Krönung von Charles III.: Das ändert sich bei der Salbung
König Charles III. besteht auf eine Änderung der Krönungszeremonie, die seinem bewussten Lebensstil Rechnung trägt. Auch seine Frau Camilla ist von dem ungewöhnlichen Wunsch betroffen.

Die Krönung von Charles III. am 6. Mai 2023 in der Londoner Westminster Abbey läuft nach einem uralten Ritual ab. Alles ist bis ins kleinste Detail durchchoreographiert. Allerdings hat der britische König, der nach dem Tod seiner Mutter Elizabeth II. am 8. September 2022 nun offiziell den Thron besteigt, Änderungen in der Zeremonie vorgenommen. Unter anderem wird sie deutlich kürzer und weniger pompös ausfallen als noch bei Königin Elizabeth II. am 2. Juni 1953. Eine weitere Änderung sorgt für viel Aufsehen. König Charles trägt damit seinem bewussten Lebensstil Rechnung.
Krönung von Charles III.: Das ändert sich bei der Salbung
Höhepunkt der Krönung in der Londoner Westminster Abbey ist die Salbung, bei der der Erzbischof von Canterbury, Justin Welby, König Charles an Händen, Brust und Stirn mit heiligem Öl einreibt.
Dieses Salbungsöl ist allerdings ein besonderes. Denn während das Öl in den vergangenen Jahren tierische Bestandteile enthielt, ist jenes für König Charles zu 100 Prozent vegan.
König Charles besteigt den Thron vegan
Bisher wurden zur Herstellung des Salbungsöls die Duftstoffe Ambra, eine Substanz aus dem Verdauungstrakt von Pottwalen, sowie das aus Drüsen der Zibetkatze gewonnene Zibet verwendet. Nicht so bei Charles. Sein Öl ist aus Oliven von zwei Hainen auf dem Jerusalemer Ölberg hergestellt. Die Haine befinden in der Nähe der Himmelfahrtskapelle und der Maria-Magdalena-Kirche, wo Charles' Großmutter Prinzessin Alice von Battenberg ihre letzte Ruhe fand. Gepresst wurden die Oliven für Charles Öl nahe Bethlehem.
Abseits der veganen Rezeptur ist die Zusammensetzung des Öls unverändert. Es ist mit ätherischen Ölen – Sesam, Rose, Jasmin, Zimt, Neroli, Benzoin und Bernstein – und Orangenblüte parfümiert.
Apotheker enthüllt: So lange hat er für Charles' veganes Öl gebraucht
Hergestellt hat das Öl Mark Hutton – und zwar bereits im Jahr 2000. Der Pfarrer, der auch Apotheker ist, hat eigenen Angaben zufolge vor 23 Jahren den streng geheimen Auftrag erhalten, eine vegane Rezeptur für das königliche Öl zu finden. Acht Monate hat er dazu gebraucht.
"Dass ich das tun durfte – wenn man die biblische Geschichte und die Bedeutung davon bedenkt –, war mir mein Leben wert", sagte Hutton in einem Interview mit dem britischen "Telegraph".
Veganes Öl zur Salbung: König Charles lebt bewusst
Sicher ist es ungewöhnlich für einen König, ein jahrhundertealtes Rezept anpassen zu lassen. König Charles jedoch lebt teilweise vegan. Es passt also zu ihm, sich mit veganem Öl salben zu lassen. Der britische Royal ernährt sich an zwei Tagen in der Woche vegetarisch, an einem Tag frei von Milchprodukten und an einem weiteren Tag vegan.
Das tut er nicht nur seiner Gesundheit zuliebe, sondern auch für die Umwelt. "Würden das mehr Menschen tun, würde sich die Umweltbelastung drastisch reduzieren", sagte er 2021 in einem Interview mit der "BBC".
König Charles: Salbung bleibt privat
Auch Charles' Ehefrau Camilla wird am 6. Mai gekrönt. Während ihr Mann die St.-Edward-Krone aus dem Jahr 1661 tragen wird, erhält Camilla die Queen Mary's Crown, die zuletzt von Königin Mary im Jahr 1911 getragen wurde. Genauso wie bei Charles wird auch bei Camilla das Salbungsritual mit dem veganen Öl durchgeführt.
Die Salbung in der Westminster Abbey findet als sakraler Moment unter einem Baldachin statt. Die geladenen Gäste können nicht sehen, wie König Charles und seine Frau Camilla mit dem veganen Öl gesalbt werden.