzugehen. Autogenes Training oder progressive Muskelentspannung helfen dabei.

6. Veränderung im Rücken

Die Bandscheibe liegt als Puffer zwischen den Wirbeln. Sie besteht aus einem weichen Gallertkern, der von einem Ring aus Faserknorpel gehalten wird. Verrutscht der Gallertkern und durchbricht die Hülle, spricht man von einem Bandscheibenvorfall (Prolaps). Sofort zum Arzt, um die Schmerzen frühzeitig zu stoppen.