Lipödem-Ernährung: Diese Lebensmittel lindern die Beschwerden

Die Lipödem-Ernährung fußt auf zwei Säulen: Zum einen gibt es für Menschen mit einem Lipödem ausgearbeitete Pläne, die beim Abnehmen helfen. Zum anderen lassen sich durch bestimmte Lebensmittel die Beschwerden verbessern. Welche Ernährung bei einem Lipödem Wirkung zeigt.

JW Video Platzhalter
Zustimmen & weiterlesen
Um diese Story zu erzählen, hat unsere Redaktion ein Video ausgewählt, das an dieser Stelle den Artikel ergänzt.

Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.

Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Bei einem Lipödem kann die Ernährung zwar keine Heilung bringen. Die gute Nachricht ist aber: Mit den richtigen Lebensmitteln ist es möglich, abzunehmen und die Beschwerden zu lindern.

Was ist ein Lipödem?

Bei einem Lipödem ist das Unterhautfettgewebe krankhaft vermehrt. Besonders häufig sind symmetrische Fettablagerungen an den Beinen, seltener an den Armen. An der chronischen Form des Lipödems erkranken fast ausschließlich Frauen, häufig nach Hormon-Veränderungen wie in der Pubertät oder in der Schwangerschaft.

Eine Frau schneidet Gemüse
Foto: iStock_GrapeImages

Abnehmen mit Lipödem durch Ernährungsumstellung

Ein großer Teil der Lipödem-Betroffenen hat Übergewicht oder Adipositas, also einen Body-Mass-Index (BMI) von über 30. Auch wenn kein ursächlicher Zusammenhang besteht, ist das hohe Gewicht für die Betroffenen ein Problem. Denn es verstärkt die Schwellungen (Ödeme) an Armen und Beinen. In diesen Fällen gehört bei einem Lipödem das Abnehmen zur Therapie, indem unter anderem die Ernährung umgestellt wird.

Normalgewichtige sollten darauf achten, ihr Gewicht zu halten. Zwei Konzepte stehen im Vordergrund: Die niedrig-glykämische und die ketogene, Protein-optimierte Ernährung.

Lipödem-Ernährung: Auf den glykämischen Index kommt es an

Der sogenannte glykämische Index (GI) sagt aus, wie schnell der Blutzuckerspiegel nach dem Verzehr eines Lebensmittels in die Höhe schnellt. Je höher er ist, desto ungesünder ist das Produkt. Denn ein hoher glykämischer Wert fördert die Fettbildung und kann die Beschwerden eines Lipödems verschlimmern.

Bei einem Lipödem sollten darum Lebensmittel mit einem hohen glykämischen Wert möglichst selten verzehrt werden. Dazu gehören unter anderem Pommes, Schokolade, Limonade, Croissants und Chips.

Gute Lipödem-Lebensmittel haben einen niedrigen GI, etwa:

  • Gemüse

  • Vollkornbrot

  • Nüsse und Samen

  • Joghurt, Käse

  • Bitterschokolade mit einem Kakaoanteil von über 70 Prozent

Ketogene Ernährung bei Lipödem

Eine ketogene Ernährung ist eine besondere Form der kohlenhydratarmen Ernährung. Das Prinzip des Abnehmens ist das gleiche wie bei der bekannten Low-Carb-Diät: Wenn dem Körper Kohlenhydrate für seinen Energiebedarf nicht zur Verfügung stehen, baut er Fett ab. Bei der ketogenen Diät wird jedoch zum einen der Proteinanteil erhöht, damit der Körper keine Muskelmasse abbaut. Zum anderen wird nach der Abnehm-Phase die Menge an Kohlenhydraten wieder erhöht, sodass diese Form der Lipödem-Ernährung auch auf Dauer umsetzbar ist. 

Lipödem Ernährungsplan: Diese Lebensmittel lindern Beschwerden

Unabhängig von der Gewichtskontrolle gibt es eine Reihe von Inhaltsstoffen in Lebensmitteln, die einen positiven Effekt auf die Beschwerden haben können. Das gilt vor allem für Inhaltsstoffe mit antientzündlicher Wirkung, da Entzündungsprozesse im Körper beim Lipödem eine Rolle spielen.

Diese Nährstoffe sollten bei einem Lipödem in der Ernährung enthalten sein:

  • Omega-3-Fettsäuren: Ihre entzündungshemmende Wirkung ist wissenschaftlich belegt. Sie kommen zum Beispiel in Olivenöl vor sowie in fettem Fisch wie Lachs und Hering. 

  • Linolensäure: Sie hilft ebenfalls gegen Entzündungen und kann unter anderem über Leinöl und Rapsöl aufgenommen werden sowie über Nüsse und Samen.

  • Antioxidantien: Dazu gehören die Vitamine A, C, E sowie die Mineralstoffe Selen und Zink. Die Zufuhr lässt sich durch eine abwechslungsreiche Ernährung mit viel Obst und Gemüse, Vollkornprodukten, Nüssen, Samen, Käse und pflanzlichen Ölen sichern.

Die Umstellung auf eine spezielle Lipödem-Ernährung sollte unter fachmännischer Anleitung erfolgen und schrittweise vorgenommen werden, damit Rückfälle vermieden werden und sich langfristige Erfolge einstellen können.

Quellen:

Lipödem, in: Deutsche Gesellschaft für Phlebologie

Ernährung bei Lipödem, in: lipoedem-hilfe-ev.de

Therapie des Lipödems mit Ernährungsbegleitkonzept, in: Fachgesellschaft für Ernährungstherapie und Prävention

S1-Leitlinie Lipödem, in: Arbeitsgemeinschaft der Medizinischen Fachgesellschaften